Bisher können die Artikel von GNU/Linux.ch über eine normale Suchfunktion durchsucht werden. Diese Funktion haben wir mehrfach verbessert, sodass sie heute ziemlich gut funktioniert. Doch eine Suche ist eben nur eine Suche, die eine Liste von relevanten Artikeln als Ergebnis liefert. Nun kam uns (CORE-Team) der Gedanke, ob eine KI-gestützte Antwort-Funktion eine sinnvolle Erweiterung der herkömmlichen Suche wäre. Mit diesem Artikel möchten wir herausfinden, ob ihr an einer solchen Funktion interessiert seid.
Vorab möchten wir folgende Punkte klarstellen:
- Wir haben bisher keine funktionierende Lösung.
- Wir fragen zuerst die Community, bevor wir prüfen, ob es überhaupt eine Lösung gibt.
- Für uns kommt nur eine Lösung infrage, die Datenschutz- und privatsphärefreundlich ist.
Es ist klar, dass unsere Inhalte bereits in die LLMs der KI-Anbieter eingeflossen sind. Da die Inhalte unter der CC-BY-SA 4.0 Lizenz stehen, ist das nicht verwunderlich. Unsere Lösung würde sich nur auf die GNU/Linux.ch-Inhalte beziehen. Bevor ihr mit Ja oder Nein kommentiert, empfehlen wir, es einmal auszuprobieren. Dazu eignet sich z. B. die KI Lumo der Proton AG aus Genf, weil man dort die Suche auf eine Website beschränken kann.
Hier ist ein Beispiel für einen Prompt und eine Antwort:
Prompt: "site:gnulinux.ch Gebe mir einen Überblick über Anwendung zur Verwaltung von Notizen."
Achtet bitte darauf, dass ihr "Web search" und den Ghost mode (die Brille, rechts oben) einschaltet. Lumo antwortet dann wie folgt:
So könnt ihr euch ein Urteil bilden, ob eine solche KI-Suche auf unseren Inhalten einen Mehrwert für euch bedeuten würde. Wie ihr uns kennt, gehen wir bei solch einem sensiblen Thema vorsichtig vor. Bitte schreibt in die Kommentare, was ihr davon haltet. Nachdem wir durch eure Antworten ein Meinungsbild erhalten haben, werden wir zusätzlich eine klassische Umfrage machen, um dieses Bild abzustützen. Falls diese Funktion gewünscht wird, machen wir uns auf die Suche nach einer passenden Lösung. Ob wir diese finden, steht in den Sternen.
Es ist zu beachten, dass das oben gezeigte Beispiel nur ein Beispiel ist, damit ihr das Grundprinzip ausprobieren könnt. Lumo können wir nicht verwenden, weil Proton keine passende Schnittstelle dafür anbietet.
Bitte schreibt eure Meinung zu unserem Vorschlag in die Kommentare.
Fazit: Ihr seid euch einig
Obwohl dieser Artikel knapp zwei Tage alt ist, zeichnet sich ein klares Bild ab. Wenn man die Kommentare zu diesem Artikel und die Antworten auf Mastodon betrachtet, ist die Frage entschieden. Wir haben nicht genau gezählt, aber ca. 90 % sprechen sich gegen eine KI-gestützte Antwortfunktion bei GNU/Linux.ch aus.
Uns gefällt das Ergebnis, weil:
- ihr eure Meinung geäussert habt
- weil die Community funktioniert
- weil unsere Ideen kritisch bewertet werden
- weil wir uns Aufwand und Kosten sparen
Herzlichen Dank für euer Votum. Eine richtige Umfrage schenken wir uns, da das Ergebnis bereits jetzt eindeutig ist. Es wird keine KI-basierte Antwort-Funktion bei GNU/Linux.ch geben. Falls doch jemand unsere Artikel per KI befragen möchte, geht das mit Lumo, indem ihr dem Prompt "site:gnulinux.ch" voran stellt. Ein Beispiel seht ihr weiter oben.
Titelbild (modifiziert): https://pmecdn.protonweb.com/image-transformation/?s=c&image=images%2Ff_auto%2Cq_auto%2Fv1753174730%2Fwp-pme%2F06lumo_blog_cover_no_text2x%2F06lumo_blog_cover_no_text2x.png%3F_i%3DAA
Quellen: keine



Ich finde das die aktuelle Suche hier gut funktioniert und so bleiben sollte wie sie ist.
Die normale Suche bleibt, wie sie ist. KI-Antworten wären eine optionale Zusatzfunktion.
Klares nein.
Ich verstehe auch nicht eure verbissenheit KI hier nutzen zu wollen. Ihr habt erneut KI Bild-Technik verwendet für das Titelbild. Jegliche generative KI basiert zu 100% auf Diebstahl. Da gibt es keine Möglichkeit der Relativierung.
Es wird damit faktisch Diebstahl betrieben.
Für eine Seiten-Suche gibt es mehr als genug Algorithmen die OHNE Halluzinationen auskommen und einfach nur Daten aggreditieren.
Mal gänzlich von dem Energieverbrauch einer KI abgesehen.
Ihr wollt aktivistisch sein? GNU-Konform? Für Menschen? Freie und aufgeklärte Gesellschaft?
Jedes mal wenn ihr KI nutzt, einbringt usw. beweist ihr das genaue Gegenteil.
Es gibt derzeit keine KI (LLM) welche auf sozialen Werten, Gemeingut usw. fußt. Selbst OpenLLMs haben als Datensatz fragwürdige Quellen.
KI gehört in meinen Augen nicht in den aktivstischen Bereich wenn bestimmte Wertvorstellungen existeren.
Wir sind nicht KI-verbissen, sondern bieten der Community eine Option zur Abstimmung an. Ausserdem haben wir unser Regelwerk angepasst, damit KI-generierte Bilder vermieden werden.
Ich war mir nicht schlüssig ob ich hier mit ja oder nein antworte. Muss aber sagen, dass André's Argumente sehr überzeugend klingen. Mir fehlt zu viel Hintergrundwissen um die Aussagen belegen zu können, tendiere aber auch eher zu einem Nein. Warum muss heute alles mit KI angeboten werden? Wenn gleich ich den Eindruck habe, dass wir insgesamt künftig nicht mehr drum herum kommen werden. Habe neulich den schönen Satz gelesen "Seit KI redet wenigstens keiner mehr Blockchain." Sehr gut. Beides sind für mich vor allem Ressourcenfresser. Andererseits sehe ich in BC bis heute keinen wirklichen Nutzen, bei KI hier und da aber schon. Aber GLN braucht IMHO heute (noch) keine KI.
Nein - kein KI -
Wie ihr selbst schreibt, haben "die großen KI-Modelle" bereits alles mit den Inhalten von GNULinux gefressen. Verstehe nicht ganz, wozu dann der Aufwand gut sein soll noch etwas eigenes zu basteln?
Der Unterschied wäre eine Suche, die sich ausschliesslich auf unsere Inhalte beschränkt, im Gegensatz zu einem allgemeinen LLM.
Liste von AI Web Search mit Open Source & Closed Source --> https://github.com/felladrin/awesome-ai-web-search
Wenn ich mittels KI suchen möchte nehme ich meißt Perplexity, wenn ich nämlich was suchen möchte, dann global und nicht auf eine Seite beschränkt.
Also ich möchte den ökologischen Irrsinn mit hoher Fehlerquote nicht. Eine herkömmliche Suche (mit AND und OR) reicht vollkommen
Kurz: nein!
Ebenfalls: nein, danke!
Ja bitte, geht ohne nicht ordentlich. Ohne KI geht praktisch nichts mehr.
auch von meiner Seite ein Nein.
Bitte nein, die "normale" Suche reicht völlig.
KI? Auf keinen Fall!
Bin gegen eine KI Integration hier.
In der aktuellen c't 21/2025 wird recht wohlwollend über Apertus von der ETH Zürich berichtet, ein Modell dass wohl versucht ohne Urheberrechtsverletzungen in seinen offengelegten Trainingsdaten auszukommen und ein Entfernen von Einträgen aus denselben vor dem nächsten Neutrainieren vorsieht. Funktionell ist es vielleicht noch nicht so wahnsinnig weit, aber so etwas könnte ich mir vorstellen, v.a. wenn es gelingt, dass die KI tatsächlich überwiegend Material dieser Seite und eben nicht aus anderweitigen (veralteten) Trainingsdaten wiedergibt. Ein halbwegs niedriger Energieverbrauch natürlich auch vorausgesetzt (das meiste verbraucht ja eh das Grundtraining, und das wird stattfinden egal was eine kleine Seite wie Gnu/Linux.ch macht oder nicht). Aber wenn KI für Bildverarbeitung schon lokal auf dem Smartphone läuft wird man das für eine vergleichsweise simple Textausgabe schon auch irgendwann hinbekommen. Es könnte evtl. Neueinsteigern etwas helfen, die alten Hasen kennen ja eh schon jeden Artikel oder wissen nach welchen Schlagwörtern sie suchen. Andererseits werden Leute von außerhalb der Bubble sicher weiterhin eher über externe Tools wie perplexity.ai auf Artikeln dieser Seite landen.
Von mir ein klaren NEIN! Hat bislang doch funktioniert, verstehe den Hang überhaupt nicht, alles mit KI vollzustopfen. Gerade wo hier immer von Datenschutz, Privacy, FOSS und Co. gesprochen wird, sollte nicht immer auf "jede Sau aufgesprungen werden", die durchs Dorf getrieben wird. Es geht durchaus auch ohne, die paar Sekunden Lebbenszeit können ggf. durchaus geopfert werden für die Selbstbestimmung unserer Daten...das Eingesparte wird ja doch bloss für Sinnloses vertrödelt :)
Nein danke, ihr schreibt selber, dass eure Inhalte sicher schon von den großen LLMs geklaut worden sind! (CC-BY... requires attribution!) Bitte unterstützt nicht den eneegiehungrigen Diebstahl!
Ich persönlich brauche das nicht. Aber danke für die Idee!
Nein - Die einfache Suche ist schon gut genug für mich, aber danke für die Frage.
Die KI-Suche zusätzlich und dann kann jeder probieren und entscheiden.
Was wäre denn überhaupt der Mehrwert bei der Suche im Gegensatz zur normalen Suche?
Bitte keine KI - das wird nicht benötigt. Gerade das durchforsten einzelner Beiträge ist das, warum ich diese Plattform mag. Außerdem glaube ich das jeder auch ohne KI findet, wonach er sucht.
Bin eigentlich kein Freund von „KI“, aber finde, ihr könntet es zum Ausprobieren ruhig mal anbieten. Ressourcenschonend natürlich.
Wenn es Open-Source und zusätzlich zur normalen Suche ist, würde ich es mal ausprobieren.
Ich will noch gar nicht für oder gegen KI sprechen.
Die eigentliche Frage lautet doch: Welches Problem wollt Ihr denn lösen?
hallo Timo ich feiere Dich für diese Frage :) . Damit ist auch bereits klar was in GNU/Linux.ch noch fehlt: eine "IMMER GANZ OBEN FUNKTION" für die besten Antworten im Kommentarbereich.
Obwohl dieser Artikel knapp zwei Tage alt ist, zeichnet sich ein klares Bild ab. Wenn man die Kommentare zu diesem Artikel und die Antworten auf Mastodon betrachtet, ist die Frage entschieden. Wir haben nicht genau gezählt, aber ca. 90 % sprechen sich gegen eine KI-gestützte Antwortfunktion bei GNU/Linux.ch aus.
Es wird keine KI-basierte Antwort-Funktion bei GNU/Linux.ch geben.
Lest mehr im Fazit zum Artikel.
Naja, auch in Ordnung.
Schade, hätte gerne gesehen wie ihr das umsetzt. Nämlich bestimmt vernünftig und vorbildhaft wie so oft. Europäisch, frei, daten- und resourcenschonend. Damit ich lerne wie es vernünftig geht. Lernen kann zu unterscheiden was der Gesellschaft hilft und verstehen kann wann es eine echte Gefahr ist. Wie z.B. bei Polzeiarbeit (Palantir), öffentliche Stellen und Schulen (Office 365, Copilot)...
Nein, bitte nicht!
Nein danke.
Nein, Danke!
Der Imperativ von „geben“ ist „gib“ und nicht „gebe“.