Captain it's Wednesday - Folge 088 - Utopien Teil 3

  Ralf Hersel   Lesezeit: 5 Minuten  🗪 5 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Folge 088 des CIW Podcasts. Was wünschen wir uns zukünftig von Linux?

captain it's wednesday - folge 088 - utopien teil 3

Für ein optimales Hörerlebnis empfehlen wir eine Podcatcher-App zu verwenden. Zum Beispiel:

Der RSS-Feeds für den Podcast lautet: https://gnulinux.ch/podcast/gnulinux_newscast_rss.xml. Ihr findet uns in den Podcast-Verzeichnissen unter dem Suchbegriff: "GNU/Linux".

Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Unterstützung. Vielen Dank!

Shownotes

CIW - Folge 088 - 29.05.2024 - Utopien Teil 3

  • Wir begrüssen alle Utopist:innen zur Folge 88 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 28. Mai von Michel Ketterle und Ralf Hersel. Im dritten Teil besprechen wir weitere Utopien. Falls ihr die vorherigen Teile nachhören möchtet, findet ihr diese in Folge 81 vom 10. April und in Folge 84 vom 1. Mai.

Hausmitteilungen

  • Fabian hat Herzblut in die Redaktion gepumpt, weshalb unsere Artikel in letzter Zeit vielfältiger sind und auf mehr Schultern stehen. Dazu gehören auch Ückücks monatliche Kolumne und eine Kolumne von Lehrpersonen, die demnächst starten wird. Dies führt auch dazu, dass ich meine Schreibleistung etwas zurückfahren kann und nicht mehr 50 % aller Artikel schreibe.
  • Unser Frühlingsschreibwettbewerb schreitet auch voran und läuft noch bis Ende Juni. Danach wird es einen wahrscheinlich einfachen Programmierwettbewerb geben, bei dem es auch wieder einen tollen Preis zu gewinnen gibt.
  • Im Sommer dürft ihr auf weitere Neuerung gespannt sein, über die ich heute noch nichts verrate.

Thema: Was wünschen wir uns zukünftig von Linux?

  • Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische Rahmenbedingungen gebunden ist.
  • Home Verzeichnis
    • Aufräumen, organisieren und Backup unter home
    • Systemd-Homed
  • Imutable
    • Update -> virtueller reboot in einer VM -> teste den Boot und biete den Switch auf den aktualisierten PC ==> PC-Neustart innert Sekunden.
    • Zusammen mit Session Restore könnte man unter Umständen den Reboot nicht einmal mitbekommen.
  • Backup
    • Jede (inklusive Desktop Environment) installierte Anwendung teilt dem Betriebssystem mit, welche Dateien:
      • Die Anwendung konfiguriert
      • Die UI Konfiguriert
      • Vorlagen Konfiguriert
      • Account-Informationen speichert
      • Historische Daten speichert (Spielstände oder verwendete Befehle)
      • Userprofil, Pfade und Speicherorte konfigurieren
      • Maschinenspezifische Pfade konfigurieren
      • Cache Informationen sind
    • Dann könnten Backup Anwendungen wirklich mal nur die Anwendungsdaten sichern, die auch wirklich wichtig sind.
  • Gesetzestexte als Programmiersprache
    • Gesetzestexte werden in einer noch zu entwickelnden Programmiersprache entwickelt und werden anschliessend in die vier Landessprachen kompiliert.
  • Im vierten Teil der Serie sprechen wir über gesellschaftliche Utopien im Bereich der Freien Software. Seid gespannt.

Links

Outro

  • Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
  • GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.

Tags

Podcast, CIW, Captain

Markus
Geschrieben von Markus am 30. Mai 2024 um 12:39

Hi, ichdenke gerade noch über die Idee mit dwn Gesetzestexten nach... Bestehende Cesetzeswerke in eine Maschinenlesbare Form zu bringen, um z.B. eine Art automatische Rechtsberatung zu ermöglichen, wäre schon charmant.

Aber damit was verlässliches rauskommt, bräuchte man auch noch Urteile und Verwaltungsvorschriften, die die eher generellen Vorgaben im Gesetz erst auf den praktischen Fall anwendbar machen.

There's your can of worms ;-)

Aber dank KI/machine learning hype haben wir doch schon einen Lösungsansatz zumindest für die Anwendung Rechtsberatung:

LLM drauf ansetzen und mit allen nötigen Jura-Ausnahmen und Sonderbedingungen füttern und voila, halluziniernender Rechtsanwalt mit Elektronenhirn ;-)

klausb
Geschrieben von klausb am 31. Mai 2024 um 15:28

Oha, um zu sehen, wie es mit einem halluziniernende Staatsanwalt mit Elektronenhirn ausgehen kann, empfehle ich die Erzählung "Computers Don't Argue" von Gordon R. Dickson. Lohnt sich zu lesen, aber wer es kurz haben möchte: https://en.wikipedia.org/wiki/Computers_Don%27t_Argue

Udo M.
Geschrieben von Udo M. am 30. Mai 2024 um 13:53

Nicht Atomic nehmen. Im Fedora-Umfeld gibt es auch die Universal-Blue Distros. Die sind viel einfacher und anwenderfreundlich:

https://universal-blue.org

Stefan
Geschrieben von Stefan am 2. Juni 2024 um 17:50

Hallo, Linux Mint mit Cinnamon verwende ich auch für den Familienlaptop, aber in der Debian-Edition. Ist noch ein Stück freier als mit Ubuntu-Unterbau und läuft gut.

Christian Müller-Zieroth
Geschrieben von Christian Müller-Zieroth am 6. Juni 2024 um 06:57

Das mit den Gesetzestexten muss ja nicht unbedingt nur Text sein. Man kann auch genau so gut eine Programmiersprache dahinterlagen und das Ganze dann als visuelle Programmierung auslegen. Also wie ein art Pipeline, wie bei Node-RED oder Rhino Grasshopper.

Mit Grasshopper kann man z. B. ein 3D-Modell visuell programmieren. Man hat eine Leinwand auf der man verschiedene Kästen ablegt. Jeder Kasten stellt eine art Blackbox einer Funktion dar. Und jeder Kasten kann mehrere Inputs und Outputs haben. Man könnte ein Fallbeispiel anhand dieser Kästen aufbauen und jeder Bürger könnte dort ganz einfach seine eigenen Parameter angeben. Nehmen wir z. B. einen Schlägerrei-Kasten mit zwei Inputs. Ein Input wäre ein Mensch, männlich, 16 Jahre alt und ein Input wäre ein Mensch, männlich 18 Jahre alt. Ein Output des Schlägerrei-Kastens wäre z. B. ein Nasenbruch. Vielleicht könnte man aber auch den Nasenbruch mit als Input für den Schlägerrei-Kasten geben. So ganz bin ich mir mit den Details nicht schlüssig.

Visualisieren hilft auf jeden Fall den meisten Menschen.