Ab sofort steht die neue Version von Raspberry Pi OS, die nun auf Debian Trixie basiert, zur Verfügung. Wenn man den Raspberry Pi Imager nutzt, so kann man auf den manuellen Download der Software verzichten - das erledigt der Imager im Zuge der Installation. Nimmt man ein anderes Überspiel-Tool, so findet man die verschiedenen Ausgaben auf der Download-Seite. Auch die Installation via LAN direkt auf eine leere microSD-Karte sollte funktionieren. Ich habe eine Neu-Installation auf einer SD-Karte vorgenommen - klappte reibungslos und war in 4 - 5 Minuten erledigt.
Als Anwender wird man zunächst keine großen Unterschiede zur bisherigen Version feststellen. Okay, neue Icons, neuer Font, neue Hintergrundbilder - das alles gibt es natürlich. Dadurch wirkt das System auch ein klein wenig "schicker".
Neu ist das Kontroll-Zentrum, das Einstellungen bündelt und übersichtlicher als die Vorgängerversionen darstellt:
Die Menüpunkte sind weitgehend bekannt, nun ist noch die Bedienung via Touchscreen aufgenommen worden, auch der Drucker-Dialog hat sich geändert (von Gnome übernommen).
Die Performanz soll sich verbessert haben. Mein erster Eindruck ist, dass das auch stimmt (getestet auf einem Raspberry Pi 4 mit 4 GB). Dazu sorgt der aktualisierte Debian-Unterbau für Stabilität. Empfohlen wird die Neuinstallation des Systems. Der Blogartikel von Raspberry Pi, der auf die technischen Einzelheiten eingeht, verweist allerdings auf Update-Beschreibungen im Raspberry Pi-Forum, so dass wohl auch dieser Weg gangbar ist.
Vor einigen Jahren habe ich den Sprung von Buster auf Bullseye vollzogen, was ein echter Gewinn war. Ich denke, so wird es sich auch mit der Trixie-Variante verhalten. Es gibt aber keinen zwingenden Grund, sofort umzusteigen. Ein Test des neuen Betriebssystems ist durch die Architektur eine Raspberry Pi ja besonders einfach möglich: zweite SD-Karte oder einen weiteren USB-Stick - und schon kann man parallel zu seinem bisherigen System in Ruhe ausprobieren, ob alles zur Zufriedenheit funktioniert.
Nebenbei: Der neue Raspberry Pi 500+ ist inzwischen auch mit deutschem Tastaturlayout lieferbar: mechanische Tastatur, 16 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD usw. Kleiner Bericht dazu hier.