Mastodon und andere Plattformen im Fediverse werden immer mehr zu einer beliebten Alternative zu den großen zentralisierten sozialen Netzwerken. Doch nicht jede:r ist mit der offiziellen Weboberfläche zufrieden. Hier setzt Phanpy an – eine alternative Weboberfläche, die bewusst minimalistisch gehalten ist und mit einem klaren, ablenkungsfreien Design überzeugt. Hier direkt der Hinweis, Phanpy funktioniert nur mit Mastodon, oder den Forks. Nicht mit Plattformen wie Sharkey/Misskey usw.
Phanpy verzichtet auf visuelle Überladung und präsentiert die Timeline aufgeräumt und übersichtlich. Interaktionsbuttons wie Antworten, Boosts oder Favoriten werden in der Übersicht zunächst ausgeblendet und erscheinen erst beim Öffnen eines Beitrags. Dadurch entsteht eine ruhige und fokussierte Leseerfahrung, bei der der Inhalt im Vordergrund steht.
Besonders auffällig ist die Darstellung von Threads: Unterhaltungen werden verschachtelt und strukturiert angezeigt, wodurch sich Diskussionen leicht verfolgen lassen. Boosts (Reposts) erscheinen in einem eigenen horizontalen Karussell, was für zusätzlichen Überblick sorgt. Lange Hashtag-Abschnitte werden automatisch eingeklappt, damit der Lesefluss nicht gestört wird.
Phanpy richtet sich an Nutzer:innen, die einen aufgeräumten und modernen Webclient bevorzugen, bietet aber dennoch eine Reihe praktischer Funktionen: Mehrere Accounts können gleichzeitig verwaltet werden, und Beiträge werden automatisch als Entwurf gespeichert, falls einmal der Browser abstürzt. Medien starten nicht automatisch, und die Benutzeroberfläche bietet sowohl helle als auch dunkle Themes sowie einen automatischen Modus.
Technisch basiert Phanpy auf modernen Webtechnologien wie Vite, Preact und masto.js. Das Projekt ist vollständig quelloffen und unter der GPL-Lizenz veröffentlicht. Die Entwicklung erfolgt sehr aktiv, mit häufigen Updates und Verbesserungen. Auch Selbsthosting ist möglich: Die Weboberfläche kann problemlos auf dem eigenen Server installiert und beispielsweise zusammen mit einer selbst gehosteten Mastodon-Instanz betrieben werden.
Die Reaktionen aus der Community fallen durchweg positiv aus. Auf Plattformen wie Hacker News loben Nutzer:innen das schlichte, aber durchdachte Design, die saubere Benutzeroberfläche und die vielen kleinen, aber nützlichen Details. Im Vergleich zu anderen alternativen Clients wie Elk oder Pinafore legt Phanpy den Schwerpunkt stärker auf Minimalismus und Lesbarkeit, während es dennoch wichtige Komfortfunktionen bereitstellt.
Wer Phanpy ausprobieren möchte, kann dies direkt unter phanpy.social tun. Die Anmeldung erfolgt dabei sicher über OAuth; die eigenen Zugangsdaten bleiben ausschließlich beim jeweiligen Mastodon-Server.
Für alle, die eine reduzierte, aber durchdachte Alternative zur Standardoberfläche von Mastodon suchen, bietet Phanpy eine überzeugende Lösung – klar, modern, übersichtlich und komplett offen entwickelt.
Quelle:
Projektseite: https://github.com/cheeaun/phanpy
Erfahrungen und Nutzerfeedback u. a. auf Hacker News
Screenshots: eigener Account
Danke für die Vorstellung. Habe Phanpy mal probiert. Ist sehr übersichtlich gehalten und funktioniert. Wer sich keine App installieren will ist gut bedient.