Pi-hole 6.1: Mehr Leistung, neue Funktionen und IPv6-Unterstützung

  Lars Müller   Lesezeit: ~1 Minute  🗪 4 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Pi-hole 6.1 bringt verbesserte Leistung, ein modernes Webinterface und vollständige IPv6-Unterstützung.

pi-hole 6.1: mehr leistung, neue funktionen und ipv6-unterstützung

Pi-hole, der beliebte Netzwerk-Werbeblocker, hat ein großes Update erhalten. Mit Version 6.1 wurden alle Hauptkomponenten überarbeitet, um dir mehr Kontrolle, bessere Leistung und eine modernere Oberfläche zu bieten.

Was gibt es denn Neues bei Pihole 6.1?

Core: DNS-Verarbeitung direkt in FTL

Die DNS-Verarbeitung wurde vollständig an die FTL-Komponente übergeben. Das bedeutet: weniger Abhängigkeiten, mehr Stabilität und eine effizientere Verarbeitung deiner DNS-Anfragen.

Webinterface: Schneller, moderner, flexibler

Das neue Webinterface in Version 6.2 wirkt moderner. Alte JavaScript-Bibliotheken wurden ersetzt, die Oberfläche läuft schneller. Auch Filtereinstellungen lassen sich jetzt freier anpassen.

FTL 6.2: Mehr Power unter der Haube

FTL wurde ebenfalls auf Version 6.2 gebracht. Mit an Bord sind dnsmasq 2.92 und SQLite 3.50.0. Die Entwickler haben außerdem den Zeitabgleich und die Netzwerkanalyse verbessert.

IPv6, DNS64 und NAT64: Jetzt voll unterstützt

Besonders interessant ist die neue Unterstützung für IPv6. Auch Systeme mit DNS64 und NAT64 lassen sich jetzt problemlos nutzen. Für Netzwerkprofis gibt es mehr Freiheiten bei Blocklisten.

Achtung: Mögliche Abstürze bei FTL 6.2

Einige Nutzer berichten von Abstürzen (Segmentation Fault) mit FTL 6.2. Falls du betroffen bist, kannst du vorübergehend zur vorherigen Version zurückkehren:

sudo pihole checkout ftl release/v6.1

Eine dauerhafte Lösung wird veröffentlicht, sobald die Ursache gefunden wurde.

Was ist Pihole und wie installiere ich es?

Falls ihr nicht wisst, was Pihole ist; Pihole ist ein Werbe- und Trackingblocker für das heimische Netzwerk. Dieser kann beispielsweise auf einem Raspberry Pi installiert werden. Norbert Rüthers hatte 2022 hier auf dem  Blog bereits eine Anleitung zur Installation geschrieben.

Quellen: Pihole, Pihole Community, Pihole, Rubyonrails.org

Tags

Pi-hole 6.1, Werbeblocker, FTL, DNS, Netzwerk

Eirik
Geschrieben von Eirik am 10. Juni 2025 um 14:28

Mmmh... hätte etwas mehr erwartet von dem Beitrag, wenn ich ehrlich sein darf. Wenn einzig die Neuigkeiten und aufgeschrieben werden, kann ich mir doch auch den Changelog durchlesen, oder? Du schreibst in der Überschrift 6.1, aber im Text mehrmals 6.2. Es soll nun wirklich nicht zu negativ rüberkommen. Vielleicht ist meine Erwartungshaltung heute etwas zu groß? Dafür würde ich mich entschuldigen, denn ich konsumiere hier kostenlos.

S0niX
Geschrieben von S0niX am 11. Juni 2025 um 20:07

Hallo,

die Versionsnummern werden zwischen Core, FTL und Web Interface unterschieden. Diese ähneln sich zwar, sind aber nicht gleich.

Ich habe gerade am laufen Core 6.1, FTL 6.2, Web Interface 6.2.1.

Conrad
Geschrieben von Conrad am 11. Juni 2025 um 14:03

Der eigentliche Vorteil von Pi-hole liegt darin, dass man gleich ein komplettes Netzwerk sauber halten kann und sich theoretisch und praktisch die Installation und Aktualisierung von einzelnen Werbe- und Trackingblocker (z.B. uBlock Origin etc.) auf jedem PC im Netzwerk ersparen kann. Andererseits verwendet aber jeder Blocker verschiedenartige Sperrlisten und bietet dadurch eben unterschiedlich guten Schutz. Gibt es irgendwo einen Vergleich der Schutzwirkung von Adblock Plus, AdGuard, AdLock, eBlocker, Pi-hole, uBlock Origin oder dem Werbung blockenden Browser Brave? Das ganze ist natürlich eine Art Wettrennen der Werbeanbieter gegen die Blocker-Listen. Manchmal fragt man sich schon, wieso in diesem Bereich nicht viel mehr zusammengearbeitet, an einem gemeinsamen Strang zum Nutzen aller gezogen wird.

S0niX
Geschrieben von S0niX am 11. Juni 2025 um 20:09

Die Listen sind ja flexibel. Ich habe da etliche gesammelt und komme in PiHole auf 1.427.434 geblockte Domains.

Die Werbeblocker im Browser sind trotzdem nicht unverzichtbar, weil sie auf andere Art blocken. Ein PiHole kann Prinzipbedingt keine zB Youtubewerbung blockieren, das kann ein Browserplugin aber schon.