GLN025 - Android Launcher, Faster Faster Faster, Linux Smartphones, Kopano
Mo, 1. August 2022, Ralf Hersel
Folge 25 des GnuLinuxNews-Podcasts, aufgenommen am 28. Juli 2022.
In dieser Folge sprechen Ralf, Lioh und Peter über Alternativen für den Nova Launcher, warum es so lange dauert, bis aktuelle Pakete in den Distributionen landen und was man an der Situation verbessern könnte. Peter gibt einen Überblick über die Linux Smartphone Szene und im Interview erklärt Thomas die Kopano Groupware. Ausserdem stellen wir ein neues T-Shirt für Freunde dieses Podcasts vor.
Für ein optimales Hörerlebnis, empfehlen wir eine Podcatcher-App zu verwenden. Zum Beispiel AntennaPod (Android) oder gPodder (Desktop) oder GNOME-Podcast (GNOME-Desktop).
Shownotes
Android Launcher
-
Nova Launcher: 50 Mio Downloads, proprietär, von der Marketing-Firma Branch Metrics aufgekauft. Ermöglicht mit Deep-Linking-Lösungen das Auswerten des Nutzerverhaltens in Smartphone-Apps.
-
https://stadt-bremerhaven.de/android-nova-launcher-wurde-verkauft/
-
Alternative Launcher aus dem GLN-TALK (fast alle in F-Droid):
-
KISS (Liste mit starker Suche, Widgets) - https://f-droid.org/de/packages/fr.neamar.kiss/
-
Posidon (One Page Grid, RSS-Feed, Background-Bilder) - https://f-droid.org/de/packages/posidon.launcher/
-
Last Launcher (Tag-Wolke) - https://f-droid.org/de/packages/io.github.subhamtyagi.lastlauncher/
-
Open Launcher (sehr ähnlich wie Nova) - https://f-droid.org/en/packages/com.benny.openlauncher/
-
/e/ Bliss Launcher (läuft bei mir nicht) - https://f-droid.org/de/packages/foundation.e.blisslauncher/
-
Kvaesitso (Grid, Suche, Widgets, nicht in F-Droid, meine zweite Wahl) - https://github.com/MM2-0/Kvaesitso
-
Olauncher (Liste, daily wallpaper) - https://f-droid.org/en/packages/app.olauncher/
-
-
Meine Empfehlung für den besten Nova-Launcher-Ersatz ist:
-
Open Launcher (hat Mühe mit Widgets und Updates: Apps verschwinden)
-
Kvaesitso
-
Faster, Faster, Faster
-
New is always better, always
Freie Software wird Upstream entwickelt und oft erscheinen in kurzen Abständen neue Versionen. Jüngste Beispiele stellen Thunderbird, Firefox oder KDE Plasma dar.
-
Interessant sind neben grafischen Applikationen auch neuere Kernel oder Frameworks, Grafiktreiber, welche verbesserte Hardwareunterstützung mitbringen.
-
Die Distributionen benötigen oftmals lange Zeit, um die Neuerungen einpflegen zu lassen. Bei Debian GNU/Linux gehört dies beispielsweise zum Konzept, allerdings ist auch der Entwicklerzweig sid nicht immer aktuell, lässt sich allerdings über pinning aus Experimental lösen. Selbst Rolling Release Distributionen benötigen oftmals sehr lange, um neue Software zu paketieren und verfügbar zu machen. Dies frustriert insbesondere diejenigen, die gerne zeitnah die angepriesenen Neuerungen ausprobieren möchten.
-
Beispiel Release Thunderbird 102: Platz 1: Slackware -current, Platz 2. Ubuntu als Snap direkt von Mozilla, Platz 3: Flatpak (testing, musste separat aktiviert werden. Bis heute nicht verfügbar in Fedora 36, openSUSE Tumbleweed
-
Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation:
-
Verbesserte build und testing Prozesse (automatisiert)
-
Flatpak / snap etc als Alternative
-
Software direkt als Binary vom Projekt installieren. Bei Mozilla Produkten ist dies möglich, diese haben darüber hinaus einen hauseigenen Update-Mechanismus integriert, welcher auch unter Linux verfügbar ist.
-
Bei Debian GNU/Linux - pinning aus Experimental
-
Linux auf Smartphones
-
Linux auf Smartphones (und anderen Geräten) im Sommer 2022
-
Was gibt's Neues?
-
Besondere Non-Mainline-Distributionen:
-
Ubuntu Touch: Weitere OTA-Releases auf 16.04-Basis, 20.04 macht Fortschritte -> Bitte unterstützen! *
-
Sailfish OS: Entwicklung läuft weiter, neueres Gecko, neues Gerät: Sony XPERIA 10 III, VoLTE-Unterstützung auf dem XPERIA 10 II
-
-
PinePhone:
-
Läuft deutlich stabiler. Immer noch nicht perfekt, die Akkulaufzeit in aktiver Nutzung wird nie atemberaubend gut sein. Megapixels (https://gitlab.com/postmarketOS/megapixels) mit postprocessd (https://git.sr.ht/\~martijnbraam/postprocessd) macht bessere Bilder.
-
Die Modem Firmware von Biktorgj (https://github.com/the-modem-distro/pinephone_modem_sdk) wurde mittlerweile in einem PINE64 Community Update (https://www.pine64.org/2022/06/28/june-update-who-likes-risc-v/) empfohlen und kann damit als "freigegeben" gelten, die Installation ist dank fwupd-Integration auch einfach und geht z.B. auch per GNOME Firmware Updater GUI. Vorteile sind längere Akkulaufzeit und (jedenfalls in den meisten Fällen) ein stabileres Verhalten der Quectel EG25-G Komponente.
-
Bluetooth-Telefonie soll mittlerweile unter postmarketOS möglich sein.
-
OS-Empfehlung für Daily Driver Experimente: postmarketOS 22.06.1 stable mit Phosh, Sxmo oder Plasma; Mobian, DanctNIX.
-
Neues Zubehör, alles Backcover-Replacements: Tastatur-Cover mit Akku, Wireless Charging-Rückseite (nicht mehr erhältlich, Design-Problem), Fingerabdruck-Scanner (noch in keiner Distribution unterstützt), LoRaWAN Backcover (dito).
-
-
Librem 5
-
Auch hier gilt: Es werden Fortschritte gemacht. Die Kameras liefern mit Millipixels, einem Megapixels-Fork, ganz brauchbare Ergebnisse - sofern man bereit ist, die Einstellungs-Slider für die manuelle Fotographie gut genug anzupassen.
-
WiFi/BT-Chip ist IMHO problematisch (Stromverbrauch, Hitzeentwicklungen)
-
Phosh 0.20 bringt Gestennavigation. Fühlt sich gut an.
-
Purism arbeitet daran, deep sleep zu ermöglichen. Lässt sich in meiner Erfahrung noch nicht verlässlich (d.h. Erreichbarkeitsschwankungen) nutzen. Akkulaufzeit liegt ohne deep sleep bei maximal 12 Stunden bei sehr leichter Nutzung. Mit vielen installierten Apps und Diensten wird diese Zeitspanne nicht erreicht.
-
-
PinePhone Pro
-
Im Oktober vorgestellt. RockChip RK3399S-Chip, ähnlich PineBook Pro. 4GB RAM, 128GB eMMC. "Explorer Edition" seit Januar.
-
Akkulaufzeit ist noch schlecht, Besserungspotential unklar :)
-
Kamera-Enablement läuft, dauert aber noch, bis es "brauchbar" wird.
-
Bugs, bugs, bugs: Audio Bugs (high pitched nach Standby), ...
-
Erweiterungen und Modem Firmware funktionieren hier auch.
-
Fazit: Ich schließe mich der Warnung der postmarketOS Wiki-Seite an:
"WARNING: At present the PinePhone Pro should be considered a development platform. Don't get one unless you intend to contribute to development!"
-
-
Xiaomi Poco F1:
-
Call Audio geht mittlerweile, damit als Telefon brauchbar
-
Schnell dank Snapdragon 845 Chip.
-
Aber: Sensoren gehen noch nicht, Kamera auch nicht. Dennoch m.E. brauchbar.
-
-
Sonstiges:
-
Mainline Status: Wie viel muss bei welchem Gerät/Chipset gepatcht werden, damit es gut funktioniert? https://mainline.space/
-
zum Vergleich: https://not.mainline.space/
-
-
Ich schreibe weiter wöchentliche Link-Listen auf https://linmob.net,
-
mache ca. 14-tägig Podcasts auf https://techniktechnik.de
-
sammele Apps auf LinuxPhoneApps.org (fast 400 Apps),
-
-
Fragen:
-
Gibt es bereits Linux Phones die ohne Blobs auskommen?
-
Klar, das Openmoko GTA02 ;-). Es ist kompliziert..
-
-
Und günstige Einstiegphones für postmarketOS
-
Snapdragon 410 (diverse Geräte), z.B. Moto G4 Play (https://wiki.postmarketos.org/wiki/Motorola_Moto_G4_Play\_(motorola-harpia); mehr zum testen, da Laden wenig Spaß macht): ca. 20-50 Euro bei ebay.de,
-
Snapdragon 412: bq Aqaris X5 (https://wiki.postmarketos.org/wiki/BQ_Aquaris_X5\_(bq-paella)), gute Unterstützung, leider relativ rar und daher teurer, wenn's schnell gehen soll ca. 25-90 Euro bei ebay.de.
-
Snapdragon 845 (Poco F1, https://wiki.postmarketos.org/wiki/Xiaomi_Poco_F1\_(xiaomi-beryllium)): ca. 100 Euro bei ebay.de
-
Auch gebrauchte PinePhone (ab pmOS CE, also nicht Braveheart oder UBports) und Librem 5 sind eine Empfehlung wert.
-
-
-
Interview - Kopano
-
Thomas Sprickmann Kerkerinck über die Kapano Groupware und weitere Dienste
-
Unzulässigkeit von US-Cloud-Diensten in Europa: https://www.pressebox.de/inaktiv/gruendelpartner-rechtsanwlte-steuerberater-wirtschaftsprfer-partgmbb/gruendelpartner-erwirkt-weitreichende-entscheidung-zur-unzulaessigkeit-von-cloud-und-it-dienstleistungen-durch-us-tochterunternehmen-in-deutschland/boxid/1121429