ZIM vs. Obsidian

Di, 14. Juni 2022, Norbert Rüthers

Heutzutage werden wir mit Informationen überflutet. Deswegen hat wohl jeder irgendwie den Bedarf wichtiges zu speichern um später darauf zugreifen zu können. Quasi als zweites Gehirn. Und natürlich ist die Zahl der Applikationen, die sich dieser Aufgabe annehmen, unüberschaubar. Ob es eine kleine post-it Applikation oder ein aufgeblähtes Datenbankmonster ist

Wie wir im GLN019 Podcast gehört haben, sind Ralf Hersel und Ferdinand Thommes Verfechter von Zim.

Dieser Artikel ging ursprünglich in Richtung pro Obsidian, aber diese Einstellung habe ich mittlerweile relativieren müssen. Je länger ich mit Zim arbeite, umso sympathischer wird es mir.

Trotzdem möchte ich Obsidian positiv bewerten. Obsidian ist eine gute Alternative zu Zim. Ich nutze Obsidian schon lange auf der Arbeit mit Windows und privat unter Linux. Und bevor ich gesteinigt werde.....ja Obsidian läuft unter einer proprietären Lizenz. Aber anders als bei z.B. logseq (AGPL 3.0) werden keinerlei Telemetrie und Nutzungsdaten übertragen. Was sind aber nun die Unterschiede zwischen den beiden Programmen ? Obsidian ist kostenlos für den persönlichen Gebrauch – zu hundert Prozent, inklusive Zugriff auf Plugins und API. Zur Nutzung bedarf es nicht einmal eines Accounts bzw. einer Registrierung. Erst bei kommerziellem Einsatz kostet Obsidian Geld. Ebenso die Zusatz-Funktion »Sync« und »Publish«. Auch Zim ist kostenlos.

Sehr vorteilhaft bei Zim und Obsidian ist, dass man seine Daten auf dem heimischen NAS ablegen und somit mit jedem Gerät von überall Zugriff darauf hat. Allerdings gefällt mir persönlich die Gui von Zim etwas besser. Ein Dark Mode wäre aber noch schön.

Obsidian speichert Dateien im .md (Markdown) Format

Zim macht das Ganze im .txt Format

Leider kann man keine Dateien gegenseitig importieren. Bei Zim kann man es nur seitenweise und bei Obsidian gar nicht.

Das erschwert den Umstieg von einer zur anderen Anwendung. Im Moment schreibe ich Kurznotizen und Codeschnipsel in Obsidian und längere Texte (Artikel) in Zim, was für mich gut funktioniert.

Da ich zu keiner eindeutigen Empfehlung kommen kann, hier mein aktuelles Fazit:

Beide haben Vor und Nachteile und es bleibt dem persönlichen Geschmack jedes einzelnen überlassen das passende zu wählen.

Eure Meinungen dazu würden mich interessieren.

Was nutzt Ihr am liebsten ?

Tags

Obsidian, Zim, GLN019, AGPL, Artikel, Thomme, Kurznotize