Haben wir die Jugend doch nicht verloren?

  Froschi   Lesezeit: 2 Minuten  🗪 13 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Das ist die Umfrage, die in Captain it's Wednesday - Folge 153 gewünscht wurde.

haben wir die jugend doch nicht verloren?

Letzte Woche hat sich Ralf im Podcast (https://gnulinux.ch/ciw153-podcast) eine Umfrage mit Schülern über das Thema FOSS gewünscht. Denn viele Umfragen sind von Behörden o.ä. geschrieben und spiegeln nicht wirklich die Meinung der Schüler wider, also habe ich eine Umfrage mit Schülern gemacht.

Wenn etwas unklar war, habe ich es natürlich den Schülern erklärt. 19 Schüler habe ich befragt, davon kommen fünf aus einer FOSS/Technik-Bubble. Die befragten Schüler waren in der Mittelstufe auf einem Gymnasium. Einen Informatikunterricht gibt es und die Schule setzt auf Linux und FOSS.

And here it is:

Bei manchen Fragen kann mehr als eine Antwort pro Frage vergeben werden

Sagen Dir die Begriffe „Freie Software“ oder „Open-Source-Software“ etwas?

  • Ja 7/19 (5 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Nein 12/19

Wie wichtig ist Dir Deine digitale Freiheit?

  • Sehr 7/19 (2 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Mittel 10/19 (2 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Wenig 2/19 (1 Schüler ist in einer FOSS/Technik-Bubble)

Sagt Dir Linux etwas?

  • Ja 9/19 (5 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Nein 10/19

Welche Messenger verwendest Du?

  • Matrix oder etwas Ähnliches 1 (1 Schüler ist in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Snapchat 5 (2 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Signal 3 (1 Schüler ist in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Threema 2
  • WhatsApp 17 (3 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Klassisch (SMS/E-Mail) 15 (5 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Discord 4 (3 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)

Über welche Formate und Kanäle kann man Dich abholen?

  • Videos (lang) 1 (1 Schüler ist in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Videos (kurz) 11 (2 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Webseiten 2 (1 Schüler ist in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Allgemein kein Interesse 5 (2 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Präsentation (Pitch) 1

Nutzt Du auf Deinen Geräten (PC, Notebook, Smartphone) Freie Software?

  • Ja 3/19 (3 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Nein 16/19 (2 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)

Kennst Du das Fediverse?

  • Ja 1/19 (1 Schüler ist in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Nein 18/19 (4 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)

Wie informierst Du Dich?

  • Fernsehen (Tagesschau etc.) 5
  • Videos (lang) 6 (3 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Videos (kurz) 10 (3 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Webseiten 8 (3 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Spezielle Apps 4
  • Podcasts 2 (1 Schüler ist in einer FOSS/Technik-Bubble)

Fazit:

Interessant finde ich, dass nur ein Schüler das Fediverse überhaupt kennt und auch nur ein Schüler Matrix verwendet. Wenigstens verwenden mehrere Signal und Threema.

Bei der Frage, über welche Formate man die Schüler abholen könnte, haben viele Schüler gesagt, dass man sie mit gut gemachten Kurzvideos wenigstens ein wenig interessieren könnte.

Quellen:
Eigene Umfragen

Grafik: Selbst erstellt mit Grafiken aus dem Programm Icon Library https://gitlab.gnome.org/World/design/icon-library (Icons "school" und agenda). Lizenz CC0 laut Programm.

Tags

Umfrage, Messenger, Schule, Jugend, Fediverse

Ralf Hersel Admin
Geschrieben von Ralf Hersel am 9. Oktober 2025 um 16:38

Vielen Dank für die Umfrage, Froschi. Heieiei, dass es so schlimm ist, hätte ich nicht gedacht.

Tim
Geschrieben von Tim am 9. Oktober 2025 um 18:55

Sorry, was soll mir dieser Text sagen? Weder weiss ich, was hier unter Schüler verstanden wird (3. Klasse oder Erwachsene in Berufsschule?) noch kann ich was besonderes aus den Zahlen herauslesen, ausser, dass die gemachten Angaben m.E. sinnlos sind.

Wenn doch tatsächlich 5 Schüler aus der FOSS/Technik-Bubble kommen, wie kann es sein, dass nur einer das Fediverse kennt, nur drei Freie Software nutzen? Kommt mir so ein wenig vor wie in diesen Talkshows im TV: lauter Experten! Da sitzen auch nur die Grossmäuler, die vorgeben, die Materie besser als alle anderen zu beherrschen, letztendlich aber auch nur mal ein paar Worte in der Kantine aufgeschnappt habe.

Sowieso verstehe ich nicht, warum man der Jugend so nachläuft. Die haben komplett andere Prioritäten als Privatsphäre oder Datenschutz.

Interessant sind doch die, die die Kinder erziehen und bilden können, also insbesondere Eltern und Lehrer. Die können dem Nachwuchs von Beginn an ein Vorbild sein. Einem 14-jährigen neu aufzugleisen ist in meinen Augen vergebene Liebesmüh und nach der 80/20-Regel nur bedingt sinnvoll. Vielleicht mal in einem Alter, wo das Denken nicht von Hormonen bestimmt wird oder Wein, Weib und Gesang.

Eine 30-jährige Person, die Null Interesse an FOSS, Datenschutz und Co. hat, wird wohl auch kaum darauf achten, dass der Nachwuchs dies macht.

Meine Erfahrung ist, dass erst mit 50+ wieder ein Nachdenken einsetzt. Da ist aber leider das Interesse nur begrent vorhanden, hier noch einmal umzuschwenken. Wenn, wird es wieder von den "Experten" zunichte gemacht. Denjenigen, die den kleinsten Funken der Veränderung dazu nutzen. dem Laien ihre Mission aufzudrängen (nur dieses ist gut, nur so ist es richtig, keine halben Sachen machen usw.). Mit dem Ergebnis, dass sich der Interessierte oftmals vom Thema abwendet, weil ihm nicht geholfen wird. Es wird nicht auf das Individuelle eingegangen, sondern fanboy-artig missioniert.

Was aber auch daran liegen kann, dass der "Experte" nur EINEN Weg kennt...und der passt halt nicht für jeden.

Von daher mein Einwand hinsichtlich Augenmerk auf die Jugendlichen. Sie sollen nicht vergessen werden, aber die eigentlichen Probleme liegen m.E. ganz woanders. (also im Sinne von "wie bekommen wir die Leute von den Big-Playern weg" und "datensparsamer durch den Alltag")

Froschi
Geschrieben von Froschi am 9. Oktober 2025 um 19:59

Die Schüler waren in der Mittelstufe, die von den FOSS/Technik "Experten" waren mehrere Schüler dabei, die sich z.B. einen eigenen PC gebaut haben, ein eigenes NAS betreiben, o.ä. Das Fediverse ist leider immernoch sehr unbekannt, das liegt aber auch am Gruppenzwang, der ohne Whatsapp oder Instagram hat wenig mitzureden.

Herbert Hertramph
Geschrieben von Herbert Hertramph am 9. Oktober 2025 um 19:44

Welches Alter haben die Schüler:innen bzw. in welcher Jahrgangsstufe sind sie? Und hat die Schulart Informatik-Unterricht? Für alle unter 16 Jahre ohne besondere Unterrichtsschwerpunkte hätte ich auf ein ähnliches Ergebnis getippt.

Froschi
Geschrieben von Froschi am 9. Oktober 2025 um 19:52

Danke für deinen Kommentar,

alle befragten Schüler waren in der Mittelstufe. Einen Informatikunterricht gibt es, die Schule setzt auf Linux und FOSS.

Armakuni
Geschrieben von Armakuni am 10. Oktober 2025 um 10:01

Vielen Dank für diese Umfrage. Mangels großer Anzahl dürfte jedem klar sein, dass das weit entfernt von "repräsentativ" ist. Insofern sollte man sich nicht zu sehr daran aufhängen.

Ich denke, jeder von uns, wenn er an seine Schulzeit zurückdenkt, wie es da mit "Informatik" aussah, wird sehr unterschiedliche Qualitätseindrücke haben. Ich als 76er Jahrgang kannte mich schon aus, bevor überhaupt Informatik in der Schule auftauchte. Insofern war das sehr spannend, hier erstmals mit einigen Lehrern auf eine untypische Art kommunizieren zu können. Es war wirklich gefragt und geschätzt, wenn man sich auskannte und helfen konnte.

Was ich in meinem Leben schon immer mitbekommen habe: um Open Source etc. kümmern sich die wenigsten. Eher noch verbinden manche sowas mit Freeware, aber links und rechts neben der Spur wird kaum geschaut. Alternativen zu Windows? Ja, da gibt es noch den Mac. Linux? Leider eine Randerscheinung.

Was mir bei der Jugend heute fehlt, ist der Wille und/oder Mut zum Basteln. Auf dem gekauften Gerät ist doch Windows, passt schon. Dass das Ding mehrere Gigabytes verbrennt und out-of-the-box nix kann, verwundert niemand. Vergleiche dazu nur eine beliebige typische Distribution nach der Installation im Umfang. Damit könnte jeder Büroarbeitsplatz sofort loslegen.

Wir hatten uns in einer Schulklasse "damals" den Spaß gemacht und PCs selbst mit DOS + Windows 3.11 installiert, mit Disketten. Der Lehrer meinte, damit wir das mal gesehen haben. So etwas kennt heute keiner mehr, dass es die Möglichkeit gäbe, ein OS selbst zu installieren.

Das Fach "Informatik" ist aus meiner Sicht seit jeher ein Stiefkind. Wenn man das Glück hat und einen guten Lehrer erwischt, und auf der Schule gibt es eine gute IT-Ausstattung, dann kann man direkt was lernen. Das ist aber in der breiten Masse überhaupt nicht der Fall. Bei meiner Tochter, die jetzt ihren Abschluss gemacht hat, haben wir festgestellt, dass sie in "Informatik" nicht mal das Thema E-Mails behandelt haben.

Noch dazu: Die Aussage, dass die Jugendlichen eher noch mit Kurzvideos erreicht werden könnten, zeigt eine andere traurige Entwicklung, nämlich die, dass es vielen nicht mehr problemlos möglich ist, einer Sache, einem Gespräch, einem Video etc. für längere Zeit konzentriert zu folgen. Irgendwie lernt man auch nicht mehr den Umgang mit den Medien und wie man gezielt Informationen extrahiert, sondern kehrt eher das Prinzip um und versucht alles in 30-Sekunden-Häppchen rüberzukriegen. Das kann aber auf breiter Front nicht gelingen.

Jan Thiel
Geschrieben von Jan Thiel am 10. Oktober 2025 um 14:37

Mein Sohn ist hier bei uns in Niedersachsen auf einer IGS in der 8. Klasse und haben jetzt ihr eigenen Laptop, den sie in der Schule im Unterricht einsetzen. Er ist der einzige, der Linux / LibreOffice einsetzt. Die Lehrer kannte kein Linux bzw Libreoffice und keiner der Mitschüler. Alle anderen nutzen MS Produkte und dass Problem ist auch, das in den Prüfungen SEB (Secure Examen Browser) vorausgesetzt wird. Ich habe versucht den SEB mit WIN-Boat nu nutzen, aber die Konfiguration, die der Lehrer erstellt hat, lässt das nicht zu. Er bootet jetzt ein Windows 11 für eine Prüfung über eine ext. USB NVME Platte. Das funktioniert. OpenSource ist leider an dieser Schule ein Fremdwort.

Kinderschokolade
Geschrieben von Kinderschokolade am 10. Oktober 2025 um 18:30

Die Mehrheit der Schüler informiert sich und "läßt sich abholen" bei KURZ-Videos ... ! Natürlich immer genau eine einzige kleine Sache vollkommen aus dem Zusammenhang gerissen und dann mit wahnsinnig schnellen Schnitten und schneller Sprache präsentiert. Außerdem immer geschminkt oder "AI-gebügelt" und am besten mit beeinflussender Hintergrundgeräuschekulisse, also Musik / Sound der emotionlisiert und überhaupt nichts mit dem Thema bzw. der eigentlichen Nachricht zu tun hat. Einfachster Konsum in kleinsten (Manipulations-)Happen, um bloss nicht viel nachdenken zu müssen. AUWEIHA.

Lesen wird von Jugendlichen anscheinend nicht mehr als Kern-Kompetenz wahrgenommen! Werden deswegen die EMOJIS immer mehr? Steigen deswegen Sprachnachrichten stetig an? Hätte man die Jugendlichen mal fragen können!

Exxpi
Geschrieben von Exxpi am 11. Oktober 2025 um 13:46

Ja super! Darf ich die Fragen so verwenden und in meiner Schule mal eine Umfrage damit machen? Gern stell ich die Anfrage auch mit meiner Dienstmailadresse - wenn dir/euch das lieber ist.

Ralf Hersel Admin
Geschrieben von Ralf Hersel am 11. Oktober 2025 um 21:51

Selbstverständlich kannst Du die Fragen für Deine eigene Umfrage verwenden. Vielleicht fallen Dir noch bessere Fragen ein. Über einen Artikel zu den Ergebnissen Deiner Umfrage würden wir uns freuen.

tuxfanmatze
Geschrieben von tuxfanmatze am 11. Oktober 2025 um 14:59

Die Jugend ist z.B. hier aktiv:[]() Ich habe gerade in die Big Brother Awards 2026 von @digitalcourage reingeschaut. Der Beitrag der @Teckids ist wirklich gelungen (sowohl beim Thema Ausgrenzung/Messaging als auch im Hinblick auf iPads bzw. vermeintliche Digitalisierung in Schulen): https://digitalcourage.video/w/jWdySiRWEsxXX3mG31JpVm?start=1h32m2s Vielen Dank für diesen tollen Beitrag.

Hans Peter
Geschrieben von Hans Peter am 11. Oktober 2025 um 20:10

Danke Froschi für die Umfrage! Ich arbeite auch an einer Schule und habe nun tatsächlich Lust bekommen, die Umfrage auch bei mir in einer 10. Klasse durchzuführen. Ich würde die gleichen Fragen verwenden und könnte dann die Ergebnisse mit dazustellen.

Ralf Hersel Admin
Geschrieben von Ralf Hersel am 11. Oktober 2025 um 21:52

Selbstverständlich kannst Du die Fragen für Deine eigene Umfrage verwenden. Vielleicht fallen Dir noch bessere Fragen ein. Über einen Artikel zu den Ergebnissen Deiner Umfrage würden wir uns freuen.