Firefox: nach 108 kommt 109

Mo, 19. Dezember 2022, Ralf Hersel

Nachdem zurzeit die Version 108 des Webbrowsers ausgerollt wird, dürfen wir die nächste Version am 17. Januar 2023 erwarten. Die Änderungen im 108er-Firefox locken nicht viele Anwender:innen hinter dem warmen Ofen hervor. Das Tastenkürzel Shift+Esc öffnet den Prozessmanager, in dem man ressourcenhungrige Prozesse identifizieren kann. Zudem wird nun die WebMIDI-Schnittstelle unterstützt, wodurch eine Webseite mit MIDI-Instrumenten interagieren kann.

Die erste Version im neuen Jahr wird eine Funktion enthalten, die für die breite Öffentlichkeit eher von Bedeutung ist. Ich weiss nicht, wie viele Add-ons ihr installiert habt; bei mir sind es sieben: ClearURLs, GNOME Shell-Integration, LanguageTool, I still don't care about cookies, Privacy Badger und uBlock origin. Die Add-ons heften sich bisher mit ihrem Icon in die Kopfleiste. Ab der Version 109 wird die Anzeige und Kontrolle des Add-ons durch den Unified-Extensions-Button geregelt.

Die Schaltfläche zeigt die installierten und aktivierten Erweiterungen des Benutzers sowie deren aktuellen Berechtigungsstatus an. Neben der Verwaltung von Host-Berechtigungen ermöglicht das Panel dem Benutzer auch die Verwaltung, Entfernung oder Meldung der Erweiterung. Wer bestimmte Icons trotzdem in der Kopfzeile sehen möchte, kann das durch die Pin-Funktion erreichen.

Die neue Schaltfläche ist eine Auswirkung des Manifest 3. Damit haben die Benutzer:innen einfachen Zugang und dauerhafte Kontrolle darüber, welche Erweiterungen jederzeit auf jede Webseite zugreifen können. Es steht den Anwender:innen frei, den Zugriff auf eine Website dauerhaft zu gewähren oder eine Auswahl pro Besuch zu treffen. Um dies zu ermöglichen, behandelt das Manifest 3 Host-Berechtigungen als Opt-in.

Quelle: https://blog.mozilla.org/addons/2022/11/17/unified-extensions-button-and-how-to-handle-permissions-in-manifest-v3/

Tags

Firefox, Add-On, Manifest, Erweiterungen