Flameshot 12
Do, 23. Juni 2022, Ralf Hersel
Alle Desktop-Umgebungen bringen ihr eigenes Werkzeug zum Erstellen von Bildschirmfotos mit. Doch das beste von allen, ist Flameshot. Ich hoffe, darin ist sich die Community einig. Gestern ist die Version 12 von Flameshot erschienen. Das Tool hat ein spezielles Bedienkonzept, bei dem die Werkzeuge für Bearbeitungen rund um den aufzunehmenden Bildschirmbereich angeordnet werden.
Im Gegensatz zum neuen Screenshot-Tool von GNOME 42 (was auch ziemlich gut ist), bietet Flameshot die Möglichkeit der Annotation des Bildausschnitts mit Text und grafischen Elementen. Dadurch erspart man sich, das Bildschirmfoto in einem zweiten Schritt mit einer Bildbearbeitung zu editieren. Wie man das noch weiter verbessern kann, zeigt die neue Version 12.
Bei den Zeichenfunktionen werden jetzt Layer unterstützt. Damit kann man z. B. einzelne Grafikelemente "nach oben bringen" oder "nach unten senden". Zweitens wurde die Farbauswahl durch eine neue Farbspinbox mit der Option, den HEX-Farbcode manuell einzugeben, erweitert. Darüber hinaus fügt die Schaltfläche Hinzufügen den benutzerdefinierten Farbcode zum Farbrad hinzu, und Flameshot löscht die Farben aus dem Drehrad, nachdem die Entf-Taste auf der Tastatur gedrückt wurde.
Eine weitere Neuerung in dieser Version ist eine neue Lupe, die dabei hilft, komplexe Ecken mithilfe des Fadenkreuzes auszuwählen. Darüber hinaus haben Sie jetzt die Möglichkeit, die Lupe je nach Geschmack kreisförmig oder quadratisch zu gestalten. Ausserdem werden nun die Koordinaten des zuletzt ausgewählten Bereichs gespeichert und über den Cache für das nächste Screenshot-Fenster vorbesetzt.
Die Release Notes für die Version 12 enthalten mehr Details, Fotos und Videos. Flameshot 12 erscheint in ein paar Tagen im Paketmanager eurer Distribution.
Quelle: https://github.com/flameshot-org/flameshot/releases/tag/v12.0.0