Artikel-Serie: Joplin Notes - Installation

  Felix Daum   Lesezeit: 9 Minuten

Felix und Varut erklären Dir in diesem Artikel die Installation von Joplin

artikel-serie: joplin notes - installation

Inhaltsverzeichnis der Serie

  1. Artikel: Joplin Notes (Einleitungs-Artikel)
  2. Artikel: Installation (Dieser Artikel)
  3. Artikel: Grundfunktionen (wird als Nächstes erscheinen)

Varut: Erst einmal vielen Dank für die positiven Kommentare aus unserem Einleitungs-Artikel "Artikel-Serie: Joplin Notes". Das gibt bei mir immer einen schönen Motivationsschub 😊. Nun denken einige beim Lesen der Überschrift, wieso soll ein Artikel über die Installation geschrieben werden? Ich sehe das so, dass sich nicht jeder über alle Installations-Varianten bestens auskennt, gerade die Installation über F-Droid ist vielen bislang nicht geläufig. Joplin hat da eine große Auswahl, die allerdings für einige Nutzer sicherlich erklärungsbedürftig sind.

Installation unter Linux

Ich fange mal mit der Linux-Variante an, weil ich irgendwie das Gefühl habe, dass viele Leser hier auf GNULinux damit hauptsächlich unterwegs sind. Unter Linux Mint 22.1 Cinnamon findet man Joplin unter der "Anwendungsverwaltung" (Bild 02), das wäre die erste Wahl für die Installation zusätzlicher Software. Bei der Anwendungsverwaltung muss man unter den Einstellungen vorher allerdings etwas anpassen, damit Joplin gefunden wird, siehe Bild 01. Danach wird im Suchfeld Joplin eingegeben und schon steht die Software für die Installation bereit. Andere Linux Distributionen haben ähnliche Installationshilfen.

Bild 01 zeigt die Anwendungsverwaltung von Linux Mint, wenn man die Einstellung öffnet.

Bild 02 zeigt nach der Flatpak Aktivierung (Bild 01) Joplin nach der Eingabe im Suchfeld an.

Die Meldung das die Flatpak ungeprüft ist, kann nach meiner Meinung nach in diesem Falle ignorieren. Oder wie sieht das die Community?
Die Seite Flathub bietet ebenfalls die Installation von Joplin an. Es ist im Prinzip die gleiche Installations-Variante wie oben beschrieben.

Bild 03 zeigt die Installations-Variante über Flathub.

Joplin bietet unter "Download the App" eine weitere Variante zum Installieren für Linux Betriebssysteme an. Diese "Appimage-Datei" verschiebe ich selbst in einen neuen Ordner im Home-Verzeichnis.

Bild 04 zeigt die Download-Seite von Joplin

Danach klicke ich mit der rechten Maustaste auf diese ca. 216 MB große Datei und navigiere zu Zugriffsrechte und selektiere dann das Feld mit:

Der Datei erlauben sie als Programm auszuführen

Danach lässt sich Joplin problemlos öffnen. Natürlich lässt sich auch einfach eine Verknüpfung oder ein "Starter" anlegen, um Joplin auch auf dem Schreibtisch zu öffnen.

Bild 05 zeigt die nur einmal vorzunehmende Einstellung, um Joplin auszuführen

Installation unter Android

Felix: Unter Android könnt Ihr die Joplin-App aus dem gängigen App-Store herunterladen. Solltet Ihr Google-frei unterwegs sein oder Alternativen nutzen (wollen), könnt Ihr Joplin auch aus F-Droid installieren. Bei F-Droid handelt es sich um einen alternativen App-Store. Details zu F-Droid und zur Installation könnt Ihr hier von Lioh nachlesen und sogar sehen.

Danach sucht Ihr ganz normal in F-Droid nach Joplin Notes und installiert die App.

Installation unter Windows

Varut: Die Windows-User können mit einem Klick die EXE-Datei herunterladen und danach die Installation wie gewohnt starten. Eine Besonderheit findet man etwas unauffällig unter der Spalte (Siehe Bild 04 Portable Version) mit folgendem Hinweis:

Unter Windows können Sie auch die portable Version verwenden. Die portable Anwendung ermöglicht die Installation der Software auf einem tragbaren Gerät, wie z. B. einem USB-Stick. Kopieren Sie einfach die Datei JoplinPortable.exe in ein beliebiges Verzeichnis auf diesem USB-Stick; die Anwendung erstellt dann ein Verzeichnis mit dem Namen „JoplinProfile“ neben der ausführbaren Datei. (Übersetzt mit Deepl.com)

Eine gute Idee vom Joplin-Team, wenn man mit mehreren Windows-Rechnern arbeitet. In meinem Beispiel betreue ich für einen Lehrgang 26 Windows 11 Lenovo Notebooks und notiere mir mit der portablen Version alle notwendigen Informationen von jedem Notebook.

Installation unter iOS und macOS

Tja, was sollen wir sagen, leider können wir keine Hilfe in diesem Bereich bereitstellen, aber vielleicht gibt es ja ein paar Kommentare dazu 😉. Varut wird mal recherchieren, ob er ohne großen Aufwand eine macOS VM in VirtualBox installieren kann! Also vielleicht später mehr darüber.

In unserem nächsten Artikel soll es um die Grundfunktionen in Joplin gehen. Wie immer freuen wir uns über Eure Kommentare und Hinweise.

Quellen:

Joplin Logo im Titelbild Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Joplin_(Software)#/media/Datei:Joplin-icon.svg


Stift im Titelbild Pixabay:
https://pixabay.com/de/vectors/icon-symbol-stift-bleistift-design-1970472/

Aufgabenliste im Titelbild Pixabay
https://pixabay.com/de/vectors/todo-liste-klemmbrett-abhaken-2103511/

Diskette im Titelbild
https://pixabay.com/de/vectors/diskette-speichern-datei-daten-27226/

Bild 01 Screenshot vom Linux Mint Notebook Varut

Bild 02 Screenshot vom Linux Mint Notebook Varut

Bild 03 Flatup-Seite
https://flathub.org/de/apps/net.cozic.joplin_desktop

Bild 04 Joplin Download-Seite
https://joplinapp.org/help/install/

Tags

Joplin Notes, joplin, Notes, Artikel-Serie, Selfhosting, Nextcloud

Es wurden noch keine Kommentare verfasst, sei der erste!