Free-TV mit Linux Mint

  Varut   Lesezeit: 5 Minuten  🗪 12 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Free-TV mit Linux Mint und Hypnotix. Wer sich die aktuelle Linux Mint Cinnamon Edition als Betriebssystem auf ein Notebook/PC installiert, kann Live TV schauen und zusätzlich Filme streamen.

free-tv mit linux mint

Zum 01.07.2024 ändert sich etwas zum Thema Kabel-Fernsehen für Mieter in Deutschland. Es darf vom Vermieter nicht mehr in der Nebenkostenabrechnung erscheinen, das bedeutet jeder Mieter müsste einen neuen eigenen Vertrag mit dem Kabel-TV-Anbieter abschließen, ansonsten bleibt das TV-Bild dunkel. Viele nutzen bereits statt Kabel-TV das IP-TV, also TV über einen Internet-Anschluss. Das Team von Linux Mint haben schon vor einiger Zeit ein kleines Tool mit der Bezeichnung Hypnotix in ihr Betriebssystem Linux Mint Cinnamon eingebaut. Es nennt sich genau genommen »M3U IPTV Player«. Da ich selber Linux Mint nutze, ist mir diese kleine Software erst gar nicht aufgefallen, weil ich so etwas einfach nicht vermutet habe.

Bild 01 zeigt das Linux Mint Cinnamon Menü (Version 21.3).
Unter Multimedia ist Hypnotix zu finden.

Bild 02 zeigt die aktuelle Version von Hypnotix
mit einem Link zur Webseite

Bild 03 zeigt den Startbildschirm von Hypnotix

Bild 04 zeigt die beachtliche Auswahl an kostenfreien internationalen Sendern

Bild 05 zeigt einen Ausschnitt der deutschsprachigen Sender (hier Arte)
Das kleine Menü im Bild hat nützliche Funktionen

Bild 06 zeigt das Vollbild von Hypnotix (hier ARD)

Bild 06 zeigt die derzeitige Filmauswahl von Hypnotix

Bild 07 zeigt die Auswahl von EN Movies (Englisch)

Fazit

Wer 39 kostenfreie deutschsprachige Sender (Stand 06.2024) empfangen möchte und insgesamt eine Auswahl von 1614 fremdsprachigen Sendern nutzen möchte, sollte sich Linux Mint installieren. Es ist übrigens eine vollwertige Alternative zu Windows, die ich gut empfehlen kann. Ich selber bin Gruppenleiter von 21 Teilnehmern, die mit mir zusammen Linux Mint neu installieren. Linux Mint läuft auch sehr gut in einer virtuellen Box, sozusagen als Gast-Betriebssystem. Übrigens wird Windows 10 nur noch bis Oktober 2025 supportet, daher wäre es ein guter Zeitpunkt zu wechseln. Der Richtigkeit halber möchte ich natürlich nicht vorenthalten, dass die privaten Sender über Hypnotix nicht ausgestrahlt werden, ebenfalls besteht auch keine Möglichkeit in Hybnotix dies nachträglich gegen Gebühr freizuschalten.

Welche Lösung nutzt Du, um IP-TV uneingeschränkt zu nutzen? Schreibe es gerne in die Kommentare.

Quellen:
Alle Bilder in diesem Artikel wurden vom selbst erstellt. Dafür habe Linux Mint Cinnamon Edition Version 21.3 auf Virtualbox als Gastsystem installiert (Clean Installation) und Screenshots erstellt. Als Wirt-System wurde TuxedoOS genutzt.
https://www.linuxmint.com/edition.php?id=311

Tags

IPTV, Free-TV, Hypnotix, Linux Mint

Apu
Geschrieben von Apu am 18. Juni 2024 um 14:47

Danke für den Artikel, aber extra dafür Mint installieren? Nähh :). Wir haben Magenta TV (mulitcast) und können einfach über den VLC-Player TV (unverschlüsselt, also ÖRR) schauen. Zum Aufnehmen von TV Sendungen hatte ich einige Zeit TvHeadend benutzt.

Mal schauen, ob und wie das mit dem 'neuen' Magenta TV (unicast) funktioniert.

Lioh Möller
Geschrieben von Lioh Möller am 18. Juni 2024 um 15:46

Für antiX gibt es aCSTV (antiX Community Simple TV), mit vielen Funktionen, wie zum Beispiel der Möglichkeit, Sendungen aufzunehmen. Mit etwas Arbeit (gtkdialog händisch aus den Quellen gebaut, mit Patch von AUR), konnte ich es auch unter SpaceFun (Debian) nutzen https://gitlab.com/Robin-antiX/acstv

Urs Pfister
Geschrieben von Urs Pfister am 18. Juni 2024 um 16:21

Grundsätzlich läuft Hypnotix natürlich mit diversen Linux-Desktops. Aber, und dies ist die Problematik. Die von Hypnotix zur Anwendung gelangenden m3u8-Dateien stammen von einer Github-Page. Nun ist es so, dass die TV-Anbieter ein "grosses" Geheimnis um ihre m3u8-Dateien machen. Je nach Land ist nicht wirklich klar, welche m3u8-Dateien publiziert werden dürfen oder nicht bzw. ob es legal ist oder nicht.

Letztlich ist es ein Katz/Maus-Spiel. Die Anbieter ändern dauernd die Links. Diese werden dann irgendwo publiziert und wieder ändern die Anbieter die Links. Die Halbwertszeit der m3u8-Dateien ist recht bescheiden. Wenn ich bei Hypnotix auf Schweiz klicke, findet sich dort zwar SRF1, doch für der Aufruf des Links (mit mpv) erhalte ich eine Fehlermeldung '403 Forbidden'.

Ich habe mir überlegt, Hypnotix in AVMultimedia aufzunehmen. Da aber die Situation mit den m3u8-Dateien sehr unklar ist, habe ich darauf verzichtet. Zwar gehe ich davon aus (bin kein Anwalt), dass die Nutzung einer m3u8-Datei in der Schweiz als Privatperson wohl zulässig wäre, in Deutschland oder anderen Ländern wäre ich mir da nicht so sicher. Gleiches dürfte für Anbieter von Linux-Distributionen gelten. Und auch für github, wo sich die m3u8-Dateien befinden.

Aus diesem Grunde nutze ich Teleboy. Als Alternativen in der Schweiz gibt es Yallo und Zatoo. Gut gelöst bei Teleboy ist, so finde ich, dass ich die getätigten Aufnahmen auch Downloaden kann. Die Dateien sind dann zwar superriesig (ca. 5-8 GB je Spielfilm). Dies ergibt beim Anschauen (z.B. selbst bei einem 4K-Beamer) wenig Sinn, hier reicht (für meinen Geschmack) HD vollauf (Dateien ca. 0.5 bis 1 GB). Dafür entwickelte ich die vidopt-Toos. Damit werden MP4-Dateien immer auf eine ansprechende HD-Qualität "geschrumpft". Wer sich dafür interessiert findet hier https://archivista.ch/cms/de/aktuell-blog/avmultimedia-2024-ii ein Tutorial (inkl. Video, wo es Schritt für Schritt dargestellt wird).

Anmerken möchte ich, dass ich davon überzeugt bin, dass das lineare Fernsehen seinen Zenit überschritten haben dürfte. Mit Ausnahme einiger LIve-Events (Fusball...) ergibt es einfach keinen Sinn, pünktlich um 21:15 Uhr einen Spielfilm zu schauen. Selbst bei öffentlich-rechtlichen Sendern gibt es daher mittlerweile umfangreiche Mediatheken. MediathekView stellt für diese Sender gar ein gutes Interface zur Verfügung, um all-in-one nach Inhalten zu suchen (Wermutstropfen dabei: Arte fehlt). Und dann gibt es ja all diese Streaming-Anbieter, aber das wäre dann wieder eine andere Geschichte...

Daniel B
Geschrieben von Daniel B am 22. Juni 2024 um 00:14

Arte-Material findet sich sehr wohl bei MediathekView.

Christopher
Geschrieben von Christopher am 18. Juni 2024 um 18:45

Schönes Tool. Allerdings gibt es auch div. andere Tools, die IPTV unterstützen. Da wäre z.B. Kodi, ich glaube der VLC Player (bin mir aber unsicher) kann das auch, müsste noch ein GNOME Tool geben und wo GNOME ist, wird auch KDE nicht weit sein.

tuxnix
Geschrieben von tuxnix am 19. Juni 2024 um 02:48

Es geht auch schlichter. Wie wäre es mit einem simplen Skript: https://wiki.archlinux.de/title/Live-Tv

tuxnix
Geschrieben von tuxnix am 19. Juni 2024 um 02:56

Auch kann man den TV-browser mittels Plugin zum Glotzen animieren: https://codeberg.org/tuxnix/switch Und mit dem folgenden Plugin wird TV-browser zum Videorecorder: https://codeberg.org/tuxnix/streamrecorder

Martin
Geschrieben von Martin am 19. Juni 2024 um 07:56

Hallo, ich nutze fedora als OS und habe gerade https://github.com/4gray/iptvnator/releases installiert. Als Senderliste nutze ich: https://github.com/Free-TV/IPTV

Mutant77
Geschrieben von Mutant77 am 19. Juni 2024 um 10:12

Wie sieht's mit EPG aus? Ich nutze den Rechner oft für "analoges" TV, aber dann meist über die kostenfreien Angebote der kommerziellen Anbieter über die Webseiten (Joyn, Zatto, Waipu). Dort gibt es dann auch mehr oder weniger gute Programmfunktionen und auch den einen oder anderen privaten Kanal (dann aber nicht in HD, was aber i.d.R. am Computer egal ist). Streamen kann aber auch über MediathekView, was ich aber bisher kaum genutzt habe.

Dann gibt es noch gepflegte Listen die man dann in einem Player nutzen kann https://github.com/iptv-org/iptv https://github.com/Free-TV/IPTV

Aber Hypontix werd ich mir mal anschauen.

garfield121
Geschrieben von garfield121 am 20. Juni 2024 um 07:20

Wichtig finde ich noch, das man bei Hypnotix eine Favoritenliste anlegen kann. Erleichtert die Bedienung sehr, die wichtigsten Sender im Schnellzugriff zu haben.

Mike
Geschrieben von Mike am 20. Juni 2024 um 11:47

Benutze Hypnotix unter Manjaro aus dem AUR-Paket

Daniel B
Geschrieben von Daniel B am 22. Juni 2024 um 00:11

Hypnotix klingt ganz gut – werde ich mir mal installieren. Ansonsten verwende ich einfach die Mediatheken im Browser sowie MediathekViewWeb für den Download.