Game Highlight: Alien Arena - Warriors Of Mars

  Actionschnitzel   Lesezeit: 8 Minuten Auf Mastodon ansehen

Der Open Source First Person Shooter Alien Arena: Ein Urgestein des Arena-Sub-Genres

game highlight: alien arena - warriors of mars

Manchmal sitzt man vor dem Bildschirm, die Synapsen feuern, ein Funke springt über und bringt eine Erinnerung mit sich. Da war doch was?!

In meinem speziellen Fall wurde ich weit in die Vergangenheit geworfen, in eine Zeit, in der ich noch volles wallendes Haupthaar besaß und meine Hand-Augen-Koordination ihresgleichen suchte.

Was da vor meinem geistigen Auge entstand, war die Erinnerung an die Hochphase der Arena-Shooter und leider auch an die Zeit der Jugend, in der man kein Geld in der Tasche hatte und somit alles auf die Platte ließ, was nichts kostete.

Alien Arena fand so damals auch den Weg auf meinen Rechner, verblieb dort aber nicht lange, da prominentere Vertreter aus dieser Zeit bessere Grafik boten. (Anmerkung: Spielspaß ist subjektiv.)

Nach diesem Flashback war klar, dass ich mal wieder (nach langer Zeit) in Alien Arena schauen muss, falls es dieses Spiel noch gibt.

Und tatsächlich, es existiert noch, und das sogar im Debian-Repository. Überraschend war jedoch, dass Alien Arena seinen Weg auch auf Steam gefunden hat.

Website

Die Engine

Das Spiel nutzt die CRX-Engine, die auf der id Tech 2 basiert und neu programmiert wurde, um zahlreiche moderne Funktionen zu unterstützen. Dazu gehören 32-Bit-High-Resolution-Texturen, 3D-Modelle als Kartenarchitektur, GLSL-Per-Pixel-Beleuchtungseffekte, Parallax-Mapping, Normal-Mapping, Ragdoll-Physik mit der Open Dynamics Engine, serverseitiger Antilag-Code, Shader (GLSL und rscript), texturierte Partikel, halb-echt reflektierendes Wasser mit Per-Pixel-Verzerrungs-Shadern, reflektierende Oberflächen auf Objekten, Lichtblüte, Echtzeit-Schatten, überhellte Bereiche, Echtzeit-Vertex-Beleuchtung und weitere grafische Effekte. Alle diese Effekte können im Menü ein- oder ausgeschaltet werden. Seit CRX Version 7.30 wird für den Sound auf allen Plattformen OpenAL verwendet. Physikunterstützung wurde ab Version 7.50 mit der Open Dynamics Engine hinzugefügt.

Wikipedia

Systemvoraussetzungen

  • Betriebssystem: All current
  • Prozessor: 2.8ghz
  • Grafik: OpenGL kompatibel
  • Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
  • Speicherplatz: 2 GB verfügbarer Speicherplatz

Installation

Debian/Ubuntu

apt install alien-arena

Flathub

flatpak install flathub org.alienarena.alienarena

Steam

Alien Arena auf Steam

Kompilieren

#Abhängigkeiten
apt install sharutils libglu1-mesa-dev libgl1-mesa-dev libjpeg-dev libpng-dev libxxf86vm-dev libxxf86dga-dev libxext-dev libx11-dev libcurl4-gnutls-dev libopenal-dev libvorbis-dev libfreetype6-dev pkg-config

#Das Repo klonen
git clone https://github.com/alienarena/alienarena alienarena

#Make
cd alienarena
./configure
make
sudo make install

Das Spiel-Konzept

Wie schon zuvor angerissen, gehört Alien Arena zu der Gattung der Arena-Shooter. Die Rezeptur lässt sich recht einfach beschreiben. Mehrere Spieler treten in einem abgeschlossenen Bereich gegeneinander an. Die Maps sind gespickt mit Spawn-Points für verschiedene Waffen und Munitionspaketen. Zusätzlich können noch Power-Ups und Medi-Kits eingesammelt werden.

Um Spannung aufzubauen, sind die Karten verwinkelt aufgebaut und auf mehreren Ebenen begehbar, die auch über Jump-Pads erreichbar sind. Das Ganze fußt auf dem Runden-Prinzip. Eine Runde ist beendet, wenn ein Zeitlimit erreicht ist oder ein Spieler eine bestimmte Anzahl von Frags (Abschüssen) erzielt hat.

Dieses Prinzip gilt für die klassischen Spiel-Modi Deathmatch (Free For All) und Team-Deathmatch.

Weitere Modi sind Capture The Flag (Flaggenklau) und Domination. Bei Ersterem muss die gegnerische Flagge in das eigene Lager gebracht werden, unter den Bedingungen eines Team-Deathmatchs. In Tactical gilt es, die Oberhand zu gewinnen, indem man eine Versorungspunkte des Gegners auf der Map zerstört.

No lag. No reloads. No bull. Do you like old school deathmatch with modern features but none of the frills that have ruined the raw purity of the genre? How about rich, colorful, arcadelike atmospheres? How about…retro Sci Fi? Then you're going to love what Alien Arena has in store for you! This game combines some of the very best aspects of classic deathmatch, and wraps them up with a retro alien theme, while adding tons of original ideas to make the game quite unique.

Alien Arena is a furious frag fest with arenas ranging from the small, to the massive. With game modes such as Capture The Flag and Tactical, there are terrific team-based experiences to be had as well as 1v1 duels, free-for-all, and dozens of mutators to alter the game play to your liking. The game includes 23 official levels, 10 player characters, fun powerups, and 10 weapons each with 2 firing modes. The community is friendly, as well as prolific. Dozens of maps, models, and various accessories have been created by community members to add on to the game experience.

Whether playing online against others or offline against the built in AI, the fun is practically endless.

Optik

Betrachtet man die spielbaren Charaktere, wird man unweigerlich an den Film "Mars Attacks!" aus dem Jahr 1996 erinnert, der ohne Frage Vorlage für die Außerirdischen im Spiel ist.

Das Level-Design wirkt bekannt und kann zwischen Quake 4, Doom 3 und den Spielen der Unreal-Reihe verortet werden.

Wiederkehrende Charakteristika sind die Neonlichter, die dem Ganzen zusätzlich einen futuristischen Touch geben.

Ein starker Bloom-Effekt verleiht dem Spiel einen surrealen Look, der hier und da auch kantige Polygon-Objekte kaschiert, was aber nicht weiter schlimm ist und nur auffällt, wenn man sehr genau hinsieht.

Die Sci-Fi-Optik entfaltet sich erst bei maximalem Detailgrad vollständig. Das erweiterte Bump-Mapping verleiht der Umgebung einen nahezu realistischen Glanz und beeindruckende Spiegelungen.

Feel

Hier kommt das Spiel leider etwas starr daher. Alien Arena ist ein schnelles Spiel, das das Besitzen einer guten Reaktionszeit belohnt. Das Movement ist präzise. Unglücklicherweise fühlt es sich durchgehend so an, als würde man auf einem Rollbrett unterwegs sein. Vergleichen kann man das mit dem originalen Doom.

Die Waffen im Spiel sind liebevoll designt, hier fehlt es aber im Punkt Sound und Verhalten an Wucht. Die Immersion geht hier leicht verloren. Das ist aber alles Ansichtssache, da es sich um einen gewollt arcadigen Shooter handelt, der seine Inspirationen ganz klar aus allen genannten Games zieht und etwas ganz Eigenes daraus macht.

Fazit

Alien Arena ist definitiv "alte Schule" im hübschen Gewand und ein Beispiel dafür, was Open Source leisten kann. Das Spiel-Konzept folgt den Genre-Regeln und ist leicht zugänglich. Jüngere Shooter-Fans werden hier vielleicht nicht glücklich werden, da sie eher Konzepte à la Fortnite oder Call of Duty gewohnt sind. Wer Anfang der 2000er Arena-Shooter geliebt hat, wird hier aber definitiv glücklich werden.

Quellen

Tags

FOSS, FPS, GamingOnLinux, Shooter

Es wurden noch keine Kommentare verfasst, sei der erste!