Wallabag – Read-it-later

Mo, 21. Februar 2022, Hanser

Die Ausgangslage

Die Einstellung in Firefox ‘Start: Vorherige Fenster und Tabs öffnen’ ist mein persönlicher Untergang. Wenngleich es mir zu Anfang sehr praktisch vorkam, über Rechner-Neustarts hinweg mit der immergleichen Browser-Sitzung weiterzumachen, so zeigt sich, dass die Anzahl der Tabs bei meiner normalen Nutzung einfach nur permanent steigt.

Da sind die tollen, neuen FLOSS-Projekte, welche ich mir unbedingt einmal anschauen will, News-Artikel, die mich interessieren, Websites welche ich für ein bestehendes Projekt unbedingt benötige. Und meist – wenn ich diese Seiten finde – nicht die Zeit oder Lust vorhanden, sie direkt zu konsumieren.

Ein Versuch der Verbesserung war das konsequente Anlegen von Lesezeichen, sowie das Starten mit leerer Browser-Sitzung. Dies führte zu sehr vielen Lesezeichen, welche doch nie gelesen wurden was letztendlich in Unzufriedenheit endete.

Der letztendliche Durchbruch kam mit der Einführung einer "read-it-later-Lösung", mit der ich jetzt sehr gut fahre.

Wallabag

Wallabag ist eine selbst hostbare Server-Software, die – gibt man ihr eine URL – dieser folgt, die Webseite herunterläd und für die spätere Nutzung sehr komfortabel bereithält. Für die Bedienung stehen sehr viele Integrationen zur Verfügung, so unter anderem für Firefox, Android und sogar meinen Ebook-Reader (ein PocketBook – Achtung, für die neuste Firmware wird dieser build benötigt). Auch das Webinterface selbst kann zum Lesen verwendet werden.

Durch die hervorragenden Integrationen konnte ich einen guten Workflow etablieren:

  • Websites von laufenden Projekten werden als reguläre Bookmarks (mit manueller Hinzufügung von aussagekräftigen Stichworten) direkt im Browser lokal abgespeichert.
  • Websites (meist Softwareprojekte), für die man im Moment keine Verwendung hat, die man sich aber ‘besser merken sollte’ und Artikel auf blogs oder news-sites, wandern über einen Klick auf das Wallabagger-Icon im Browser auf den Wallabag-Server.
  • Am Mobiltelefon gefundene Seiten (z.B. durch Empfehlungen via Mastodon) werden mit der Wallabag-App geteilt und so ebenfalls zur Leseliste hinzugefügt. Ein Nebeneffekt davon ist, dass Wallabag häufig das cookie-banner bzw. sanfte paywalls umgeht (das funktioniert jedoch leider nicht immer).
  • Die Ebook-Reader-App (Plop! reader) kann bei vorhandener Wifi-Verbindung zum Server synchronisiert werden. Auf dem Server befindliche Artikel werden im EPUB-Format heruntergeladen. Auf dem Reader als ‘gelesen’ (archiviert) markierte Artikel werden dem Server als solche zurückgemeldet.
  • Gelesen werden die Artikel meist im Zug oder wenn sich anderweitig Wartezeiten ergeben – meist auf dem Ebook-Reader, manchmal auf dem Mobiltelefon, selten im Browser.

Es ist schön jederzeit eine größere Anzahl Artikel bei sich zu haben, um immer etwas Interessantes lesen zu können. Statt in solchen Momenten Zeit damit zu vergeuden news-sites zu durchforsten, kann man sich bei der eigenen Bibliothek sicher sein, dass die Artikel wirklich von (persönlicher) Bedeutung sind. Durch die ungefähre Lesezeit-Anzeige von Wallabag kann man die tatsächliche Leseentscheidung anhand der verfügbaren Zeit bzw. dem derzeitigen Interesse treffen.

Ja, auch durch die Nutzung von Wallabag sammeln sich ungelesene Artikel an, dies ist jedoch wesentlich weniger störend als angehäufte Tabs im Browser und die Tatsache, dass ein Artikel bisher noch keine Beachtung fand, zeigt schließlich auch, dass er offensichtlich (noch) nicht wichtig genug war.

Die Nutzung von z.B. Mozilla’s Pocket kam für mich nicht wirklich infrage, da ich meine Daten gerne bei mir halte und deshalb self hosting bevorzuge.

Installation

Die Software kann nativ, via docker oder via zum Beispiel YunoHost selbst gehostet werden. Sogar eine Installation auf einem Webspace mit lediglich PHP als Anforderung ist möglich, oder es kann auf die gehostete Lösung von wallabag.it zurückgegriffen werden. Letzteres ist jedoch nicht kostenfrei.

Fazit

Ich möchte Wallabag nicht mehr missen! Ich freue mich jedes Mal, wie schnell mein Browser startet und wie wenig RAM er im Vergleich zu vorher benötigt. Außerdem ist die eigene Artikelsammlung mit komfortabler sync-Funktion in der Tasche ein echter Luxus.

Tags

Wallabag, Artikel, Browser, Nutzung, FLOSS-Projekte, Firefox, YunoHost, Tabs