HopToDesk ist eine freie Software, mit der Geräte ferngesteuert werden können, für den privaten sowie geschäftlichen Gebrauch, mit einer sehr übersichtlichen und leicht zu bedienenden Oberfläche. Die Software bietet eine Open Source Alternative gegenüber kommerzieller Software wie TeamViewer und ist für alle gängigen Betriebssysteme für Computer, sowie für Smartphones frei erhältlich.
Hintergrund und Entwicklung
Seit der Gründung des Projektes im Jahr 2022 wird HopToDesk aktiv entwickelt. Ziel der Entwickler ist es, die Bedürfnisse der Remote-Desktop Anwender zu verstehen und zu erfüllen, sowie eine Alternative zu kommerziellen Anbietern, die ihre Benutzer überwachen und verfolgen und die dabei zwischen privater und geschäftlicher Verwendung unterscheiden, sowie zu kostenlosen Produkten, die oft schwierig zu bedienen sind, bereitzustellen. HopToDesk ermöglicht eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen allen verbundenen Geräten. Bei der Verwendung von HopToDesk wird ist weder eine Registrierung erforderlich, noch wird die Benutzeraktivität überwacht. Die Software kann für private und geschäftliche Zwecke frei und kostenlos verwendet werden.
Die Software
Das Hauptfenster von HopToDesk ist schlicht und übersichtlich dargestellt. Ähnlich wie bei kommerziellen Alternativen wie TeamViewer, erfolgt der Zugriff auf ein entferntes Gerät mit einer ID und mit einem Passwort. Nebst der Fernsteuerung von Geräten können auch Daten übertragen werden. Geräte, auf denen die Software ebenfalls installiert ist und die sich im selben LAN befinden, werden automatisch erkannt. Die Fernsteuerung von entfernten Geräten erfolgt standardmässig über das HopToDesk-Netzwerk. Jedoch ist der Fernzugriff auch über ein benutzerdefiniertes Netzwerk möglich. Ebenso bietet die Software die Möglichkeit zum Fernzugriff über einen Proxy.
Installation
Die neuste Version von HopToDesk kann für alle gängigen Betriebssysteme für Computer und Smartphones frei auf der Webseite von HopToDesk heruntergeladen werden. Wer weder eine der aufgelisteten Linux-Distribution, noch FlatPack verwendet, kann ein AppImage herunterladen und anschliessend ausführen.
Quellen:
Titelbild: https://pixabay.com/photos/computer-macbook-tablet-editing-767781/
Die Webseite von HopToDesk: https://www.hoptodesk.com/
GitLab: https://gitlab.com/hoptodesk
Das Ganze ist ein (spärlich dokumentierter) RustDesk-Fork und mit etwas Vorsicht zu genießen:
https://github.com/rustdesk/rustdesk/discussions/2778
Das hört sich wirklich ziemlich Cheesy an. UK ist nicht mehr EU und gehört mit zu den "Five Eyes" https://en.wikipedia.org/wiki/Five_Eyes Zudem laufen Dienste dieser Art fast immer über ein eigenes Netzwerk des Anbieters, hier: "HopToDesk-Netzwerk" dem man blind Vertrauen muss. Danke für die Warnung.
Wie ist HopToDesk im Vergleich zu RustDesk? Funktioniert diese Software auch gut auf Waydroid?
Hi,
danke für den Artikel.
Gibt es eine klare Abgrenzung zu Rustdesk? Haben beide Projekte das gleiche Ziel oder unterscheiden Sie sich an entscheidenden Stellen? Bis auf den lokalen zugriff im gleichen Netzwerk (das weiß ich bei Rustdesk nicht, ob man dann ohne Server auskommt) könnte im Artikel jedes "hoptodesk" durch "Rustdesk" ersetzt werden und der Artikel wäre immernoch stimmig. Oder?
Schönen Gruß Michael
Das Reddit-Forum von HopToDesk: https://www.reddit.com/r/HopToDesk/ macht einen relativ schlechten Eindruck. Nach kurzer Recherche benutzen sie eine 2 Jahre alte Codebasis von Rustdesk und haben wohl seitdem NULL Code an Rustdesk (Open Source) zurückgegeben. Auch die im Artikel erwähnte Funktion der Fernzugriff ist auch über ein benutzerdefiniertes Netzwerk möglich, scheint nicht real zu sein: https://www.reddit.com/r/HopToDesk/comments/1g8nozg/howto_install_and_configure_selfhostingon_premise/
Und woher kommt eigentlich die Behauptung "noch wird die Benutzeraktivität überwacht"? Viele solcher TeamViewer-Klone benutzen zur Verbindung ihr eigenes Netzwerk und dort kann theoretisch alles aufgezeichnet bzw. mitgeschnitten werden. Aus eben diesen Gründen sollte man darauf achten, dass in diesem sensiblen Bereich wirklich nur absolut vertrauenswürdigeApps eingesetzt werden. Also man besser Programme nutzt die wirklich 100% transparent sind, die sich per Peer2Peer verbinden oder auch die Installation eines eigenen Verbindungsserver erlauben.
Hier noch eine Liste von Alternativen, die mir ALLE vertrauenswürdiger erscheinen, als das hier vorgestellte HopToDesk:
https://guacamole.apache.org/
https://www.freerdp.com/
https://www.remmina.org/
https://github.com/immense/Remotely
https://rustdesk.com/
https://x2go.org/
Hallo Patrice, eigentlich schau ich ja gerne mal in eure News, aber dieser Artikel schockiert mich, hat sich mal irgend jemand den Quellcode genauer angeschaut?,
Erschütternd ist, das man scheinbar nicht mal "cargo audit" kennt, und das lernst du in einem guten Rust Kurs definitiv und auch recht früh.
Was macht cargo audit, naja es checkt halt einfach mal deine Deps, gegen bereits bekannte Schwachstellen (Vulnerabilities) ab, (aktuell 689)
Jetzt rate mal was das Ergebnis ist? oder guck’s dir gleich selber an, ich hab’s vor 10 Minuten getestet: https://pasteboard.co/OplUIESC9Dav.png
Wir leben doch im Jahr der Cybersecurity an allen Ecken, und dann verfasst man Artikel zu Software mit bekannten Lücken, sorry aber das will nicht in meinen Kopf, aber das soll euer Ding sein.
Naja, wenigstens wird es in Zukunft weniger, sobald sich die Spreu vom Weizen trennt, wenn die bunte Sammlung neuer EU Gesetze sich mal entfaltet hat, dann ist Schluss mit Software die mit Vuls ausgeliefert wird.
Security by Design und Privacy by Default sind die neuen Credo's, wer das noch nicht verinnerlicht hat, sollte es nachholen, denn auch der gesamte EU Gesetzesberg zielt darauf ab.
Wer nun lieber bei rustdesk (community client) bleibt, dem sei gesagt, die kennen auch kein "cargo audit" aber seht selbst: https://pasteboard.co/lm27nkrzNtzU.png
Würdest du einen Artikel zu "cargo audit" schreiben, um uns zu befähigen solche Tests auch durchführen zu können?