iPhone als Webcam unter Linux

  Lucas P   Lesezeit: 2 Minuten  🗪 1 Kommentar Auf Mastodon ansehen

Mit dem Wechsel zu Linux gab es die Software nicht mehr, mit der ich mein altes iPhone als Webcam nutzen konnte. Somit musste eine andere Lösung her

iphone als webcam unter linux

Unter Windows habe ich bereits länger ein altes iPhone mithilfe von Elgatos EpocCam genutzt. Das Ganze funktionierte wunderbar. Mit dem Wechsel zu Linux, war diese Software nicht mehr verfügbar, wodurch also eine neue Lösung her musste.

Für diesen Artikel wurde das Ganze unter Fedora umgesetzt. Das Ganze wird unter anderen Distributionen sicherlich ziemlich ähnlich umzusetzen sein, manche Pakete sind vielleicht schon installiert, andere nicht.

Der Plan

Schnell war klar, dass das Ganze mit OBS Studio umgesetzt werden sollte. Erfahrung gab es damit bereits aus anderen Projekten, was das Ganze etwas erleichtern sollte.

Zusammengefasst hatte ich also folgende Vorraussetzungen:

  • OBS Studio (nativ installiert, nicht als Flatpak, Snap etc)
  • iproxy
  • v4l2loopback
  • DroidCam für iOS
  • DroidCam Plugin für OBS Studio
  • Datenfähiges Lightningkabel
  • iPhone 13 Mini (beschädigtes Display)

Ich habe OBS testweise als Flatpak installiert, wo es vereinzelt immer wieder hakte. Daher empfehle ich die Installation aus den Paketquellen.

Installation

Zuerst wurde OBS Studio aus dem Fedora Softwarecenter installiert.

Zusätzlich noch das Paket iproxy installiert, wodurch man über eine localhost IP auf das iPhone zugreifen kann.

sudo dnf install libimobiledevice usbmuxd

Zudem war das Kernelmodul „v4l2loopback“ notwendig. Dies aktiviert die OBS Funktion der virtuellen Kamera, ohne dies bekommt man das Videosignal aus OBS nicht in andere Anwendungen. Um das unsignierte Kernelmodul zu installieren, musste SecureBoot deaktiviert sein. Dies kann unter Umständen die Sicherheit reduzieren, das also auf eigene Gefahr!

Zum Installieren des Kernelmoduls wieder per dnf:

sudo dnf install v4l2loopback v4l2loopback-utils

Anschließend wurde das Ganze im Kernel hinterlegt und das Gerät neu gestartet.

sudo modprobe v4l2loopback devices=1 video_nr=10 card_label="OBS Virtual Camera" exclusive_caps=1

Dadurch sollte nun der Schalter „Virtuelle Kamera“ im OBS auftauchen.
Das OBS Plugin wird einfach heruntergeladen, entpackt und im Plugin Verzeichnis der OBS Installation abgelegt.

/home/lucasp/.config/obs-studio/plugin_config

Dadurch sind jetzt alle Pakete installiert, weiter an die Konfiguration.

Konfiguration 

Auf dem iPhone wurde in DroidCam nicht viel eingestellt, lediglich die gewünschte Kamera und Bitrate, hier habe ich alles auf hoch gesetzt. Anschließend das iPhone per USB anschliessen und das Gerät als vertrauenswürdig freigeben.

Auf dem Terminal unter Fedora wird mit 

iproxy 4747 4747

ein lokaler Proxy gestartet. Darüber wird via IP, allerdings über das USB-Kabel, mit dem iPhone kommuniziert.

Zuletzt wird im OBS eine neue Quelle (DroidCam) angelegt.Als IP wird dort die 127.0.0.1 und der Port 4747 angegeben, sobald man das ganze nun aktiviert, taucht das Kamerabild des iPhones in OBS auf. Von hier aus kann nun über den Schalter "Virtuelle Kamera" starten, das Bild in andere Videoanwendungen weitergegeben werden.

Fazit

Für mich war das eine gute Option das alte, eigentlich defekte alte Smartphone weiter nutzen zu können. Eine weitere USB-Webcam wäre sicherlich ebenfalls eine Option gewesen, aber der "Basteltrieb" war dann doch etwas größer.

Quelle:
Hauptbild: Screenshots der OBS Studio Webseite

Tags

iPhone, Webcam, fedora

stefan
Geschrieben von stefan am 24. November 2025 um 12:19

Aber leider hat DroidCam 6 Tracker, das will man eigentlich ja nicht?