Eine GNOME-Office-Suite?

  Ralf Hersel   Lesezeit: 3 Minuten Auf Mastodon ansehen

Office-Suiten bieten meist mehr, als für den alltäglichen Gebrauch benötigt wird. Das bietet die Chance für eine moderne Mittelklasse-Office-Suite für den GNOME-Desktop.

eine gnome-office-suite?

Das Ibuprofen-Chapter kann sich vielleicht noch an GNOME-Office aus den 2000er-Jahren erinnern. Das war keine eigentliche Office-Suite, sondern eine Sammlung dieser drei Anwendungen:

Interessanterweise werden die ersten beiden Anwendungen weiterhin gepflegt. Es gab nie einen Überbau oder gemeinsame Designkonzepte für diese Office-Teile. Man hat sie als GNOME-Office bezeichnet, um überhaupt etwas im Office-Bereich anbieten zu können.

Heute heissen die Office-Flaggschiffe unter Linux LibreOffice und ONLYOFFICE. Im KDE-Umfeld gibt es ausserdem die Calligra-Suite und im Nextcloud-Umfeld die Collabora-Office-Suite auch für den Desktop. Die proprietären Lösungen SoftMaker-Office und WPS-Office erwähne ich nur der Vollständigkeit halber.

Nun könnte man meinen, dass dieses Angebot für Office-Bedürfnisse ausreichend ist. Das sehe ich nicht so, sondern verorte (bei der Textverarbeitung) eine Lücke zwischen Text- und Markdown-Editoren und den grossen Textverarbeitungsprogrammen. Für häufige Anwendungsfälle können die einfachen Editoren zu wenig und die grossen zu viel. Es fehlt die Mittelschicht, sozusagen der Volkswagen für Textbearbeitung. Für die Tabellenkalkulation und Präsentationen gibt es im einfachen Segment gar nichts, zumindest nicht in einer Office-Suite.

Linux-Anwender:innen sind bekanntlich erfinderisch und flexibel. Es gilt das Motto: "Unter Linux gibt es für alles eine Lösung". Das stimmt, wie ich aus langjähriger Erfahrung bestätigen kann. Diese Lösungen sind jedoch nicht immer das wünschenswerte Optimum. Vielmehr landet man häufig bei einem Sammelsurium von Einzellösungen, die sich hinsichtlich UI, UX und Funktionalität stark voneinander unterscheiden. Das muss nicht schlecht sein; man kann es auch als "für mich genau richtig" beschreiben.

Eine GNOME-Office-Suite?

Ich habe keine Umfrage im Zürcher Hauptbahnhof durchgeführt, um die Leute zu fragen, was sie von Office-Anwendungen erwarten. Dennoch kann ich mir den Bedarf für eine integrierte Mittelklasse-Suite für den GNOME-Desktop gut vorstellen. Eine moderne Office-Suite auf der Basis von Gtk4/libadwaita mit einem reduzierten Funktionsumfang und guter Integration könnte insbesondere Einsteiger:innen abholen. Wer braucht schon den Funktionsumfang von LibreOffice oder ONLYOFFICE? Weniger ist einfacher und oft auch mehr.

Mir ist nicht bekannt, dass die GNOME-Foundation eine eigene Office-Suite plant. Doch es gibt zumindest ein Projekt, welches in diese Richtung geht.

Auftritt Letters

Letters ist eine minimalistische Textverarbeitung in einem sehr frühen Entwicklungsstadium. Die aktuelle Version 0.2.0 kann man als Flatpak installieren, was ich getan habe. Hier bekommt ihr einen ersten Eindruck von Letters:

Die Anwendung ist noch ganz weit von einer Alltagstauglichkeit entfernt. Alle (ja alle) Formatierungsmöglichkeiten seht ihr im Screenshot. Nein, es gibt keine Fonts und keine Schriftgrössen. Es gibt keine Seiten, keine Nummerierung, keine Aufzählungen. Zum jetzigen Entwicklungsstand kann Letters weniger als jeder Markdown-Editor.

Standardmässig werden die Dokumente im odt-Format gespeichert. Dank der Verwendung von Pandoc, stehen weitere Speicherformate zur Verfügung, nämlich docx, rtf, md, txt, html und pdf. Auch das Drucken von Dokumenten und die Steuerung über Tastenkombinationen werden unterstützt.

Fazit

Ob es eine moderne Mittelklasse-Office-Suite für den GNOME-Desktop braucht, muss jede:r für sich selbst entscheiden. Ich kann mir eine solche gut vorstellen und würde sie einsetzen. Insbesondere wenn sich die Suite an den GNOME Human Interface Guidelines orientiert.

Wenn ich mir die Entwicklung von neuen GNOME-Anwendungen anschaue, dauert es meistens ewig, bis sie den täglichen Bedürfnissen gerecht werden. Meiner Meinung nach leiden die GNOME-Anwendungen unter dem selbst verordneten Minimalismus.

Wie seht ihr das? Ist eine einfache Office-Suite für den GNOME-Desktop wünschenswert?

Titelbild: https://www.gnome.org/img/circle-illu.svg

Quelle: https://itsfoss.com/gnome-office-revival/

Tags

Office-Suite, Office, Büro, Gnome, Letters

Es wurden noch keine Kommentare verfasst, sei der erste!