Einige Vorbemerkungen
Bekanntlich gibt es eine Reihe von "Desktop Environments" und "Window Managern", sowie u.a. "Display-Server" wie "X11" oder "Wayland".
Aktuell habe ich (fast nur) Debian im Einsatz –und zwar konkret mit den Desktop Environments LXDE und LXQt– welche bislang jeweils "GTK"- und "Qt"-basiert sind, meine Ausführungen lassen sich aber hoffentlich auch unter anderen Systemen zu einer sinnvollen Anwendung bringen.
Persönlich bin ich ein großer Fan der (recht schlanken und eleganten) Plank-Leiste, einer Art "Dock"
, das über das entsprechende Paket 'plank' zur Verfügung steht. Für die coolen Transparenz Effekte bedarf es - sofern nicht vorhanden - ferner des Pakets xcompmgr
(z.B. unter LXDE bei mir), s.a.:
https://linux-bibel.at/index.php/2023/09/15/plank-schlankes-dock-fuer-linux/
Zusätzlich steht mir ein 'Raspberry' Kleincomputer zur Verfügung, auf dem ich aktuell kein direktes Debian verwende, sondern das "Raspberry OS", wo sie sich allerdings am GUI/DE zu schaffen gemacht haben.
Zum Thema Wayland
Neuerdings läuft im Raspberry PI OS
"defaultmäßig" gar kein "X11" mehr, sondern nur Wayland
, und ein Wayland Compositor namens Labwc
.
Tragischerweise läuft 'plank' bislang nur unter X11 und eine Überführung auf Wayland "in nativ" scheint aus Gründen nicht ganz trivial zu sein. Anschauen wollen wir uns, was derzeit in Verbindung mit 'xwayland' möglich ist.
s.a.: https://en.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi_OS
Wahlweise zu verwendende Autostarts
Wahlweise lassen sich Pakete wie 'plank' und 'xcompmgr' als Autostart einrichten, oder beispielsweise – wie auf einem sog. "Netbook" mit extrem kleinem Bildschirm (vgl. Titelbild) – 'xcompmgr' und 'plank' bei Bedarf auch manuell starten.
Im LXDE lassen sich Autostarts über die GUI einrichten, konkret über: Preferences, Menüpunkt Default Applications for LXSession
und dort im Reiter 'Autostart', hier 'Hinzufügen' von xcompmgr &
.
Auftritt: Xwayland
Der plank Leiste müssen wir ein vorhandenes X11 vorgaukeln. Interessehalber können wir plank über das Terminal starten und sehen, was passiert: Wir erhalten unter Wayland mit der Eingabe 'plank' prompt eine vielsagende Fehlermeldung.
Stattdessen lautet die Eingabe (der Befehl, bzw. der alternativ einzurichtende 'Autostart', o.ä.) wie folgt:
env XDG_SESSION_TYPE=x11 GDK_BACKEND=x11 plank &
Eine Art Zwischenergebnis, aufgetretene Probleme und erste Lösungsansätze
Überraschenderweise funktioniert plank mit dem skizzierten Vorgehen über Xwayland sogar. So "schlank, flott und elegant" wie unter X11 wirkt es –derzeit– unter dem von mir verwendeten "Wayland Raspberry OS", auf einem –in meinem Fall– 4er Raspi mit 2GB RAM, leider (noch) nicht.
Nicht ganz unüblich wäre die bisherige Leiste oben und 'plank' dazu am unteren Bildschirmrand. Hat man beide Leisten unten "übereinander" ist plank unter Wayland etwas "raumgreifend" und "überlagert" sogar die mit dem Desktop Environment mitgelieferte (andere) Leiste, was unter X11 natürlich nicht der Fall ist.
Gestartete Anwendung tauchen unter Wayland nicht im plank Dock auf, um sie dort ggf. fest anzupinnen.
Stattdessen muss man sich Anwendungen, die man gerne dauerhaft im Plank-Dock hätte, unter Wayland rein manuell einrichten.
Sofern es nur ein Plank Dock gibt ("dock1"), finden sich –quasi analog zu *.desktop Dateien, und auf solche auch verweisend (s.u.)– die Einträge in ~/.config/plank/dock1/launchers/
.
Ein Hinweis: Eigene *.desktop Dateien im Homeverzeichnis liegen bekanntlich unter /.local/share/applications/
- vgl.: https://wiki.ubuntuusers.de/.desktop-Dateien/.
Hierzu zwei willkürlich ausgewählte Beispiele im Editor (Es sind Textdateien), und ggf. liesse sich jeweils die Zeile 'launcher' noch an weitere eigene Bedürfnisse anpassen:
- org.kde.marble.dockitem
[PlankDockItemPreferences]
Launcher=file:///usr/share/applications/org.kde.marble.desktop
- firefox-esr.dockitem
[PlankDockItemPreferences]
Launcher=file:///usr/share/applications/firefox-esr.desktop
Auch das Ändern der "Icon Themes" gelang bislang nicht, was aber insbesondere den –teilweise recht speziellen– "Anpassungen" im Desktop Environment Raspberry OS geschuldet sein dürfte, die mit Wayland selbst gar nichts zu tun haben. Offenbar wird das "Icon Theme" vorgegeben, nur "wo genau" ist bislang unklar.
Für weitere Anregungen, eigene Beobachtungen (Korrekturen o.ä.) in den Kommentaren bin ich natürlich dankbar, und selbstverständlich gibt es auch eine ganze Reihe anderer Leisten und Docks.
Titelbild: selbst
Quellen: im Text
Ein Dock kann nie richtig unter xwayland funktionieren. https://github.com/dangvd/crystal-dock hat LXQt integriert und läuft gut unter allen wlroots basierten Compositors.
Danke für den Hinweis. Ja, das könnte sein. Einer dieser besagten "wlroots basierten Compositors" ist tatsächlich 'labwc'. ...Die Hoffnung stirbt ja zuletzt... Schaun'n mer mal.
Wie 'plank' läuft auch das 'crystal dock' bislang anscheinend nur unter X11, wobei hier aber Wayland offenbar schon "ins Visier" genommen wurde (..bzw. gar schon läuft?!?). Mein Anliegen war es gewesen, es für 'plank' mindestens ebenso "ins Visier" zu nehmen.
Abschliessend folgende ... "Gegenüberstellung aus Österreich" – Danke dafür!
https://linux-bibel.at/index.php/2023/12/19/crystal-dock-fuer-den-linux-desktop/
https://linux-bibel.at/index.php/2023/09/15/plank-schlankes-dock-fuer-linux/
Crystal dock 2.x läuft unter Wayland (ist eine "layer surface") und benutzt das wlr_foreign_toplevel_management Protokoll.