GPS-Leistung auf Google-freien Smartphones verbessern

  Ralf Hersel   Lesezeit: 2 Minuten  🗪 5 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Mit den Standort-Einstellungen von microG lässt sich die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Positionsbestimmung wesentlich verbessern, falls man die freie Implementierung der Google PlayServices nicht scheut.

gps-leistung auf google-freien smartphones verbessern

Na ja, der Titel enthält nicht die ganze Wahrheit. Vollständig lautet er: "GPS-Leistung auf Google-freien Android-Smartphones mit einem Custom-ROM verbessern unter Zuhilfenahme von microG", oder so ähnlich. Ich weiss nicht, wie es bei GrapheneOS oder CalyxOS aussieht; bei /e/OS sind standardmässig die microG-Services installiert und eingeschaltet.

microG ist eine quelloffene, via Reverse Engineering geschaffene Implementierung der proprietären Google-Play-Dienste für das Android-Betriebssystem. microG ermöglicht Nutzern, Anwendungen zu benutzen, welche normalerweise die Google-Play-Dienste benötigen, wobei weniger Daten an Google gesendet werden.

Wer nicht weniger, sondern keine Daten an Google senden möchte, kann an dieser Stelle das Lesen abbrechen. Falls ihr auf Anwendungen aus dem Google PlayStore angewiesen seid (was je länger, je mehr der Fall sein dürfte), aber trotzdem euer Smartphone halbwegs frei halten möchtet, könnt ihr weiterlesen.

Ihr kennt das bestimmt; falls man nur auf die GPS-Daten angewiesen ist, dauert es meistens lange, bis mindestens vier Satelliten gefunden wurden. Das kann einige lange Minuten dauern. Insbesondere, wenn man das GPS nur bei Bedarf einschaltet, kann das nervig sein. Hinzu kommt, dass die Lokalisierung ungenau ist, falls man nur GPS verwendet.

Wer ein Android-Custom-ROM verwendet, hat in der Regel die Möglichkeit, microG zu installieren oder zu aktivieren. Diese Implementierung ermöglicht es euch, die Geschwindigkeit und Genauigkeit der GPS-Lokalisierung zu verbessern. Dazu öffnet man die Android-Systemeinstellung und tippt 'microg' in die Suche ein (microG findet man nicht in den Menüs der Systemeinstellung). 

Dann wählt ihr 'microG' aus den Suchergebnissen aus, tippt auf 'Standort' und schaltet dort alle Optionen ein. Bevor ihr diese Aktionen ausführt, empfehle ich einen Vorher/Nachher-Test. Dazu schaltet ihr das Smartphone komplett aus und wieder an. Dann aktiviert ihr GPS und schaut, wie lange es dauert, bis ihr eine Positionsangabe erhaltet und wie genau diese ist. Danach führt ihr die oben genannten Änderungen in microG aus, bootet das Smartphone erneut und testet, ob die Positionserkennung nun schneller und genauer ist.

Falls ihr keine grossen Unterschiede bemerkt, könnt ihr die Einstellungen in microG wieder rückgängig machen. Wenn ihr an microG zweifelt, dann macht die Einstellungen ebenfalls rückgängig. Ich habe auf meinem Fairphone 5 mit /e/OS signifikante Unterschiede festgestellt. Die Lokalisierung geschieht in Sekunden, statt in Minuten und die Genauigkeit der Position ist von vielen Metern auf ein paar Meter gestiegen.

Titelbild: https://pixabay.com/photos/ai-generated-location-marker-pin-9132000/

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/MicroG

https://github.com/microg/GmsCore/wiki

Tags

GPS, Standort, MicroG, Custom ROM

Jo
Geschrieben von Jo am 12. August 2025 um 09:47

Danke, dass Du das Thema aufbringst. Seit /e/OS 3.0 ist in µG BeaconDB als datenschutzfreundlicher, community driven Online Location Service integriert. Weitere Infos gibt's hier: https://community.e.foundation/t/requesting-user-feedback-by-testing-beacondb/68328

Damit sehe ich keinen Datenabfluss durch Location Services mehr an Google.

Lukas
Geschrieben von Lukas am 12. August 2025 um 13:00

> Falls ihr auf Anwendungen aus dem Google PlayStore angewiesen seid..

Das liest sich ja so als ob PlayStore Apps gar nicht laufen ohne microG, der großteil der Apps läuft jedoch auch ohne microG

Andreas
Geschrieben von Andreas am 12. August 2025 um 22:10

Danke Ralf für den interessanten Beitrag. Habe damit auch schon länger Probleme (LOS 22.2 + MicroG).

@Jo: D.h. in MicroG auf BeaconDB umstellen, oder auf "Position.xyz" lassen? Habe irgendwo gelesen, dass die Abdeckung von BeaconDB in Europa nicht so dolle sein soll?

Viele Grüße Andreas

gun630
Geschrieben von gun630 am 18. August 2025 um 20:33

GrapheneOS bietet secure user plane location (SUPL) über GrapheneOS proxy und predicted satellite data services (PSDS) über GrapheneOS server. Damit funktioniert die Standortbestimmung relativ schnell und genau, Organic Maps liefert im Normalfall bereits nach einigen Sekunden den Standort. Die google play services können als reguläre App in einer Sandbox installiert werden, wenn man es denn braucht. Ich komme bisher ohne aus. MicroG habe ich dementsprechend auch nicht installiert.

heuwerk
Geschrieben von heuwerk am 18. August 2025 um 23:26

Nur als Ergänzung, seit Ende Februar 2025 bietet GrapheneOS ebenfalls eine Implementierung von Network Location auf Basis von Apples Standortdienst an.

Dies ermöglicht eine ziemlich privatssphärenfreundliche Positionsbestimmung ganz ohne GNSS, z.B. innerhalb von Tunneln oder Gebäuden.