Umfragen #34: hauptsächliche Office-Tätigkeiten
Mo, 05. Juni 2022, Marco
In der letzten Umfrage ging es darum, ob Ihr einen Terminal-Dateimanager verwendet oder nicht. Dieses Mal geht es – passend zum Wochenthema – darum, welche Arbeiten Ihr am häufigsten mit Officepaketen verrichtet.
Im Fediverse haben 230 Personen an der Umfrage teilgenommen. Zusätzlich zu den Antworten aus dem Fediverse wurden 13 Kommentare zu dieser Umfrage direkt beim Artikel eingereicht. Eine Person hat uns per E-Mail kontaktiert und uns die Nutzung so verraten. Nachfolgend ist die Verteilung der Antworten aus dem Fediverse ersichtlich:
- Ja. (33%)
- Nein. (51%)
- Nein, nicht mehr. (11%)
- Andere / Ergebnis (4%)
Etwas mehr als die Hälfte der Personen, welche teilgenommen haben, verwenden keinen Terminal-Dateimanager. Mit 33% der Antworten verwendet ein Drittel aller Personen einen Terminal-Dateimanager, wobei der verwendete Dateimanager unterschiedlich ist. Rund jede zehnte Person hatte zumindest mal einen Terminal-Dateimanager verwendet. Vier Prozent haben die Antwortoption Andere ausgewählt oder wollten lediglich das Ergebnis sehen.
Interessant sind natürlich die Beweggründe, warum ein Dateimanager im Terminal verwendet wird oder warum eben nicht. Für eine Person kommt die Verwendung eines Terminal-Dateimanagers nicht infrage, da diese oft mit Bildern arbeitet und so gerne die Thumbnails der Bilder sehen möchte. Andere Personen beschreiben, dass ein Dateimanager im Terminal praktisch ist, um sich einen Überblick zu verschaffen. Die zurückgehende Nutzung von Terminal-Dateimanagern liegt sicher auch darin begründet, dass heutige Shells (Bash, Zsh etc.) enorm leistungsfähig sind und auf den meisten GNU/Linux-Rechnern bereits installiert sind. Ein Punkt, in dem sich die Community uneinig ist, ist, ob Dateioperationen (z.B. ls, cp, cd) auch als Terminal-Dateimanager gelten oder nicht.
In der nächsten Umfrage möchte GNU/Linux.ch wissen, welchen Bereich ihr von Office-Anwendungen am häufigsten verwendet. Im Rahmen der Umfrage werden die vermutlich meistgenutzten Bereiche als separate Antwortoptionen gelistet. Folgende Antwortoptionen stehen zur Verfügung:
- Dokumentenerstellung
- Tabellenkalkulation
- Präsentationen
- Andere / Ergebnis
Anhand der Office-Palette LibreOffice möchte ich kurz aufzeigen, was mit den einzelnen Optionen gemeint ist – selbstverständlich geht es bei der Umfrage nicht nur um LibreOffice. Für die Antwortoption Dokumentenerstellung ist LibreOffice Writer die passende Anwendung, für die Tabellenkalkulation ist LibreOffice Calc beispielsweise geeignet. Um Präsentationen zu erstellen, eignet sich LibreOffice Impress. Für diejenigen, die oftmals mathematische Formeln mit LibreOffice Math (oder Ähnliche) darstellen oder Diagramme mit z.B. LibreOffice Draw erstellen, bietet sich die Antwortoption Andere an.
Der einfachste Weg, an der Umfrage teilzunehmen, ist über Mastodon. Alternativ kann auch die Kommentarfunktion direkt beim Artikel oder unsere Kommunikationskanäle genutzt werden.
Bildnachweis: https://pixabay.com/vectors/laptop-pencil-office-developer-1512838/ (AzamKamolov, Pixabay-Lizenz)