Die Organisationseinheiten oder Strukturen (mir fehlt das richtige Wort) im Fediverse sind schnell erklärt. Auf der obersten Ebene gibt es die verschiedenen Dienste oder Plattformen, wie z. B.:
- Mastodon – ein dezentraler Mikrobloggingdienst
- PeerTube – eine Videoplattform
- Pixelfed – eine Plattform zum Teilen und Kommentieren von Bildern
- und viele andere
Von jeder Plattform gibt es beliebig viele Instanzen (Server). Bei Mastodon sind das z. B.:
- troet.cafe - grösste deutschsprachige Mastodon-Instanz
- nrw.social - Nordrhein-Westfalen
- flipboard.social - Journalismus
- rollenspiel.social - Rollenspiele
- und viele andere
Wie man sieht, orientieren sich diese Instanzen oft an einem Thema oder der Geografie, was aber nicht zwingend ist (siehe troet.cafe). Innerhalb der Instanzen gibt es Accounts von Personen oder Organisationen. Beispiel:
- Person: https://social.anoxinon.de/@ralfhersel
- Organisation: https://social.anoxinon.de/@gnulinux
… wobei der Name vor dem @ die Instanz benennt und dahinter der Name des Accounts steht. Solchen Accounts kann man folgen, wodurch man die Nachrichten (oder Inhalte) dieses Accounts lesen kann. Das funktioniert auch über Instanzen und Plattformen hinweg. Beispiel: Wenn ich einem Account folge, der auf der Plattform Pixelfed Fotos verbreitet, sehe ich diese auch auf der Plattform Mastodon und umgekehrt.
Innerhalb einer Nachricht kann es Hashtags geben, um die Nachricht mit einem oder mehreren Schlagworten (tags) zu versehen. Angenommen, ich schreibe eine Nachricht über Pinguine im Zoo, dann könnte ich diese Nachricht mit den Hashtags #zoo und #pinguin verschlagworten. Nach diesen Hashtags können andere Personen suchen und diesen folgen. Im Gegensatz zum Folgen einer Person folge ich damit einem Thema.
So weit, so bekannt. Warum erzähle ich das? Weil ein Strukturelement fehlt: Die Gruppe.
Fediverse Discussion Groups
Wie oben erwähnt, orientieren sich Instanzen oft an Themen (Journalismus, Rollenspiele). Diese Struktur ist allerdings zu gross und ungenau, um das Konzept einer Gruppe oder eines Raums abzubilden. Am anderen Ende der Skala gibt es die Hashtags, um Inhalte Themen zuzuordnen. Diese Struktur ist wiederum zu kleinteilig, um Gruppen zu bilden. Diese Lücke soll von FediGroups geschlossen werden.
Bei den FediGroups handelt es sich nicht um eine originäre Funktion des Fedivers, sondern sie werden durch den FediGroup-Bot realisiert. Eine solche Gruppe heisst z. B.: @name_der_gruppe@fedigroups.social. Informationen zum Erstellen und Verwenden solcher Gruppen findet man hier.
Dort heisst es:
Folgen Sie einer Gruppe – jedes Mal, wenn jemand diesen Gruppennamen in einem Beitrag irgendwo auf dem Fediverse erwähnt, erhalten Sie und alle anderen, die der Gruppe folgen, eine Kopie. Wenn Sie der Gruppe antworten, kann jeder die Antwort sehen, solange Sie den Gruppennamen in der Antwort beibehalten.
FediGroups wird nur öffentliche Inhalte förderieren.
Wenn Sie die Gruppe in einem Beitrag erwähnen möchten, vielleicht um jemandem davon zu erzählen, aber nicht möchten, dass der Beitrag allen bekannt gemacht wird, platzieren Sie ihn VOR dem Gruppennamen. Beispiel: „Du solltest dieser neuen Gruppe folgen !@newgroup@fedigroups.social“. Das Ausrufezeichen weist unseren Bot an, diese Nachricht nicht an alle anderen zu verteilen.
Doch woher weiss man, welche Gruppen es gibt? Dazu bietet sich das Verzeichnis FediDirectory an:
Dies ist eine kleine Auswahl interessanter Accounts, die von Menschen kuratiert wurde, um den Einstieg in Mastodon und das Fediverse zu erleichtern. Sobald man einigen Personen zu einem bestimmten Thema folgt, wird man durch deren Beiträge usw. noch mehr Menschen entdecken.
Ok, aber wir suchen keine Accounts, sondern FediGroups. Solche findet man unter diesem Link. Aktuell gibt es dort ca. 100 Gruppen (ich habe sie nicht gezählt). Darunter Gruppen zu Themen wie Star Trek, Nähen, Tee, Humor, K-Pop, Skateboards und viele mehr.
Titelbild: https://fedi.directory/
Quellen:
Danke für den Artikel :)
Ich habe gerade die Gruppe @laufen@fedigroups.social gestartet. Ich freue mich über alle, die sich für das Laufen interessieren und der Gruppe folgen wollen :)
Noch ein Verzeichnis dieser Gruppen https://about.fedigroups.social/directory
Erinnert so ein kleines bisschen an Webringe https://de.wikipedia.org/wiki/Webring