Die Community ist Gold wert. Zum ersten Teil dieses Artikels gab es viele nützliche Kommentare. Danke schön!
Wer den ersten Teil nicht gelesen hat: Es ging zum einen um den Grau-Layer, den die Cookie-Abfrage über manche (wenige) Webseiten legt. Zum Zweiten ging es um das Abklicken der lästigen Cookie-Abfragen.
Ich weise darauf hin, dass das automatisierte Wegklicken von Cookie-Abfragen, eine Entscheidung zwischen Komfort und Sicherung der Privatsphäre ist. Es gibt Add-ons, die versuchen, alle Cookie-Abfragen negativ zu beantworten. Darüber gibt es bei uns mehrere Artikel. Doch darum geht es jetzt nicht.
Es geht darum, dass man Add-ons wie I don't care about cookies oder I still don't care about cookies nicht benötigt, weil uBlock Origin deren Aufgabe übernehmen kann. Warum man ersteres Add-on ohnehin nicht verwenden sollte, haben wir auch in diesem Artikel erklärt.
Wer den technischen Grund für den Grauschleier erfahren möchte, lese bitte die Kommentare zum ersten Teil.
Nun gehe ich davon aus, dass jeder uBlock Origin im Webbrowser installiert hat. Alle anderen Add-ons, die so ähnlich klingen, gelten nicht. Um die "weg mit den Cookies"-Funktion in uBlock Origin zu aktivieren, geht man so vor:
Rechts oben im Firefox seht ihr entweder uBlock Origin als eigenes Icon oder im Add-on-Menü (das Puzzle-Icon).
Dieses Icon klickt ihr an und danach auf das Zahnrad-Icon, um die Einstellungen von uBlock Origin zu öffnen:
In den Einstellungen geht ihr zum Tab "My filters/Meine Filter" und gebt unten die URL für die "I don't care about cookies"-Regelliste ein: https://www.i-dont-care-about-cookies.eu/abp/
Diese URL könnt ihr auch ganz normal im Webbrowser öffnen, um zu sehen, was darin steht. Jetzt stellt sich die Frage, ob das eine gute Idee ist, weil: https://gnulinux.ch/cookie-banner-abnicken. Jener Artikel ist ein Jahr alt und bietet so ziemlich denselben Inhalt wie dieser Artikel. Anstatt diesen Artikel zu löschen, habe ich mich dafür entschieden, ihn doch zu veröffentlichen, um das Thema wieder ins Bewusstsein zu rücken.
Nachdem das erledigt ist, könnt ihr testen, ob es bei manchen Webseiten noch Grauschleier gibt. Vorab solltet ihr den Webbrowser neu starten. Ausserdem könnt ihr testen, wie gut das Cookie-Wegklicken auf bekannten Seiten, wie Heise, Golem usw. funktioniert. Ich habe bisher keine Probleme feststellen können, was nicht viel heisst.
Falls das bei euch gut läuft, könnt ihr das "I (still) don't care about cookies"-Add-on löschen.
Nachträge
- Gerade habe ich diesen Artikel im Standard gelesen: Brüssel will den Wahnsinn mit den Cookie-Bannern beenden. In diesem Beitrag ist nur ein Satz von Interesse: "Die Industrie (Werbeverband IAB Europe) begrüßt den Vorstoß".
- Einige Kommentatoren (hier und auf Mastodon) schreiben, dass die Filterliste in uBlock Origin nicht funktioniert. Bei mir läuft das auf Desktop, Notebook und Smartphone (alle mit Firefox 143), jedoch nicht auf meinem Bürorechner (ältere Firefox-Version). Ob das der Grund ist, kann ich nur vermuten.
Titelbild: https://pixabay.com/photos/cookie-cookies-chocolate-pieces-4245030/
Quellen: Stehen alle im Text
Danke für den Tipp, leider sehe ich keine Änderung und habe noch immer überall die Banner. :/
Hallo Ralf, bist du dir sicher, daß du den link https://www.i-dont-care-about-cookies.eu/abp/ auf der Seite "meine Filter" eintragen musst ?
Ich denke Du musst diesen Link auf der Seite "Filterlisten" importieren.
Gruß Frank
Ja, ich bin mir sicher, weil es funktioniert.
Das im Kopf der Liste https://www.i-dont-care-about-cookies.eu/abp/ diese beiden Einträge stehen "Expires: 3 days" und "Last modified: 30 Nov 2023" ... das war vor fast 2 Jahren ... verunsichert mich ein bisschen.
Schöner wäre natürlich, wenn die dafür verantwortlichen EU-Politiker endlich erkennen würden was für einen bürokratischen und technischen Unsinn sie da für jeden Webseitenbetreiber und jeden Webseitenbesucher verzapft haben. Zudem sind gefühlte 97% aller Coockie-Banner praktisch unbenutzbar für den Nutzer, weil man sich zusätzlich jeweils die vollständigen AGBs & Datenschutzerklärungen durchlesen müsste. Macht niemand, weil keiner Zeit für 1000 Details hat, die man am Ende doch nicht kapieren tut. Es wäre so viel einfacher und um einiges schlauer, wenn man das gesamte nicht notwendige Cookie-Tracking einfach von OPT-OUT auf OPT-IN umstellt und dann bräuchte man diesen ganzen BESTÄTIGUNGSFIRLEFANZ (glaube das Wort trifft es gut) nicht mehr!
Hallo,
wofür so kompliziert? Das kann Firefox drekt von Haus aus. Alles, was nötig ist, zwei Parameter in der about:config zu setzen:
Parameter: cookiebanners.service.mode cookiebanners.service.mode.privateBrowsing
mögliche Werte: 0 = nicht aktiviert 1 = der Ablehnungs-Button wird automatisch gedrückt 2 = wenn die Seite keine Ablehnung ermöglicht, dann wird auch die Zustimmung gedrückt
LG
Dieser Parameter reicht nicht. Ich habe ihn schon seit Ewigkeiten auf 2 stehen. Der macht bei mir nichts.
Was als Ergänzung noch erwähnt werden sollte, das ganze geht nur mit ublock Orgin! Mit ublock Orgin Lite geht das NICHT.🙄 Habe gerade mal geschaut! (Ein weiterer Grund warum man Chrome meiden sollte, habe auf der Arbeit aber leider keine Wahl 🙁)
Genau, wegen Manifest V3
Merkwürdig ist aber, dass NoScript in Chromium funktioniert und auch weiterhin JS blockieren kann (damit auch viele Banner gar nicht erst zulässt (oder man sie nicht wegklicken kann, davon dann aber einige mit „Behind The Overlay“)).
Danke für den Artikel! Jetzt kann ich mir "I (still) don't care about cookies" sparen.
uBlock Origin kann noch mehr. Wenn man unter "Einstellungen" das Häkchen bei "Ich bin technisch versiert" setzt, verwandelt sich uBlock Origin auch noch in den Skriptblocker uMatrix. Das eigenständige uMatrix wurde vor einigen Jahren leider eingestellt.
Beide empfohlene seiten I don't care about cookies oder I still don't care about cookies wurden schon länger nicht mehr upgedatet.
Mich nervt besonders das "Einloggen mit Google". Solche Webseiten werden immer mehr.
Hi! Das kannst du mit diesem Eintrag abstellen: ||accounts.google.com/gsi/iframe
ich verwende zusätzlich zu uBlock Origin noch Ghostery. Google Login blockieren geht aber auch ohne Ghostery, siehe https://www.adamsdesk.com/posts/block-disable-sign-in-with-google-prompt/#block-with-ublock-origin
Manche berichten, dass es bei ihnen nicht funktioniert. Bei mir läuft es auf allen Geräten, die Firefox 143 verwenden: Desktop, Notebook, Smartphone. Auf meinem Bürorechner (Windows, ältere Version von Firefox) läuft es nicht.
Hm, bei mir regeln das in den Filterlisten die Haken bei "Cookie-Hinweise". EasyList und AdGuard jeweils angehakt und die Cookie-Hinweise werden automatisiert weggeklickt(?). Firefox 143.01 mit uBlock Origin. Das funktioniert gefühlt seit Jahren problemlos.
Habe das eben auch nochmal mit einem frischen Firefox getestet, nur uBlock als Erweiterung, alles andere so belassen wie es ist und die Haken bei den Cookie-Hinweisen gesetzt. Heise.de aufgerufen, der Cookie-Hinweis verschwand. Sowohl unter Windows 11 Pro als auch unter Manjaro.
Yup, läuft. Danke
Sehr gerne. Freut mich, wenn ich ein klein wenig zurückgeben kann. :)
Noch etwas: In der Folge #300 vom Netzpolitik.org Podcast "On The Record" ging es um ein Tool mit dem sich die Einwilligungs Einstellungen bei Cookies fein graduiert vornehmen lassen sollen. Klingt mir zunächst etwas aufwändig, weil man das ja praktisch erstmal für jede Website machen muss. Wenn es denn aber läuft, scheints recht sinnvoll. Ist noch in Entwicklung, bzw. es werden noch Websites (mit Cookie Consent) zum testen gesucht. In der Folge wird auch erwähnt, dass die Einwilligungen, so wie sie derzeit eingeholt werden, gar nicht so DSGVO konform sind wie gern es angenommen wird. Stichwort 'informierte Zustimmung', wer liest sich denn die Walls of Text dazu wirklich durch und vor allem, wer versteht die Texte überhaupt? Also ich jedenfalss nicht, weder das eine, noch das andere.
Coole Sache, funktioniert wunderbar (hier auf Libre Wolf Version 143). Vielen Dank für den Tipp! 👍
Mozilla wollte doch in Firefox direkt Cookie Banner Bedienen, ich hatte da sogst irgendwo ein Regel Verzeichnis mal gesehen. Das sollte wiederbelebt werden damit auch Leute profitieren die keine Addins benutzen