PinePhone Pro Explorer Edition kann bestellt werden
Mi, 12. Januar 2022, Ralf Hersel
Das Mitte Oktober 2021 vorgestellte PinePhone Pro verfügt über einen speziell angefertigten RK3399S Rockchip Hexa-Core-Prozessor, der mit 1,5 GHz läuft, eine ARM Mali T860 GPU, ein In-Cell 1440×720 IPS-Display mit 18:9 Seitenverhältnis und Corning Gorilla Glass 4, 4 GB Dual-Channel 800MHz LPDDR4 RAM und 128 GB internen eMMC Flash-Speicher.
Das Linux-Telefon verfügt ausserdem über eine 13-MP-Rückkamera und eine 5-MP-Frontkamera für Videoanrufe und Selfies, Wi-Fi 802.11ac, Bluetooth 5.0, Beschleunigungs-, Gyroskop-, Näherungs-, Kompass- und Umgebungslichtsensoren, Status-LED, Vibrationsmotor, Micro-SD-Steckplatz, Pogo-Pins, USB-C-Anschluss zum Aufladen und DP-Alt-Mode-Videoausgang.
Das PinePhone Pro ist ein klein wenig dicker als das ursprüngliche PinePhone, ist jedoch mit allen bestehenden Peripheriegeräten kompatibel, einschliesslich der PinePhone-Tastatur, PineDio LoRa, Fingerabdruckleser und kabellosen Ladegehäusen.
"Die PinePhone Pro Explorer Edition richtet sich an Linux-Entwickler mit umfassenden Kenntnissen von Embedded-Systemen und/oder Erfahrung mit mobilem Linux", so PINE64.
Das Gerät verfügt zudem über Hardware-Kill-Switches für die Kameras, das Mikrofon, Wi-Fi und Bluetooth, eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse mit UART-Ausgang, ein LTE-Modem (einschliesslich GPS) sowie einen herausnehmbaren 3000-mAh-Akku im Samsung-J7-Format.
Softwareseitig wird das PinePhone Pro von der Manjaro Linux ARM-Distribution mit der KDE Plasma Desktop-Umgebung für mobile Geräte, auch bekannt als Plasma Mobile (Pre-Beta-Build), unterstützt.
Das PinePhone Pro Explorer Edition kann ab sofort zum Preis von 399,00 USD vorbestellt werden. Alle Bestellungen, die vor dem 18. Januar eingehen, werden in der Woche ab dem 24. Januar verschickt. Wer die Bestellung nach dem 18. Januar aufgibt, wird das Gerät Ende Februar 2022 erhalten.
Quelle: https://pine64.com/product/pinephone-pro-explorer-edition/