Freie Dateiformate tragen zur Sourveränität bei

  Ralf Hersel   Lesezeit: 4 Minuten Auf Mastodon ansehen

Wenn wir von digitaler Souveränität sprechen, geht es meistens um Plattformen, Betriebssysteme und Software. Was oft vergessen wird, sind die Dateiformate.

freie dateiformate tragen zur sourveränität bei

Digitale Souveränität, also die Fähigkeit von Nationen, Organisationen und Einzelpersonen, ihr digitales Schicksal selbst zu bestimmen, ist ein grundlegendes Thema des 21. Jahrhunderts. Im Zentrum dieser Herausforderung steht eine scheinbar triviale Frage: Wer kontrolliert das Format der Dokumente, die unser geistiges Eigentum oder unsere persönlichen Daten enthalten?

In diesem Zusammenhang ist das standardisierte und offene Open Document Format (ODF) – das native Format von LibreOffice-Dokumenten, das auch von anderen Suiten unterstützt wird – die grundlegende Technologie für diejenigen, die echte digitale Unabhängigkeit anstreben.

Digitale Souveränität umfasst die Fähigkeit, den Zugriff auf die eigenen Informationen ohne Abhängigkeit von Dritten zu kontrollieren, unabhängige technologische Entscheidungen auf der Grundlage der eigenen Bedürfnisse zu treffen, einen unabhängigen Zugriff auf strategische Daten ohne Abhängigkeit von den kommerziellen Interessen der Big Tech zu gewährleisten und diese technologische Selbstbestimmung angesichts der Marktkonsolidierung aufrechtzuerhalten.

Wenn Behörden, Unternehmen oder Bürger ihre Dokumente in proprietären Formaten speichern, die von Big Tech kontrolliert werden, geben sie einen Teil ihrer Souveränität auf und sind für den Zugriff auf ihre eigenen Informationen von diesen externen Stellen abhängig.

Dokumentformate sind wichtig für die Souveränität

Dokumentformate sind Infrastruktur, die – wie Strassen, Stromnetze oder Telekommunikationsnetze – für das Funktionieren moderner Gesellschaften von grundlegender Bedeutung ist. Was passiert, wenn strategische Dokumente nur in Formaten vorliegen, die von einem einzigen Anbieter kontrolliert werden?

  • Anbieterabhängigkeit: Organisationen befinden sich in einer Falle und können ohne kostspielige Konvertierungsprozesse und potenzielle Datenverluste nicht auf alternative Software umsteigen.

  • Kontrollverlust: Formate können sich ohne Vorankündigung und ausserhalb der Kontrolle der Nutzer ändern, was die Anbieterabhängigkeit noch verstärkt.

  • Fragiler Zugriff: Wenn der Anbieter, der das Format kontrolliert, das Format ändert oder den Support einstellt, wie es bei Windows 10 der Fall war, wird der Zugriff auf Dokumente problematisch oder unmöglich.

  • Wirtschaftliche Abhängigkeit: Die Kosten für die Lizenz, die für Software-Updates erforderlich ist, schaffen eine wirtschaftliche Abhängigkeit, um auf die eigenen Daten zugreifen zu können, und übertragen das Eigentum an den Daten effektiv auf den Anbieter, der das Format kontrolliert.

Das Open Document Format ist ein grundlegender Baustein von digitaler Unabhängigkeit

ODF wird von OASIS verwaltet, einer internationalen Normungsorganisation, die seine transparente Entwicklung schützt, und ist als ISO/IEC 26300-2015 (und bald als ISO/IEC 26300-2025) veröffentlicht. Im Gegensatz zu proprietären Formaten sind ODF-Spezifikationen öffentlich und können frei implementiert werden. Sie werden in einem transparenten Prozess unter Einbeziehung verschiedener Interessengruppen entwickelt, unterliegen nicht der Kontrolle einer einzelnen Regierung oder eines einzelnen Unternehmens und unterliegen internationalen Normungsgremien.

Das bedeutet, dass Regierungen und Unternehmen an der Festlegung der Formatspezifikationen mitwirken können, anstatt Änderungen, die von einem einzelnen Anbieter aufgrund seiner Geschäftsstrategien auferlegt werden, passiv hinnehmen zu müssen.

Somit ermöglichen es die ODF-Spezifikationen jedem, eine Office-Suite zu erstellen, die das Format nativ unterstützt und die digitale Souveränität fördert, ohne dass eine Genehmigung, Lizenzgebühren oder die Angst vor rechtlichen Schritten erforderlich sind, und gleichzeitig die lokale Softwareindustrie zu unterstützen.

ODF ermöglicht echte Interoperabilität, nicht nur zwischen verschiedenen Softwarepaketen, sondern auch zwischen Ländern, Sprachen und politischen Systemen. Ein in Brasilien erstelltes Dokument kann in Indien, Deutschland oder Japan mit lokal entwickelter Software geöffnet und bearbeitet werden. Dies baut digitale Barrieren ab und ermöglicht die Schaffung vielfältiger, unabhängiger Technologie-Ökosysteme.

Ein Stack für digitale Souveränität

Digitale Souveränität erfordert eine mehrschichtige Infrastruktur, angefangen beim offenen Standardformat ODF, um Formatunabhängigkeit zu gewährleisten, über eine Open-Source-Office-Suite wie LibreOffice, um die Kontrolle über das Tool zu haben, eine Open-Source-Cloud-Infrastruktur wie Nextcloud, um die Kontrolle über den Speicherort der Daten zu haben, bis hin zu einem Rechtsrahmen, der die Anforderungen für Souveränität definiert.

ODF bildet die Grundlage des Stacks, da ohne einen offenen Standard für Dokumentformate die digitale Souveränität selbst mit Elementen wie einem Gesetz zugunsten von Open-Source-Software, einer Open-Source-Cloud-Infrastruktur und einer Open-Source-Office-Suite immer noch eingeschränkt ist.

Herausforderungen bei der Einführung

Die Einführung des offenen Standardformats ODF für digitale Souveränität ist aus mehreren Gründen mit Herausforderungen verbunden:

  • Die Migration von proprietären Formaten erfordert Planung, Schulungen und in vielen Fällen die Bewältigung von Interoperabilitätsproblemen aufgrund unnötiger Komplexitäten, die künstlich in das proprietäre Format eingebaut wurden.

  • Wenn die Beteiligten in der Organisation weiterhin das proprietäre Format verwenden, kann der Austausch von Dokumenten im ODF-Format zu Interoperabilitätsproblemen führen, da Office-Suiten, die ODF nicht als natives Format verwenden, Probleme bei der korrekten Verarbeitung von ODF-Dateien haben.

  • Die Umsetzung von Richtlinien, die auf digitale Souveränität ausgerichtet sind, erfordert ein klares Bekenntnis des Managements, das langfristige Unabhängigkeit gegenüber kurzfristiger Bequemlichkeit priorisieren muss.

All diese Herausforderungen lassen sich jedoch bewältigen und nehmen mit der Zeit tendenziell ab, während die Einschränkungen und Kosten der Abhängigkeit von proprietären Formaten immer gravierender werden.

Titelbild: https://www.libreoffice.org/

Quelle: https://blog.documentfoundation.org/blog/2025/11/14/the-role-of-odf-in-digital-sovereignty-freedom/

Tags

Souveränität, Dateiformate, ODF, Open Document Foundation

Es wurden noch keine Kommentare verfasst, sei der erste!