Haben wir die Jugend doch nicht verloren?

  Froschi   Lesezeit: 2 Minuten  🗪 3 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Das ist die Umfrage, die in Captain it's Wednesday - Folge 153 gewünscht wurde.

haben wir die jugend doch nicht verloren?

Letzte Woche hat sich Ralf im Podcast (https://gnulinux.ch/ciw153-podcast) eine Umfrage mit Schülern über das Thema FOSS gewünscht. Denn viele Umfragen sind von Behörden o.ä. geschrieben und spiegeln nicht wirklich die Meinung der Schüler wider, also habe ich eine Umfrage mit Schülern gemacht.

Wenn etwas unklar war, habe ich es natürlich den Schülern erklärt. 19 Schüler habe ich befragt, davon kommen fünf aus einer FOSS/Technik-Bubble.

And here it is:

Bei manchen Fragen kann mehr als eine Antwort pro Frage vergeben werden

Sagen Dir die Begriffe „Freie Software“ oder „Open-Source-Software“ etwas?

  • Ja 7/19 (5 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Nein 12/19

Wie wichtig ist Dir Deine digitale Freiheit?

  • Sehr 7/19 (2 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Mittel 10/19 (2 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Wenig 2/19 (1 Schüler ist in einer FOSS/Technik-Bubble)

Sagt Dir Linux etwas?

  • Ja 9/19 (5 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Nein 10/19

Welche Messenger verwendest Du?

  • Matrix oder etwas Ähnliches 1 (1 Schüler ist in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Snapchat 5 (2 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Signal 3 (1 Schüler ist in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Threema 2
  • WhatsApp 17 (3 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Klassisch (SMS/E-Mail) 15 (5 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Discord 4 (3 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)

Über welche Formate und Kanäle kann man Dich abholen?

  • Videos (lang) 1 (1 Schüler ist in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Videos (kurz) 11 (2 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Webseiten 2 (1 Schüler ist in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Allgemein kein Interesse 5 (2 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Präsentation (Pitch) 1

Nutzt Du auf Deinen Geräten (PC, Notebook, Smartphone) Freie Software?

  • Ja 3/19 (3 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Nein 16/19 (2 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)

Kennst Du das Fediverse?

  • Ja 1/19 (1 Schüler ist in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Nein 18/19 (4 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)

Wie informierst Du Dich?

  • Fernsehen (Tagesschau etc.) 5
  • Videos (lang) 6 (3 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Videos (kurz) 10 (3 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Webseiten 8 (3 Schüler sind in einer FOSS/Technik-Bubble)
  • Spezielle Apps 4
  • Podcasts 2 (1 Schüler ist in einer FOSS/Technik-Bubble)

Fazit:

Interessant finde ich, dass nur ein Schüler das Fediverse überhaupt kennt und auch nur ein Schüler Matrix verwendet. Wenigstens verwenden mehrere Signal und Threema.

Bei der Frage, über welche Formate man die Schüler abholen könnte, haben viele Schüler gesagt, dass man sie mit gut gemachten Kurzvideos wenigstens ein wenig interessieren könnte.

Quellen:
Eigene Umfragen

Grafik: Selbst erstellt mit Grafiken aus dem Programm Icon Library https://gitlab.gnome.org/World/design/icon-library (Icons "school" und agenda). Lizenz CC0 laut Programm.

Tags

Umfrage, Messenger, Schule, Jugend, Fediverse

Ralf Hersel Admin
Geschrieben von Ralf Hersel am 9. Oktober 2025 um 16:38

Vielen Dank für die Umfrage, Froschi. Heieiei, dass es so schlimm ist, hätte ich nicht gedacht.

Tim
Geschrieben von Tim am 9. Oktober 2025 um 18:55

Sorry, was soll mir dieser Text sagen? Weder weiss ich, was hier unter Schüler verstanden wird (3. Klasse oder Erwachsene in Berufsschule?) noch kann ich was besonderes aus den Zahlen herauslesen, ausser, dass die gemachten Angaben m.E. sinnlos sind.

Wenn doch tatsächlich 5 Schüler aus der FOSS/Technik-Bubble kommen, wie kann es sein, dass nur einer das Fediverse kennt, nur drei Freie Software nutzen? Kommt mir so ein wenig vor wie in diesen Talkshows im TV: lauter Experten! Da sitzen auch nur die Grossmäuler, die vorgeben, die Materie besser als alle anderen zu beherrschen, letztendlich aber auch nur mal ein paar Worte in der Kantine aufgeschnappt habe.

Sowieso verstehe ich nicht, warum man der Jugend so nachläuft. Die haben komplett andere Prioritäten als Privatsphäre oder Datenschutz.

Interessant sind doch die, die die Kinder erziehen und bilden können, also insbesondere Eltern und Lehrer. Die können dem Nachwuchs von Beginn an ein Vorbild sein. Einem 14-jährigen neu aufzugleisen ist in meinen Augen vergebene Liebesmüh und nach der 80/20-Regel nur bedingt sinnvoll. Vielleicht mal in einem Alter, wo das Denken nicht von Hormonen bestimmt wird oder Wein, Weib und Gesang.

Eine 30-jährige Person, die Null Interesse an FOSS, Datenschutz und Co. hat, wird wohl auch kaum darauf achten, dass der Nachwuchs dies macht.

Meine Erfahrung ist, dass erst mit 50+ wieder ein Nachdenken einsetzt. Da ist aber leider das Interesse nur begrent vorhanden, hier noch einmal umzuschwenken. Wenn, wird es wieder von den "Experten" zunichte gemacht. Denjenigen, die den kleinsten Funken der Veränderung dazu nutzen. dem Laien ihre Mission aufzudrängen (nur dieses ist gut, nur so ist es richtig, keine halben Sachen machen usw.). Mit dem Ergebnis, dass sich der Interessierte oftmals vom Thema abwendet, weil ihm nicht geholfen wird. Es wird nicht auf das Individuelle eingegangen, sondern fanboy-artig missioniert.

Was aber auch daran liegen kann, dass der "Experte" nur EINEN Weg kennt...und der passt halt nicht für jeden.

Von daher mein Einwand hinsichtlich Augenmerk auf die Jugendlichen. Sie sollen nicht vergessen werden, aber die eigentlichen Probleme liegen m.E. ganz woanders. (also im Sinne von "wie bekommen wir die Leute von den Big-Playern weg" und "datensparsamer durch den Alltag")

Herbert Hertramph
Geschrieben von Herbert Hertramph am 9. Oktober 2025 um 19:44

Welches Alter haben die Schüler:innen bzw. in welcher Jahrgangsstufe sind sie? Und hat die Schulart Informatik-Unterricht? Für alle unter 16 Jahre ohne besondere Unterrichtsschwerpunkte hätte ich auf ein ähnliches Ergebnis getippt.