Übersetzen mit Crow Translate

  Ralf Hersel   Lesezeit: 8 Minuten  🗪 3 Kommentare

Eine Anwendung, um Texte in beliebige Sprachen zu übersetzen, und als Sprache ausgeben zu lassen.

Übersetzen mit crow translate

Hand aufs Herz - Ich wette mich euch, dass die meisten Google-Translate im Web für Übersetzungen verwenden. Dann kommen die DeepL-Aficionados und dann kommt ganz lange nichts. Crow Translate ist ein einfaches und leichtgewichtiges Übersetzungsprogramm, das in C++ und Qt geschrieben wurde und dir erlaubt, Text mit Hilfe von Google, Yandex, Bing, LibreTranslate und der Lingva-API zu übersetzen und als Sprache wiederzugeben.

Dabei liegen die Übersetzungsergebnisse zwischen "in Ordnung" und "unbrauchbar", wie wir gleich sehen werden. Ich möchte betonen, dass der Crow-Translator zwar eine Desktop-Anwendung ist, jedoch ausnahmslos Internet-Dienste für die Übersetzung verwendet. Eure Texte bleiben somit nicht unter eurer Kontrolle, sondern landen in der Cloud. Schauen wir uns an, was die Krähe kann:

Das Projekt beschreibt seine Eigenschaften so:

  • Übersetzt und spricht Text vom Bildschirm oder einer Auswahl
  • Unterstützt 125 verschiedene Sprachen
  • Geringer Speicherverbrauch (~20 MB)
  • Hochgradig anpassbare Tastenkombinationen
  • Befehlszeilenschnittstelle mit umfangreichen Optionen
  • D-Bus-API
  • Verfügbar für Linux und Windows
  • und noch viel mehr; schaut hier nach, wenn ihr mehr Features sehen möchtet

Crow gibt es als Flatpak, womit es sich auf fast allen GNU/Linux-Distros problemlos installieren lässt. Da es Qt als GUI-Toolkit verwendet, sieht es auf meinem GNOME-Desktop suboptimal aus, was aber hier keine Rolle spielen soll. Nach der Installation startet das Programm minimiert mit einem Icon im Panel. Dieses Verhalten kann man in den vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten ändern. Apropos Optionen; damit habe ich mich bei diesem Test wenig beschäftigt und diese nicht als intuitiv empfunden. Ein paar Minuten lang habe ich versucht einen markierten Text auf einer Webseite übersetzen zu lassen (es gibt dafür die Tastenkombi: Strg+Return, was bei mir nicht funktionierte; vermutlich wegen Wayland- oder GNOME-Konflikten).

Stattdessen habe ich beliebige Texte in das Crow-Fenster kopiert und übersetzen lassen. Crow unterstützt fünf verschiedene Cloud-basierte Übersetzungsdienste: Google, Yandex, Bing, Lingva und LibreTranslate. Hier habe ich nur die letzten beiden verlinkt, weil die ersten drei Überwachungsmaschinen sind, denen ihr sicher nicht eure Texte anvertrauen möchtet.

Sowohl Lingva, als auch LibreTranslate sind FLOSS und stehen beide unter der AGPL 3.0 Lizenz. Als Referenz-Übersetzung nehme die von DeepL, weil ich sie für die Beste halte:

Jetzt kommt Lingva zum Zuge. Dieser Service bildet einen die Privatsphäre-schonenden Wrapper um Google-Translate, so wie das auch einige Suchmaschinen machen. Auf der Projektseite steht:

Inspiriert von Projekten wie NewPipe, Nitter, Invidious oder Bibliogram durchforstet Lingva Google Translate und ruft die Übersetzung ab, ohne direkt auf einen mit Google verbundenen Dienst zuzugreifen, wodurch eine Verfolgung verhindert wird.

Das Ergebnis sollte demnach mit dem von Google-Translate übereinstimmen:

Google-Translate liefert das:

Voilà, die Übersetzung stimmen überein. Wenn ihr Lingva verwendet, erhaltet ihr Übersetzungen von Google, ohne eure Identität zu offenbaren. Aber wie schlägt sich LibreTranslate? Hier seht ihr das Ergebnis in Crow-Translate:

Was soll ich dazu schreiben: full fail. Dabei handelt es sich aber um eine fehlerhafte Implementierung der Schnittstelle durch das Crow-Projekt. Führt man die Übersetzung auf der Webseite von LibreTranslate durch, ergibt sich ein ganz anderes Ergebnis:

Diese Übersetzung ist zumindest vollständig, aber dennoch inakzeptabel: "Hand aufs heart".

Fazit

Crow-Translate bietet fünf verschiedene Übersetzungsdienste in einer Anwendung an. Die Implementierung als Qt-App, gefällt mir persönlich nicht besonders, was aber Geschmacksache ist und von der bevorzugten Desktop-Umgebung abhängt.

Wesentliche wichtiger sind die Ergebnisse der Übersetzung. Die Leistung von DeepL ist meiner Meinung nach die Beste. Bei der Einhaltung der europäischen Datenschutz-Richtlinien, erkenne ich kaum Schwächen, ohne diesen Aspekt gründlich untersucht zu haben: https://www.deepl.com/de/pro-data-security/

Lingva bietet schlechtere Ergebnisse als DeepL, da diese auf Google-Translate beruhen, jedoch anonymisiert sind.

Bei der Verwendung von LibreTranslate macht Crow-Translate etwas falsch. In der Anwendung werden eigentlich keine Übersetzungen geliefert. Das muss ein Bug sein. Verwendet man den Web-Service von LibreTranslate, ist das Ergebnis zwar vollständig, aber immer noch unakzeptabel.

Crow-Translate bietet weitere Funktion, auf die ich in diesem Artikel nicht eingegangen bin. Falls ihr eine lokale Applikation für eure Übersetzungen bevorzugt, ist Crow eine Möglichkeit. Als einzige fähige Übersetzung-Engine steht darin Lingva zur Verfügung, als Wrapper um Google-Translate.

Schlussendlich empfehle ich für Übersetzungen DeepL. Erstens, weil dieser Service die mit Abstand besten Ergebnisse liefert, und zweitens, weil die Bedingungen DSGVO-konform erscheinen. Ich wundere mich, warum Crow-Translate nicht die DeepL-API integriert.

Quellen:

Tags

Translations, Sprache, Übersetzung, TTS

R.Sato
Geschrieben von R.Sato am 25. August 2022 um 12:12

Wenn ich mich nicht irre, wird Crow-Translate nicht die DeepL-API integriert haben, weil Kosten entstehen.

chris_blues
Geschrieben von chris_blues am 25. August 2022 um 17:55

Das vermute ich auch. Wobei man das ja dem User überlassen könnte, sich einen API-Schlüssel zu besorgen.

Constanze
Geschrieben von Constanze am 31. August 2022 um 07:57

Ich empfehle stets professionelle Übersetzer.