Die Pakete der aktuellen Version von KDE Plasma 6, sowie von KDE Frameworks 6, sind für Slackware-Nutzer unter slackware.lngn.net erhältlich. Der vollständige Desktop kann unter Slackware Current, der Entwicklerversion der Distribution, installiert werden. Voraussetzung dazu ist Slackpkg+, ein Plugin für slackpkg, das die Installation von Paketen aus Drittanbieter-Repositories ermöglicht. Zur Installation des Desktops sind die unten aufgelisteten Einträge in der Datei /etc/slackpkg/slackpkgplus.conf erforderlich:
Bei Verwendung einer CPU mit arm64/aarch64 Architektur:
PKGS_PRIORITY=( kde6 slackware )
REPOPLUS=( kde6 )
MIRRORPLUS['kde6']=https://slackware.lngn.net/pub/aarch64/slackwareaarch64-current/kde6/
Bei Verwendung einer CPU mit x86_64 Architektur:
PKGS_PRIORITY=( kde6 slackware64 )
REPOPLUS=( kde6 )
MIRRORPLUS['kde6']=https://slackware.lngn.net/pub/x86_64/slackware64-current/kde6/
Damit slackpkg auf alle verfügbaren Pakete zugreift, darf der Eintrag 'kde/' nicht in der schwarzen Liste von slackpkg (die Datei /etc/slackpkg/blacklist) enthalten sein. Im Anschluss werden die Pakete installiert:
root # slackpkg install kde6
root # slackpkg upgrade-all
Die aktuelle Version von KDE Plasma 6 arbeitet bislang zuverlässig und stabil unter Slackware Current.
Titelbild: Pixabay
Quellen:
KDE6 - [plasma-6.4.2, kf6-6.16.0, kf5-5.116.0, gear-25.04.3]
https://slackware.lngn.net/#kde6
Danke für die Anleitung. Bei mir startet nach der Installation kde nicht mehr. Also habe ich die alte KDE5 vorher deinstallliert mit: "slackpkg remove kde" Danach wie in der Anleitung KDE6 installiert. Fuktioniert wunderbar.
Slackware ist vor wenigen Tagen 32 Jahre alt geworden: https://linuxnews.de/geburtstag-slackware-wird-32/ Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Damals war es mal die Grundbasis für SUSE Linux. Die aktuelle Version ist zwar 3 Jahre alt, funktioniert aber tadellos und wird weiterhin supported. Diese großartige Leistung über solch einen langen Zeitraum muss man wirklich anerkennen und DANKE sagen! http://www.slackware.com/