Folge 21 des GnuLinuxNews-Podcasts, aufgenommen am 30. März 2022.
In dieser Folge sprechen Lioh, Denys und Ralf über Standards bei der Entwicklung von Anwendungen und Desktop-Umgebungen und Ralf führt ein Interview mit Nitrokey.
Für ein optimales Hörerlebnis, empfehlen wir eine Podcatcher-App zu verwenden. Zum Beispiel AntennaPod (Android) oder gPodder (Desktop) oder GNOME-Podcast (GNOME-Desktop).
Shownotes
Linux und die Sache mit den Standards
Konzept von Linux und FOSS: Freiheit -> unterschiedliche Ideen -> unterschiedliche Implementierungen -> Chaos
Lösungsansätze: freedesktop.org / Cross-Desktop-Group (XDG) -> z. B. .desktop-Files, Icon-Themes
Problem:
viele machen "ihr eigenes Ding", und am Ende muss man in einer App 5 Ansätze implementieren
"Erzwingen" von Einstellungen -> macht Apps kaputt, Beispiel: Dark-Themes und Icons
unvorhersehbares Verhalten von Standards wie Flatpak
Lösung:
mehr XDG-Standards
kollektive Implementierung
bei neuen Features Standardisierung erwägen
Beispiel GNOME:
Dark-Theme durch systemweiten Parameter org.freedesktop.appearance.color-scheme: man signalisiert Apps, dass sie, wenn für sie ein Dark-Theme implementiert wurde, darauf umschalten sollen
macht Apps, die nicht dafür geeignet sind, nicht kaputt
ermöglicht einfache und korrekte Implementierung von Dark-Themes durch Entwickler
bei gleicher Implementierung können z. B. Qt-Apps in GNOME auch die Einstellung nutzen