Liebe gnulinux.ch-Community, liebe Lesende,
an dieser Stelle stand ein Artikel über die Tagebuch-App Dairium von unserem geschätzten Autor Lars. Nach vielen Hinweisen, dass die App weder OpenSource (FOSS) ist noch zu unseren Themen Freie Software und Freie Gesellschaft passt, haben wir uns dazu entschlossen, den Artikel zu löschen und durch diese Stellungnahme zu ersetzen.
Feste Redakteure, sowie Lars, haben einen eigenen Account für unser CMS Bludit. Sie können, dürfen und sollen eigenständig Artikel schreiben und veröffentlichen. Wie Ihr wisst, lautet unser Motto: Von der Community für die Community. Jeder darf und soll mitmachen. Auf so engagierte Autoren wie Lars, sind wir angewiesen. Deshalb überprüfen wir nicht jeden Artikel unserer Redakteure, und das klappt auch hervorragend.
In dem Fall ist der Artikel durchgerutscht, ohne dass wir vorher gewusst hätten, dass Diarium nicht unseren Werten entspricht. Das ist aber auch kein großes Drama. Fehler dürfen passieren.
Wir bedanken uns für die vielen Hinweise und hoffen, dass Ihr und Lars uns trotzdem weiterhin gewogen bleibt.
Wer trotzdem den Artikel zur Tagebuch-App Dairium lesen möchte, findet ihn unter: dasnetzundich.de
Liebe Grüße
CORE-Team / Felix

Danke für den kurzen Exkurs durch diese App. Für mich immer ganz wichtig, gibt es eine Verschlüsselungsoption? Ich nutze aktuell dafür Joplin, dass ist nicht so komfortabel wie deine angesprochenen Punkte, aber zu jederzeit verschlüsselt.
Mistral AI antwortete, dass nur das lokale Backup verschlüsselt wird, wenn man ein App Passwort festlegt. Bei der Cloudsicherung muss man das nach der AI selbst machen. 🤔
Hmm, die App ist kein OpenSource und enthält In-App Kosten im Google Play. Im F-Droid ist die App nicht zu finden. Mit welchen Argumenten wurde die App hier als Artikel veröffentlicht? Ich verstehe es nicht.
Yep ... Gute Frage das sein 🤔
Als ich die Überschrift las, entschied ich erst mal die Kommentare zu lesen. Danke Sato, mehr brauche ich nicht zu lesen.
Schöne Beschreibung einer Tagebuch App. Ich bin hier hier noch in der vor Internet Zeit unterwegs Bleistift , Füller und ein schönes handwerkliches gefertigtes Notizbuch, Mehrfach versucht das auf einen Rechner umzustellen aber das macht mich nicht glücklich
Vor wenigen Tagen noch ist ein doch grosser Teil der besorgten Bürger (ich sage jetzt mal "unserer Bubble") gegen die potentielle Einführung der Chat-Kontrolle auf die Barikaden gegangen. Ebenso wurde hier in einem Artikel gefragt, ob wir die Jugendlichen nicht verloren hätten im Hinblick auf FOSS, freie Software & Co. Der Tenor war m.E., dass die Jugend den bequemen Weg geht und nur wenig Interesse hat, diesen zu verlassen. Mit dem negativen Effekt, dass Datenschutz und Privacy keine wirkliche Rolle spielt.
Jetzt wird hier ein Programm beworben, was für mich so gar nichts mit dem gnu/Linux-Ziel zu tun hat, bei welchem es um die Freie Software und Freie Gesellschaft gehen soll.
Nun, natürlich soll Jeder frei sein, welche Software er benutzt. Dazu gehört natürlich auch, ob oder womit er ein Tagebuch führt. Wenn aber schon nach kurzer Internetsuche, welches Programm hier genau vorgestellt wird, die Begriffe IOS, Play-Store, Microsoft (Award), diverse Cloud-Kraken und weitere typische Schlagwörter zu finden sind, frage ich mich wirklich, was dies mit Freier Software oder den Zielen von gnu/linux.ch zu tun hat.
Eine App oder Software, der man seine geheimsten Dinge anvertraut, der man seine persönlichsten Dinge zuträgt (Biometrie, Gesundheitsdaten & Workouts), die eine automatische Intergration u.a. der eigener Aufnahmen, des Systemkalenders, der Facebookeinträge, der Google-Timeleine anbietet ist sicher bequem und sieht vielleicht toll aus...aber bitte nicht hier! Das hat mit dem Anspruch hier recht wenig zu tun.
Es mögen alles Optionen sein und ich sehe es vielleicht zu schwarz: aber allein die Schlagwörter zeigen doch, wohin die Reise gehen soll: Datensammlung hoch zwei. Und das alles sogar freiwillig zugetragen.
Ich mag mich täuschen und der App Unrecht tun, allerdings läuteten schon die ersten Alarmglocken beim lesen des Artikels. Und auch wenn ich vielleicht paranoid bin...nee, bitte nicht wieder...
Hallo,
kurzes Feedback. Man kann, muss nicht diese App, das Programm mit den Cloudkraken nutzen, kann aber auch seine FOSS Cloud via WebDAV einbinden, was in meinem Fall geschehen ist. Man kann ja auch bei diversen Desktop-Systemen bei Linux diverse Datenkraken mit einbinden. Google Drive etc.
Hallo,
vielen Dank für die vielen Hinweise, dass Dairium nicht zu unseren Themen passen.
Wer bei uns im Redaktions-Team ist, kann und darf selbstständig Artikel schreiben und veröffentlichen. Bei Redakteuren, die regelmäßig für uns schreiben, kontrollieren wir die Artikel nicht vor Veröffentlichung.
Hier ist jetzt leider ein Artikel durchgerutscht. Das passiert und ist nicht dramatisch.
Wir besprechen gerade Intern das weitere Vorgehen.
Core-Team / Felix
Moin,
hatte mich gerade gewundert. Meine Intention war das es zwar keine FOSS Anwendung ist, aber dennoch eine Sinnvolle und wesentlich Datenschutz freundlichere Alternative zu den anderen Anwendungen, die sonst so kursieren und gerade bei Smartphones immer automatisch installiert sind.
Werde mich in Zukunft rein auf FOSS Apps und andere Anwendungen konzentrieren.
Gruß
Lars