Wetter-Apps

  Ralf Hersel   Lesezeit: 4 Minuten  🗪 31 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Sowohl die öffentlichen als auch die freien Wetter-Apps lassen Wünsche offen. Bei den staatlichen Apps hapert es an der Offenheit, bei den freien Apps gilt es, die Spreu vom Weizen zu trennen.

wetter-apps

Während der Ferienzeit rücken Wetter-Apps in das Interesse der Reisenden, da sie über das Wetter am Urlaubsort informiert sein möchten. Solange man sich in heimischen Gefilden aufhält, vertrauen viele auf die Apps der öffentlichen Wetter-Anbieter. Das sind die Webseiten und Smartphone-Apps für Deutschland, Österreich und der Schweiz:

Die Website des Deutschen Wetterdienstes gefällt mir am wenigsten, da sie das Wettergeschehen aus Anwendersicht am wenigsten in den Vordergrund stellt. Beim österreichischen Geosphere gelangt man schneller zu den Wetterinformationen, die für Anwender:innen von Interesse sind. Nach kurzem Scrollen kann man z. B. "Wien» auswählen, um sich das Wetter für diesen Standort anzeigen zu lassen. Auf der Schweizer Seite steht das konkrete Informationsbedürfnis der Kunden im Vordergrund. Die Auswahl des Ortes, die aktuelle Wettersituation und der Regenradar stehen im Vordergrund des Angebots.

Da sich die heutige Nutzung von Informationen aus dem Internet immer mehr vom Desktop auf das Smartphone verlagert, ist die Fokussierung auf die gewünschte Wetterinformation um so wichtiger. So präsentieren sich die Wetter-Apps aus dem deutschsprachigen Bereich:

Die Gesamtsituation der Wetter-Apps im D.A.CH. überrascht mich. Warum nennt der Deutsche Wetterdienst seine App "WarnWetter"? Ist das ein Ausdruck des deutschen Pessimismus? Man hätte die App auch "DWD" oder "Deutschland Wetter" nennen können. In Österreich ist es noch schlimmer; dort finde ich gar keine offizielle Wetter-App. Hier schneidet für meinen Geschmack die Schweiz am besten ab. "MeteoSwiss" halte ich für einen sinnvollen Namen, zumal das "Bundesamt für Meteorologie und Kimatologie MeteoSchweiz" ähnlich heisst.

Weder WarnWetter noch MeteoSwiss sind als freie Apps verfügbar, obwohl beide zu 100 % durch Steuergelder finanziert wurden. Zumindest MeteoSwiss scheint trackerfrei zu sein, soweit ich das prüfen konnte. Zu WarnWetter wird in unserem TALK-Raum berichtet, dass diese datenschutzfreundlich ist. Was die Funktionalität angeht, erscheinen mir beide Apps ebenbürtig.

Der Auslöser für den Artikel war diese Frage von Theodor im TALK-Raum:

Hallo zusammen, eine Frage in die Runde:
Welche Wetter-App nutzt Ihr auf eurem Android-Handy?
Ich nutze bisher die von WetterOnline. Von der Vorhersage passt sie auch sehr gut. ABER die App enthält wohl sehr viele Tracker, daher würde mich eine Alternative interessieren?

Eigentlich sollte die Frage überflüssig sein. Jedes Land in Europa hat einen staatlichen Wetterdienst, der mit den Steuergeldern seiner Bürger finanziert wird. Dann ist es doch selbstverständlich, dass jedes Land die Wetterinformationen kostenlos und nutzergerecht (Website, App) bereitstellt. Diese Anwendungen müssen zwingend unter einer freien Lizenz erstellt und über nicht kommerzielle Repositories und App-Stores zur Verfügung gestellt werden. Das ist ein No-Brainer; darüber muss man nicht eine Sekunde lang diskutieren.

Freie Wetter-Apps

Bei den FOSS-Wetter-Apps sieht es eher traurig aus. In den letzten Jahren habe ich mich mehrmals nach freien Wetter-Apps umgesehen und wurde immer wieder enttäuscht. Entweder wurden sie nicht mehr gepflegt, hatten eine schlechte Qualität bei der Wettervorhersage oder waren grottig gemacht. Ich kann hier nicht über allen freien Apps schreiben, die ich ausprobiert habe. Doch die Frage von Theodor hat mehrere interessante Apps hervorgespült:

Die Kleine Wettervorschau habe ich mir nicht angesehen, da sie (dem Namen nach) nur Deutschlandwetter liefert. Doch Breezy Weather fand gleich einen Platz auf meinem Smartphone. Die App besticht durch ihr tolles Design, massenhaft Einstellmöglichkeiten und über 50 Quellen für die Wetterdaten. So sieht sie aus (Achtung: Doom-Scrolling):

Leider gibt es in Breezy kein Wetter-Radar. Ansonsten würde ich diese freie App als alleinige Wetter-App verwenden. Ein Vergleich der aktuellen Daten und der Vorhersage zwischen MeteoSwiss und Breezy zeigt nahezu eine Übereinstimmung. Die Abweichungen sind vernachlässigbar.

Dieser Artikel geht mit der Bitte an euch einher, weitere freie und gute Wetter-Apps vorzuschlagen. Schreibt bitte einen Kommentar, falls ihr einen Wetter-Schatz gefunden habt. Selbstverständlich sind auch eigene Artikel zu diesem Thema erwünscht.

Titelbild: https://www.tagesschau.de/wetter/deutschland/wettervorhersage-deutschland-100.html

Quellen: im Text

Tags

Wetter, Apps, Wetterdienste

Markus W.
Geschrieben von Markus W. am 21. Juli 2025 um 08:13

Danke für den ausführlichen Artikel. Zur DWD App gibt es rechtliche Gründe, warum die App so eingeschränkt wird. Die dürfen keine Konkurrenz zu kommerziellen Anbietern sein:

https://www.heise.de/news/BGH-Urteil-Staatlicher-Wetterdienst-muss-Gratis-App-beschraenken-4681828.html

Leider kann man sie ohne Google Konto nicht vollständig freischalten.

Patrick
Geschrieben von Patrick am 24. Juli 2025 um 10:36

Die Begründungen für die Einschränkungen habe ich mir seinerzeit auch angelesen, finde sie aber... seltsam. Ich kann nicht ganz verstehen, warum mit Hilfe von öffentlichen Geldern erhobene Daten nicht auch kostenlos uneingeschränkt der Öffentlichkeit präsentiert werden dürfen bzw. woraus das Recht eines kommerziellen Anbieters beruht, für die Präsentation öffentlicher Daten Exklusivrechte eingeräumt zu bekommen. Mit der gleichen Logik dürfte es ja auch keine kostenfreien Linux-Distributionen geben, weil z.B. Red Hat damit Geld verdienen möchte. Oder übersehe ich da etwas?

stefan
Geschrieben von stefan am 21. Juli 2025 um 08:28

jetzt nur für Deutschland hätte ich noch 2 Webseitenergänzungen.

Mutant77
Geschrieben von Mutant77 am 24. Juli 2025 um 18:54

Danke, sowas wie die morgenwirdes Seite such ich schon lange.

Frederic Freiherr von Furchensumpf
Geschrieben von Frederic Freiherr von Furchensumpf am 21. Juli 2025 um 09:41

Das gleiche Problem hatte ich auch. Zuvor viele Jahre Meteored (Norwegen?) verwendet und zufrieden. Wie bei den meisten kostenfreien Apps ohne Firewall nicht nutzbar. Diese App wurde via Aurora-Store installiert. Das passt dieser App neuerdings nicht mehr und bestand auf Neuinstall via Playstore. Das passte mir nicht und wurde deshalb deinstalliert. Nun nutze ich OSS Weather und bin mit Einschränkungen insgesamt zufrieden. Kritikpunkte: Kein Widget, keine Legende der Symbole. Bei manchen Symbolen kann ich deren Bedeutung nur erraten (z.B. Sonne mit Ausrufezeichen und Zahl).

Raffael
Geschrieben von Raffael am 21. Juli 2025 um 10:00

Hi, Overmorrow finde ich nicht schlecht. Gibt es bei F-Droid.

Robert
Geschrieben von Robert am 21. Juli 2025 um 10:01

Mir reicht Forecastie als Widget https://f-droid.org/packages/cz.martykan.forecastie/

Wenn es mal etwas genauer sein muss, benutze ich den Echtzeit-Wetterradar von https://www.ventusky.com/ (Windströmungen und Windgeschwindigkeiten, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Wolkendecke, Gewitter und Hagel, Niederschlagsmenge, Temperaturen in verschiedenen Höhen, Schneedecke und Schneemenge, Meeresströmungen, Wellenhöhe usw.) Die Webseite scheint keinerlei Tracker zu haben, ist mehrsprachig, ausreichend benutzerfreundlich und man kann auf einer Zeitachse VOR & ZURÜCK gehen. Es gibt sogar eine mobile App, die tracker-mässig nur das allernotwendigste an Board zu haben scheint: https://reports.exodus-privacy.eu.org/de/reports/cz.ackee.ventusky/latest/ allerdings nutze ich diese App nicht, weil mir die Webseite für alles vollkommen ausreicht.

Robert
Geschrieben von Robert am 21. Juli 2025 um 12:07

Kleine Ergänzung: Die Datenquellen sind transparent https://my.ventusky.com/guide/help/data-sources-2/ und bestehen hauptsächlich aus DWD (Deutscher Wetterdienst) und NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) sowie vielen weiteren Wetter-Modellen und Satelliten-Kartendiensten.

chrikru
Geschrieben von chrikru am 21. Juli 2025 um 10:45

Ich nutze FOSS Wetter und Cirrus (wg. Regenradar, wenn auch nur 20 oder 30 min in die Zukinft) via F-Droid. Für mich ausreichend.

Toby
Geschrieben von Toby am 21. Juli 2025 um 11:09

Ich nutze auch Breezy, habe letzte Woche auch zusätzlich noch Fluid Meteo installiert. Das macht erstmal einen guten Eindruck, die Werte stimmen auch, zumindest in DE. In Fluid Meteo werden mehrere Wetterdatenquellen zusammengezogen, um die Ergebnisse zu verbessern. https://fluid-meteo.com/de/index.html

Robert
Geschrieben von Robert am 21. Juli 2025 um 18:13

Es war von frei die Rede, nicht von kostenlos.

Linuxkumpel
Geschrieben von Linuxkumpel am 21. Juli 2025 um 11:33

Ich habe mich nach einiger Suche für OSS Weather entschieden. Es werden zwei Stationen in meiner unmittelbaren Umgebung angeboten. Die Vorhersagen sind relativ gut. Die App ist stabil.

Robert
Geschrieben von Robert am 21. Juli 2025 um 18:14

Ich hatte vor einigen Monaten bei der dt. Übersetzung unterstützt, aber mir wurde dann von Version zu Version zu viel umgebaut. Hat sich geändert?

Sam
Geschrieben von Sam am 21. Juli 2025 um 16:23

https://f-droid.org/de/packages/net.gitsaibot.af/ hat seit Jahren als Widget einen festen Platz mit meinem Wohnort auf der Startseite.

gongoscho
Geschrieben von gongoscho am 21. Juli 2025 um 16:26

Hallo,

ich finde die Webseite: https://rain-alarm.com/ sehr gut.

grEEtZ

Weawow
Geschrieben von Weawow am 21. Juli 2025 um 17:48

Ich nutze Weawow. Dort kann man sich verschiedene Wetterdienste aussuchen. Das sieht ein bisschen wie Breezy aus und ist laut Aurora Store trackerfrei.

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.weawow

Patrick
Geschrieben von Patrick am 24. Juli 2025 um 10:12

Weawow nutze ich auch und bin damit bisher sehr zufrieden.

Patrick
Geschrieben von Patrick am 24. Juli 2025 um 10:51

OK, sorry, die App nutzt aber keine freie Lizenz, habe extra noch mal recherchiert...

Stefan
Geschrieben von Stefan am 21. Juli 2025 um 18:22

Ich verwende seit rund 2 Monaten die kleine Wettervorschau Deutschland und bin ganz zufrieden damit. Tendenziell passt die Wettervorhersage und das aktuelle Wetter. Die kommerziellen Apps wie z. B. weather.com sind aber etwas genauer.

Tobias
Geschrieben von Tobias am 21. Juli 2025 um 20:07

Ich habe noch zwei Ergänzungen. Es sine jetzt keine kompletten apps, aber auf jeden Fall mal nennenswerte Anwendungen

  • clim8 - Clim8 ist eine schicke Wetter-App in JavaScript, die du selbst bauen und lokal ausführen kannst. Nutzt die OpenWeatherApi
  • InkyPi - mit diesem Bastel Projekt lässt sich eine ziemlich coole Wetterstation mit raspberry und einem e ink paper display bauen
Himmi
Geschrieben von Himmi am 21. Juli 2025 um 22:48

Warum habe ich hier den Namen Openweather noch nicht gelesen? Gibt es dagegen etwas einzuwenden? Ein wenig karg, aber alles notwendige da.

f4m8
Geschrieben von f4m8 am 21. Juli 2025 um 23:06

Moin Ralf,

Breezy Weather ist mittlerweile zu meiner Wetter App geworden. Bis auf diverse Connection Probleme, befällt sie mir sehr sehr gut.

> Leider gibt es in Breezy kein Wetter-Radar

Das Problem habe ich auch gesehen und bin fündig geworden: Cirrus | F-Droid - Free and Open Source Android App Repository

Mir reicht die Kombo Breezy Weather/Cirrus im Alltag.

Gruß f4m8

Felix
Geschrieben von Felix am 22. Juli 2025 um 14:51

Zwar auch ohne Wetterradar, aber in der Aufzählung sollte es nicht fehlen: Büro. Verfügbar über F-Droid. Klein aber übersichtlich und meist auch gute Vorhersage Qualitat.

Peter
Geschrieben von Peter am 22. Juli 2025 um 16:46

Schaut euch mal die App "Klara Weather" an. Sehr einfach und schön übersichtlich.

Arjun Leines
Geschrieben von Arjun Leines am 22. Juli 2025 um 18:38

Danke Ralph, dass du dieses Thema aufgreifst. Bei der Analyse der offiziellen Schweizer App Meteoschweiz fiel mir auf, dass die Daten von cloudflare bereitgestellt werden (wie scheinbar noch weitere Services der Bundesverwaltung, zB das Login zur Online Steuererklärung). Für push-Nachrichten wird auf Google Firebase gesetzt und auf Anfrage wurde mir mitgeteilt, dass auch Amazon AWS für die Meteoapp zum Einsatz kommt. Als Steuerzahler bezahle ich also eine App der Schweizer Bundesverwaltung, die meine Daten an cloudflare, google und Amazon sendet, und das ohne mich darauf hinzuweisen. Finde ich total nicht okay und Fragen tun sich in mir auf: die App braucht - falls Berechtigung erteilt - auch GPS. Was passiert mit diesen Standortdaten? Benutzt google sie für Werbezwecke? Werden sie auf Vorrat gespeichert? Bin ich pingelig oder ist es tatsächlich eine Unverschämtheit, ohne Benachrichtigung meine Daten an solch grosse Konzerne zu übermitteln?

Ralf Hersel Admin
Geschrieben von Ralf Hersel am 22. Juli 2025 um 19:27

Die Antwort auf alle deine Fragen lautet höchstwahrscheinlich: Ja. Bei den Apps von öffentlichen oder halböffentlichen Einrichtungen kannst du davon ausgehen, dass deine Daten verkauft bzw. weiterverwendet werden. Manchmal gibt es alternative freie Apps.

Rainer
Geschrieben von Rainer am 23. Juli 2025 um 05:58

Ich finde QuickWeather von Tyler Williamson recht gut gemacht. Als Quellen dienen Openmeteo oder Openweathermap:

https://tylerwilliamson.github.io/QuickWeather/

kaligule
Geschrieben von kaligule am 23. Juli 2025 um 07:46

Ich finde es völlig unproblematisch, wenn die Behörden keine freie App zur Verfügung Stellen. Aber eine freie API, die (in vernünftigem Rahmen) einfach benutzt werden kann, das fände ich wichtig. Apps kann dan ja jeder für seine Plattform bauen.

MonteDrago
Geschrieben von MonteDrago am 23. Juli 2025 um 12:17

Zur kleine Wettervorschau Deutschland, die geht durchaus auch außerhalb Deutschlands, habe es gerade mit "Wien" und "Zuerich" getestet. Einziger Nachteil ist, die Daten werden nicht sehr häufig aktualisiert, selbst wenn man das per Hand anstößt.🙄 Aber für eine grobe Tagesübersicht reicht es.

Falko
Geschrieben von Falko am 25. Juli 2025 um 14:42

Windy.com ist auch sehr gut, leider nicht kostenlos. Aber wer zuverlässiges Wanderwetter oder Surfwetter Vorhersagen braucht, wird da bestens informiert.

KarlP
Geschrieben von KarlP am 26. Juli 2025 um 17:05

Doch, doch, auch die österreichische GeoSphere Austria hat eine App. Diese ist unter wetter.zone und unter "ZAMG" zu finden.

Interessant ist auch www.meteoblue.com.