Die richtigen Werkzeuge verwenden - Teil 2
Für ein optimales Hörerlebnis, empfehlen wir eine Podcatcher-App zu verwenden. Zum Beispiel:
- AntennaPod (Android)
- gPodder (Desktop)
- GNOME-Podcast (GNOME-Desktop)
- Kast (KDE-Desktop)
- PodPhoenix (Ubuntu-Touch)
Der RSS-Feeds für den Podcast lautet: https://gnulinux.ch/podcast/gnulinux_newscast_rss.xml. Ihr findet uns in den Podcast-Verzeichnissen unter dem Suchbegriff: "GNU/Linux".
Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Unterstützung. Vielen Dank!
Danke! Da es ja schon mal um die Dateigröße/Bitrate ging – für Podcasts wäre doch ein (eventuell alternatives) opus mit 32 kbit/s ziemlich ausreichend, wäre nur noch 1/5 der Größe.
Klar, können wir machen, wenn sich dadurch die Audioqualität nicht verschlechtert. Wie heisst der ffmpeg-Befehl dafür?
Hi, wenn ihr nächstes Mail über Backups sprechen wollt, stellt auch "Restic" vor. Ich mache schon lange Backups (früher inkrementelle mit "DAR" (Disk archiver), seit einiger Zeit mit Restic). Aus meiner Sicht das modernste und technisch geschickteste für Datei-Backups. Siehe https://restic.net/. Insbesondere die dort verlinkten "Talks" sind aufschlussreich. Gruß, Uwe
Ich hatte an Restic, Borg, Rsync, Kopia, DejaDub und TimeShift gedacht. Hast du Lust am Podcast teilzunehmen?
Zum Thema leichtgewichtiges Annotation Tool für Screenshots: Es gibt da swappy: https://github.com/jtheoof/swappy
Dies funktioniert leider nur unter wayland, aber es ist sehr leichtgewichtig und erlaubt das hinzufügen von Pfeilen, Formen, Text und unkenntlich machen von Bereichen im Bild. Nach beenden des Programms landet das editierte Bild dann im Clipboard und;/oder in einer Datei, deren Filename-Template eingestellt werden kann.
Bei KDE is die #Krunner suche bei den meisten distros Aktiviert. Darüber hinaus kann man in den KDE Systemeinstellungen weitere suchen aktivieren. Insbesondere da die Suche kaum noch Ressourcen verbraucht.
Für mittlere Grafikbearbeitung habe ich Pinta für mich entdeckt: https://www.pinta-project.com/
Kann Formen und Texte einfügen, Pfeile gehen über das Linientool und es ist bei weitem nicht so komplex wie Gimp.