Wie viele Messenger nutzt ihr?

  Ralf Hersel   Lesezeit: 3 Minuten  🗪 19 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Hier lest ihr die Auswertung unserer Umfrage zur Anzahl der verwendeten Messenger. Wie viele sind es und welche wurden am häufigsten genannt? Es sind die üblichen Verdächtigen, wobei einer aus dem Rahmen fällt.

wie viele messenger nutzt ihr?

Am Samstag, 27. September 2025, habe ich auf unserem GNU/Linux.ch-Mastodon Kanal eine kleine Umfrage gestartet. Die Frage lautete: "Wie viele Messenger verwendet ihr, um mit euren Leuten in Kontakt zu bleiben?" Als Antwort konnte man 1 bis 2, 3 bis 4, 5 und mehr auswählen. Mich interessierte, wie viele Messenger im Schnitt benötigt werden, um Kontakt halten zu können.

Bei Mastodon kann man maximal vier Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Ich habe nur drei Optionen angeboten. Wenn ich das Ergebnis vorher gekannt hätte, wäre eine Vierer-Auswahl vermutlich aussagekräftiger gewesen. Es war auch nicht klar, ob E-Mail und SMS mit zu den Messengern zählen. Meine Annahme war, dass das nicht der Fall ist. Dennoch wurden in den Kommentaren ebendiese auch erwähnt.

Obwohl die Umfrage noch fünf Tage lang läuft, erlaube ich mir jetzt schon, das Ergebnis zu interpretieren. Zum einen, weil die Umfrage in der Timeline der Leute je länger, desto weniger Aufmerksamkeit erhält. Und zum anderen, weil die aktuellen 541 Antworten statistisch signifikant sind. Um es anders zu sagen: Am Ergebnis wird sich kaum noch etwas ändern.

And the winner is:

... niemand ... oder alle.

Auswertung

Na ja, viel auszuwerten gibt es da nicht. Ich erspare euch den mathematischen Beweis für die statistische Signifikanz. Das Ergebnis ist signifikant und stark vom Zufall abweichend. Da dem so ist, habe ich eine gausssche Normalverteilung (Glockenkurve) über die Daten gelegt, um das Ergebnis auf fünf Anwortmöglichkeiten aufzublasen. Wenn es fünf Antwortmöglichkeiten gegeben hätte, würde das Ergebnis ungefähr so aussehen:

  • 1 Messenger: ca. 7 %
  • 2 Messenger: ca. 24 %
  • 3 Messenger: ca. 38 %
  • 4 Messenger: ca. 24 %
  • 5 Messenger: ca. 7 %

Die Mathematiker unter euch mögen mich eines Besseren belehren. Für mich erscheint dieses Ergebnis als plausibel. Das heisst, dass die Mehrheit von euch 3 Messenger verwendet, was auch auf mich selbst zutrifft: Matrix, Threema, Delta Chat. SMS und E-Mail lasse ich einmal aussen vor.

Um zu erfahren, welche Messenger verwendet werden, lohnt sich ein Blick auf die Kommentare zu dieser Umfrage, welche statistisch nicht signifikant sind. Ich zähle einfach die Erwähnung von konkreten Messengern:

  • Signal: 7
  • SMS: 5
  • Matrix: 4
  • Threema: 3
  • Telegram: 3
  • WhatsApp: 3
  • Discord: 3

Sieht man von SMS ab, ergeben sich diese Lieblingsmessenger: Signal und Matrix. Wie gesagt, das ist nicht signifikant. Eine Umfrage auf der Strasse hätte wohl etwas ganz anderes ergeben. Was mich wundert, ist die häufige Nennung von Discord. Bei Discord handelt es sich um eine proprietäre Anwendung aus dem Gaming-Bereich. Die Wikipedia schreibt dazu:

Discords Datenschutzbestimmungen befugen das Unternehmen, sämtliche Chats, Nachrichten und sonstigen Daten unverschlüsselt zu übertragen, zu sammeln und zu verkäuflichen Daten weiterzuverarbeiten. Durch die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen erlaubt man Discord ausdrücklich, die Informationen aus Direktnachrichten oder versendeten Bildern und Sprachchats mitzuverfolgen und abzuspeichern. Außerdem können sämtliche Daten auf amerikanische Server übertragen werden. Damit gewährleistet Discord nicht den in der DSGVO vorgeschriebenen Schutz persönlicher Daten und ist somit nicht DSGVO-konform. Obwohl Discord auch im kommerziellen Umfeld gratis ist, ist es daher innerhalb der EU kaum einsetzbar.

Fazit

Glaubt man dem Ergebnis dieser Umfrage, so sollte es möglich sein, mit 3 Messengern (plus SMS und E-Mail) den Kontakt zur Familie, den Freunden und dem sonstigen sozialen Umfeld aufrechtzuerhalten. Seht ihr das auch so? Schreibt es bitte in die Kommentare.

Titelbild: https://pixabay.com/photos/message-in-a-bottle-sea-wreck-3437294/

Quellen: im Text

Tags

messenger, Kontakt, Messenger-Dienste, Signal, Threema, matrix, SMS

Sts
Geschrieben von Sts am 29. September 2025 um 20:16

3+2+Telefon Threema seit 2.2014 ( die wenigsten Kontakte mittlerweile. Matrix seit ca 4 Jahren Signal seit ca 6 Jahren... Die meisten Kontakte.... Da man die Leute damit am leichtesten von WA weg bekommt... oder sie ihn zumindest zusätzlich installieren. SMS und mail für alle die nur WA nutzen. Am liebsten aber per Telefon... war glaube ich mal der Grundgedanke der Erfindung 😉

L0nestar
Geschrieben von L0nestar am 29. September 2025 um 20:46

Ich füchte, da reicht derzeit noch ein Messenger plus SMS und E-Mail. Zumindest in meinem Umfeld hat jeder (immer noch) Whatsapp. Mit einigen Freunden konnte ich mich auf Signal, Threema oder Telegram einigen. Trotzdem gibt es da auch Whatsapp. Konsequente Nichtnutzer habe ich in der Familie, da gibt es dann noch SMS und E-Mail. Der Förderverein der Kita hat Signal-Gruppen, die Elterngruppen sind wieder alle bei Whatsapp.

Es hängt wie öfter und in anderen Artikeln beschrieben davon ab, wie technikaffin und datenschutzbewusst die Initiatoren jeweils sind - und wie folgefreudig die "breite Masse" mitmacht.

opensorcerer
Geschrieben von opensorcerer am 29. September 2025 um 20:55

> Glaubt man dem Ergebnis dieser Umfrage, so sollte es möglich sein, mit 3 Messengern (plus SMS und E-Mail) den Kontakt zur Familie, den Freunden und dem sonstigen sozialen Umfeld aufrechtzuerhalten.

Es reicht meines Erachtens genau einer. Die (enge und weitere) Familie zwingt einen in der Regel in genau einen Messenger, wo dann alle sind. Das ist in Deutschland halt WhatsApp, in den USA Facebook Messenger, in Russland Telegram, in China Weixin und in Japan Line. Alle anderen Messenger sind erfahrungsgemäß Nischen, bspw. Discord für die Gamingcommunity, WeChat/Viber/QQ/Zalo (je nach Land) für Auslandskontakte und IRC/XMPP/Signal/Matrix/Mattermost/Gitter für ganz spezielle Anwendungsfälle oder Kontakte. Plus Skype/Slack/Teams im Enterprise-Umfeld.

Ralf Hersel Admin
Geschrieben von Ralf Hersel am 30. September 2025 um 00:18

"Das ist in Deutschland WhatsApp". Das ist ein denkwürdiger Satz.

Stefan
Geschrieben von Stefan am 30. September 2025 um 07:06

Ja Ralf, aber das ist leider die bittere Realität außerhalb unserer sehr kleinen FOSS Community.

Ich nutze (leider) hauptsächlich WhatsApp. Mit einer Handvoll Leuten konnte ich mich auf Signal einigen. Signal wird dann auch konsequent genutzt ... immerhin ...

Der Versuch, meine Familie von WhatsApp wegzubekommen ist leider schon vor ein paar Jahren gescheitert. Einfach zwecklos ...

Sönke
Geschrieben von Sönke am 29. September 2025 um 21:05

Ich könnte auch ohne Messenger weiterhin Kontakt zur Familie, Freunden und dem sonstigen sozialen Umfeld aufrechterhalten. Beruflich wird einem leider noch zu oft WhatsApp aufgedrungen. Ich werde das aber komplett einstellen und mich auf Signal, Matrix und DeltaChat beschränken. Eventuell bleibt Telegram um in Gruppen zu stöbern.

mkl
Geschrieben von mkl am 29. September 2025 um 21:41

Da braucht es keine drei. Da reicht einer: WhatsApp

Ralf Hersel Admin
Geschrieben von Ralf Hersel am 30. September 2025 um 00:15

Der Weg des geringsten Widerstands. Bist Du das?

pr0ph37
Geschrieben von pr0ph37 am 29. September 2025 um 23:42

Ich bin kein großartiger Statistiker oder gar Mathematiker, deswegen das folgende unter Vorbehalt. Ist hier eine Normalverteilung die richtige Verteilung? Wir haben hier ja diskrete Daten (natürliche Zahlen), die am ehesten Zähl-Daten sind, also nicht kleiner als 0 werden aber ganz hohe Werte werden (fast) nicht vorkommen. Nach der Normalverteilung müssten ja theoretisch auch negative Messenger-Zahlen möglich sein.

Als Alternative fallen mir da die Poisson-Verteilung uner Negative Binomial Verteilung ein. Verteilungen für Zähldaten. Aber, kein Mathematiker/Statistiker, deswegen können meine Überlegungen definitiv auch falsch sein.

David
Geschrieben von David am 30. September 2025 um 04:44

Wenn man mit einem Messenger die Umfrage gemacht hat, wird man schlecht gezählt haben haben können, wie oft in einer anderen Grundgesamtheit (z.B. das Merkmal Forumsmitleser allein) die Antwort 0 Messenger gekommen wäre. Ich musste jetzt nachschauen, was die negative Binomialverteilung ist, also auch nicht vom Fach. Man könnte versuchen Parameter für eine Panjer-Verteilung zu finden. So eine Art "Rekursion", salopp gesagt: hat man schon einen n-Messis besteht eine gewisse eher abnehmende Wahrscheinlichkeit, dass noch einer hinzukommt leuchtet mir aber schon ein. Hier käme indirekt noch die Zeit mit herein, wann das im Mittel passiert, die man der Endverteilung nicht mehr ansieht Letztlich wird man bei wenig Daten immer hohe Unsicherheiten in den Parametern haben, bei mehr Paramtern vermutlich auch höhere Unsicherheit für diese. Die Bemerkung eher nicht eine Normalverteilung zu nehmen, find ich gut.

Thomas
Geschrieben von Thomas am 30. September 2025 um 00:54

Aus den Vorlesungen über Statistik habe ich, was die statistische Relevanz betrifft, noch folgendes in Erinnerung behalten:

Es reichen ganze 1000 bis maximal 2000 Befragte aus um fast fehlerfreie Rückschlüsse auf die Gesamtbevölkerung in Deutschland von 85 Millionen durchführen zu können. Es kommt immer nur darauf an das die Stichproben repräsentativ gewählt sind, also der Gesamtbevökerung in etwa (z.B. in der Altersstruktur, Vermögensstruktur, etc.) entsprechen. Bei 500 Befragten liegt die mögliche Abweichung bzw. Fehlerspanne bereits bei relativ guten 4%, bei 1000 bei etwa 3% und bei 2000 dann bei nur noch läppischen 2%. Wenn die Stichprobe korrekt ausgewählt wurde ist das auch regelmässig der Grund dafür, daß Wahlergebnisse ziemlich oft den zuvor gemachten Umfragen und Vorhersagen entsprechen: https://www.inwt-statistics.de/blog/repraesentativitaet_teil3

Kann man hier online berechnen:

Peter
Geschrieben von Peter am 30. September 2025 um 05:23

Bei Discord ist das halt buchstäblich "part of the Game". Viele Games oder auch Twitch lassen sich direkt mit Discord verbinden, dazu muss Discord mit allen Daten - auch dem Inhalt von Chat-Nachrichten - arbeiten können. Und ja, sie verkaufen das Zeug auch, um sich zu finanzieren. Datenschutzmässig ein Albtraum, aber im Gaming-Bereich m.W. alternativlos.

Christopher
Geschrieben von Christopher am 30. September 2025 um 07:27

Ja, der Switch ist hart😁 Wirklich aktiv nutze ich: Telegram, Signal, Threema/Matrix basiert und das auch in dieser Gewichtung. Delta Chat finde ich super spannend und möchte ich ausprobieren, aber das wird noch viel schwieriger da Leute dahin zu bewegen. Den meisten ist das total egal. Deswegen sind wir auch eine Minderheit😁. Ich finde es halt richtig und bin davon über zeugt. Der Rest geht per SMS oder Telefon. Gut das es da nicht auch noch Unterschiede gibt🤣

Stefan
Geschrieben von Stefan am 30. September 2025 um 08:28

Nur einen Messenger: Signal. WhatsApp lehne ich ab. Ansonsten Email und Telefon. Wenn es wichtig ist, ist Telefon am besten, da kann man viel schneller alles klären und Rückfragen. Sonst schreibt man 20 Nachrichten und nichts ist geklärt oder falsch verstanden. Bin auch nicht ständig online. Dafür entspannter.

Michael
Geschrieben von Michael am 30. September 2025 um 10:33

Interessante Analyse Keine Ahnung, ob einer der genannten Xmpp nutzt. Aber was haltet ihr von Conversations? https://f-droid.org/de/packages/eu.siacs.conversations

Thoys
Geschrieben von Thoys am 30. September 2025 um 13:08

Hi,

Whatsapp ist eben Platzhirsch. Signal ist in Deutschland bei einer "Zwischenschicht" mit dabei. Also Menschen, die bereit sind über Messenger nachzudenken, aber nicht technikaffin sind.

Meine Erfahrung mit Element/Matrix ist - leider - sehr negativ. Ich kann es zusammenfassen mit: Ich installiere nur Menschen Element, wenn ich bereit bin (d.h. die Zeit habe) technischen Support zu leisten. Bei Signal sind doch einige und jeder ist für sich selber verantwortlich, das entlastet mich schon arg. Daher gilt für mich folgendes: Element für alle, die es selber einrichten können und Signal für alle anderen. Und gute Freunde, die einem sagen, was über Whatsapp wichtiges kam.

Die Statistik zeigt auf jede Fall, dass wirs uns hier in einer absoluten Blase befinden :-) ... leider ....

Schönen Gruß

Andree
Geschrieben von Andree am 30. September 2025 um 16:56

Reihenfolge: Telefon, SMS, whatsapp, signal, Telegramm, threema

Whatsapp im Private Space. Wird meist ausgeschaltet. Ich nutze Molly als Signal Fork. Messenger der Wahl aber das sehen eben nicht alle so. Telegram wegen einiger weniger Gruppen. Threema kann ich genausogut löschen, nutzt wirklich niemand den ich kenne

thomy46
Geschrieben von thomy46 am 30. September 2025 um 18:16

Ich benutze genau einen : Threema - alles andere habe ich gelöscht. SMS und E-Mail ist für mich genug. Irgendwie verstehe ich Mastodon nicht wirklich. Ich kann da zwar lesen, aber nicht schreiben.

Denis
Geschrieben von Denis am 1. Oktober 2025 um 04:01

In meiner Familie verwenden wir Matrix und Linphone, aber meine Mutter nutzt auch WhatsApp.