Der neue GNOME Editor

Mi, 15. Dezember 2021, Ralf Hersel

Der Texteditor ist ein wichtiges Werkzeug für jede Linux-Distribution. Man verwendet ihn fast jeden Tag für kleine bis komplexe Aufgaben. Die meisten der gängigen Linux-Desktops haben einen eigenen Texteditor, der sich gut integriert. KDE hat zum Beispiel Kate oder KWrite und GNOME hat Gedit. Warum also ein neuer Texteditor für GNOME? In der kommenden GNOME 42-Version wird Gedit möglicherweise durch einen neuen Editor ersetzt - den Gnome Text Editor. Vermutlich werden beide Editoren nebeneinander existieren, bis der neue Gnome Text Editor voll funktionsfähig und stabil ist.


Was ist falsch an Gedit? Nichts ist falsch daran; Gedit ist ein sehr leistungsfähiger Texteditor, der viele fortgeschrittene Funktionen unterstützt und nicht nur ein einfacher Texteditor ist. Der Hauptgrund für die Bemühungen, einen weiteren Texteditor zu erstellen, ist die Anpassung der libadwaita-Bibliothek, die für die GNOME-Shell in Arbeit ist. Die libadwaita und die zugehörige libhandy-Bibliothek bieten viele fortschrittliche GUI-Funktionen wie Animationen, UI-Widgets, einen eingebauten dunklen Modus, eine reaktionsfähige Benutzeroberfläche und weitere.

Die Anpassung von libadwaita und seinen Funktionen an eine bestehende Anwendung, die seit Jahrzehnten läuft, ist ein komplexer Prozess. Es ist kostengünstiger, eine brandneue Anwendung mit den neuesten Bibliotheken zu entwickeln, als eine alte Anwendung zu debuggen und zu ändern. Gedit ist eine zwei Jahrzehnte alte Anwendung, deren erste Veröffentlichung im Februar 1999 stattfand. Man kann sich vorstellen, zu welcher Komplexität der Code während dieser Jahre angewachsen ist.

Wer den GNOME Editor ausprobieren möchte, findet das Flatpak hier: https://flathub.org/apps/details/org.gnome.TextEditor

Quelle: https://gitlab.gnome.org/GNOME/gnome-text-editor

Tags

GNOME, Editor, Texteditor, Gedit, Anwendung