Zum ersten Mal seit Jahren ist unser wöchentlicher Podcast ausgefallen, damit ist diese Woche das Resultat einer langen Entwicklung. Ralf trägt, aller Mühen zum Trotz, immer noch die meisten Artikel bei, weshalb kaum Artikel erscheinen, wenn er keine Zeit hat oder gar, wie in dieser Woche, im Urlaub ist. Diese Situation ist nicht neu und Dauerthema und Streitpunkt in CORE.
Wir haben Schreibwettbewerbe veranstaltet, Artikelvorschläge eingeführt, sodass jede*r ein Thema hat, worüber sich schreiben lässt und wir konnten Autor*innen für Kolumnen gewinnen. Trotzdem schaffen wir es nicht, nachhaltig unsere mittlerweile auf einen Artikel pro Tag reduzierten Ansprüche zu erfüllen.
Um unserem Leitspruch "Von der Community - Für die Community" gerecht zu werden, müssten wir langfristig Autoren gewinnen. Das gestaltet sich erfahrungsgemäß als äußerst schwierig. Versteht mich bitte nicht falsch, mir ist bewusst, dass Artikelschreiben nicht jedem liegt (gerade stilistisch bin ich auch nicht gerade ein Positivbeispiel) und wir alle noch ein anderes Leben haben. In CORE sind wir 6 Leute, die mit Schweiß und Tränen ihr Leben für gnulinux.ch opfern - so gut es geht jedenfalls. In der Redaktion sind inklusive CORE aktuell 29 Menschen. Bei einem Artikel pro Monat (und einen Monat Pause pro Jahr) hätten wir unser Pensum bereits gedeckt. Da dies ohne Anreize anscheinend mehr schlecht als Recht funktioniert, kann ich hier einen langfristigen Wettbewerb in Aussicht stellen, der zum regelmäßigen Schreiben animieren wird, dazu kommt in den kommenden Wochen näheres.
Eine Alternative wäre, sich mit 3 Artikeln pro Woche zu begnügen. Das ist unser aktuelles Minimum, das wir auch immer erreichen, gnulinux.ch jedoch verstaubter wirken lässt, vor allem wenn ich das mit der Intensität vergleiche, die wir noch vor 2 Jahren hatten. Das Projekt aufzugeben oder diese Realität zu akzeptieren, ist für uns jedoch keine Option, weshalb ihr wahrscheinlich noch des Öfteren solche Jammerartikel zu lesen bekommen werdet.
Um nicht ganz so negativ zu enden, möchte ich auf unsere Matrixkanäle hinweisen, in denen eine eingeschworene Gruppe an Stammnutzern nicht müde wird, zu allem Möglichen eine Diskussion anzufangen und es meistens sogar schafft, dabei höflich zu bleiben. Ein paar Nutzer sind auch von Mike Kuketz' Räumen zu uns gewechselt, euch ein herzliches Willkommen an dieser Stelle, ihr seid natürlich auch eingeladen, Artikel einzureichen oder euch anderweitig zu beteiligen. Gnulinux.ch ist natürlich nicht tot, wir haben massenhaft Ideen, über die wir lebhaft diskutieren und uns manchmal sogar einigen, beispielsweise auf einen neuen, innovativen, grandiosen Programmierwettbewerb, auf den ihr euch freuen könnt.
Hallo,
Die Probleme kommen mir bekannt vor. Deswegen schreibe ich bei [meinem Blog[(https://dasnetzundich.de) kaum noch was.
Reallife geht einfach vor zumal ich alleine schreibe.
Grüße
Lars
Hallo Lars,
viele Artikel in deinem Blog könnten so auch (zusätzlich) bei uns erscheinen - wäre mal ne Überlegung wert, oder? Melde dich gerne bei uns...
Werbende Grüße Silas
Klingt nach einer Idee.
Ich schreib euch.
Grüße
Lars
Ehrlich gesagt, habe ich auf diese Situation und einen solchen Artikel, gewartet. Ich habe mich immer gefragt, wie Ralf das schafft, diese Menge an Artikeln zu verfassen. Was passiert, wenn er ausfällt, in den Urlaub fährt, ...genau: Es werden deutlich weniger Artikel! Nichts gegen das Core Team, aber an der Stelle braucht es noch nicht einmal eine Statistik. Ralf trägt mit seinen Artikel dieses tolle Projekt. Hinzu kommen noch die Podcast die er idR produziert bzw. initiiert. Ich möchte das Core Team und all die anderen, weder schmälern, noch degradieren. Schließlich kann ich nicht abschätzen, wieviel diese wertvollen Team Mitglieder dazu beitragen (Maschinenraum, Hintergrunds Tätigkeiten hier und da, ...). Ich bin leider auch nur ein stiller Leser, der ab und an einen Kommentar schreibt, in der Matrix Gruppe mal was an zettelt und ja, auch erst einen Artikel veröffentlicht hat. Ich hatte schon die ein oder andere Idee zu einem weiteren Artikel, aber wie so oft ist es an der Zeit gescheitert. Da helfen mir leider auch keine Anreize wie Gewinnspiele etwas, da ich schlichtweg keine Zeit dafür habe. Ich finde das eine tolle Idee, da du damit diejenigen hinter dem Herd hervor locken kannst, die einen Schubs benötigen. Für die, die keine Zeit haben, ändert das gewiss nichts. Dabei macht ihr einem das Schreiben und publizieren wirklich einfach. Daran liegt es nicht. Vielleicht ist es unsere Konsumgesellschaft die immer nur auf saugt, aber sich schwer damit tut, zurück zu geben. Dabei leben wir doch davon😉. Ich kann nur hoffen, dass vor dem großen Sommerloch hier noch ein Ruck durch die Reihen geht. Vielleicht schaffe auch ich das noch einen Artikel, bei konsequenter und stringenter Selbstquängelung😁, zu produzieren. Das alleine wird aber nicht ausreichen. Hier braucht es viel mehr helfende Hände. Wäre doch zu schade, wenn dieses tolle Projekt in den Dornröschenschlaf fällt. Vielen Dank liebes GNULinux Team, für alles was ihr bis hierhin geleistet habt. Meinen allerhöchsten Respekt und Dank an alle Beteiligten.
Hmmja, ich überlege auch immer wieder, ob ich den einen oder anderen Artikel besteuern kann. Bei borg/restic usw. hats ja geklappt, aber vieles ist halt so speziell, dass es vielleicht kaum jemanden interessiert. Ich schau mir z.B. gerne den KOReader, also Open Source auf dem E-Reader, genauer an (siehe hier). Wenn sowas auch von Interesse wäre … gerne.
KOReader würde sicherlich viele interessieren (z.B. mich), immer her damit😁
Ich persönlich liebe Nischenartikel. Wens nicht interessiert kann ja skippen. Aber für die, die es interessiert ist es oft superwertvoll.
Vielleicht mal die Richtung ändern? So zum Beispiel: https://www.alternativalinux.it/ Das wird Usern und Suchenden geholfen.
Hi,
im Grunde versucht ihr eine Community in der Community zu gründen. Das habt ihr beeindruckend gut und schnell geschafft (egal wer das alles war - super Arbeit!).
Mein Impuls ist jedoch, dass wir eher versuchen sollten osbn.de weiter zu entwickeln (tue ich jemandem unrecht, wenn ich den Eindruck habe, dass die Entwicklung eingeschlafen ist?). Wenn viele Blogs zu einem Thema über einen dieser Planeten Posten, dann gibt es jeden Tag für die osbn Leser viele Artikel. Wenn dann jemand in Urlaub ist, dann macht das überhaupt nichts. Wenn jemand viel Schreibt, bereichert er oder sie.
Meine Frage ist also, ob es nicht auch vorstellbar wäre, dass wir gemeinsam so etwas wie osbn stärken und weiter entwickeln und nicht einzelne Homepages Projekte machen?
Grüße
Ps. Noch eine Brainstorm-Idee: Das könnte natürlich auch eine Mastodon Instanz sein, dann sind auch alle Kommentare zentralisiert und die einzelnen Blogs könnten auf Kommentare verzichten. Oder osbn führt eine zentrale Kommentarmöglichkeit ein.