uBlock Origin kümmert sich auch um Cookies

  Ralf Hersel   Lesezeit: 2 Minuten Auf Mastodon ansehen

Weniger Browser-Add-ons sind besser. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie sich uBlock Origin auch um das Abklicken von Cookie-Bannern kümmern kann.

ublock origin kümmert sich auch um cookies

Die Community ist Gold wert. Zum ersten Teil dieses Artikels gab es viele nützliche Kommentare. Danke schön!

Wer den ersten Teil nicht gelesen hat: Es ging zum einen um den Grau-Layer, den die Cookie-Abfrage über manche (wenige) Webseiten legt. Zum Zweiten ging es um das Abklicken der lästigen Cookie-Abfragen.

Ich weise darauf hin, dass das automatisierte Wegklicken von Cookie-Abfragen, eine Entscheidung zwischen Komfort und Sicherung der Privatsphäre ist. Es gibt Add-ons, die versuchen, alle Cookie-Abfragen negativ zu beantworten. Darüber gibt es bei uns mehrere Artikel. Doch darum geht es jetzt nicht.

Es geht darum, dass man Add-ons wie I don't care about cookies oder I still don't care about cookies nicht benötigt, weil uBlock Origin deren Aufgabe übernehmen kann. Warum man ersteres Add-on ohnehin nicht verwenden sollte, haben wir auch in diesem Artikel erklärt.

Wer den technischen Grund für den Grauschleier erfahren möchte, lese bitte die Kommentare zum ersten Teil.

Nun gehe ich davon aus, dass jeder uBlock Origin im Webbrowser installiert hat. Alle anderen Add-ons, die so ähnlich klingen, gelten nicht. Um die "weg mit den Cookies"-Funktion in uBlock Origin zu aktivieren, geht man so vor:

Rechts oben im Firefox seht ihr entweder uBlock Origin als eigenes Icon oder im Add-on-Menü (das Puzzle-Icon).

Dieses Icon klickt ihr an und danach auf das Zahnrad-Icon, um die Einstellungen von uBlock Origin zu öffnen:

In den Einstellungen geht ihr zum Tab "My filters/Meine Filter" und gebt unten die URL für die "I don't care about cookies"-Regelliste ein: https://www.i-dont-care-about-cookies.eu/abp/

Diese URL könnt ihr auch ganz normal im Webbrowser öffnen, um zu sehen, was darin steht. Jetzt stellt sich die Frage, ob das eine gute Idee ist, weil: https://gnulinux.ch/cookie-banner-abnicken. Jener Artikel ist ein Jahr alt und bietet so ziemlich denselben Inhalt wie dieser Artikel. Anstatt diesen Artikel zu löschen, habe ich mich dafür entschieden, ihn doch zu veröffentlichen, um das Thema wieder ins Bewusstsein zu rücken.

Nachdem das erledigt ist, könnt ihr testen, ob es bei manchen Webseiten noch Grauschleier gibt. Vorab solltet ihr den Webbrowser neu starten. Ausserdem könnt ihr testen, wie gut das Cookie-Wegklicken auf bekannten Seiten, wie Heise, Golem usw. funktioniert. Ich habe bisher keine Probleme feststellen können, was nicht viel heisst.

Falls das bei euch gut läuft, könnt ihr das "I (still) don't care about cookies"-Add-on löschen.

Titelbild: https://pixabay.com/photos/cookie-cookies-chocolate-pieces-4245030/

Quellen: Stehen alle im Text

Tags

Cookies, uBlock, uBlock-Origin, Grauschleier

Es wurden noch keine Kommentare verfasst, sei der erste!