Gute Besserung nach dem Congress

  Ralf Hersel   Lesezeit: 3 Minuten  🗪 4 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Ein Beitrag über die Tage zwischen den Jahren, Krankheiten und den 38C3. Unter besonderer Berücksichtigung von Getränken, Videos und einer Postkarte.

gute besserung nach dem congress

Leider war ich noch nie beim Chaos Communication Congress. In diesem Jahr fand das grösste und beste Nerd-Happening wieder in Hamburg statt. Die Veranstaltung zwischen den Jahren kommt terminlich für viele sehr gelegen, für andere passt der Zeitpunkt überhaupt nicht. Das ist wie mit der Club-Mate oder dem Tschunk; entweder man mag es, oder gar nicht.

Genauso wie die Getränke sind die Infektionen ein zuverlässiger Begleiter des Congresses. Hört euch Ingo Ebel in der letzten Folge von Binärgewitter Talk an, dann wisst ihr, was ich meine. Das ist vermutlich anekdotisch, weil aktuell bei vielen Veranstaltungen und Podcast-Aufnahmen geschnauft und gehustet wird.

Alle, die aufgrund von besseren Ideen, Zeit- oder Geldmangel, vorzeitiger Erkrankung oder dem Post-Weihnachts-Syndroms nicht zum 38C3 reisen konnten, haben zwar den speziellen Spirit des Chaos-Events verpasst, können sich aber die meisten der Vorträge nachträglich auf der Couch ansehen. Wahlweise mit einem Kamillentee oder einer Alternative zum Tschunk, den Klassikern Daiquiri und Mojito. Die Mate-Plörre könnt ihr weglassen und euren Couch-Drink stattdessen mit einem Dash Angostura aufpeppen. Wer der geschmackvollen Zunge nicht zugeneigt ist, kann dem Dry-January huldigen und beim Kamillentee bleiben.

Ihr habt in den letzten Wochen bestimmt schon viele Empfehlungen für das Nachsehen von 38C3-Vorträgen erhalten. Die Tech-Blogs und -Podcasts sind voll davon. Ich selbst bin noch mit dem Cocktail-Mixen beschäftigt, sodass ich bisher noch keine Musse zum entspannten Betrachten der Videos gefunden habe. Daher verweise ich auf die offizielle Popularitätsliste des CCC. Hier findet ihr das Beste vom letzten Congress:

https://media.ccc.de/popular/2024

Viel Spass beim Schlürfen und Schauen. Ausserdem wünsche ich gute Besserung, falls ihr euch den Chaos-Virus eingefangen habt. Der CCC-Virus kann auch positiv interpretiert werden. Wenn ihr weitere Vorträge vom 38C3 empfehlen möchtet, könnt ihr die Links gerne in den Kommentaren posten.

Bevor ich es vergesse: Herzlichen Dank an diejenige Person, die uns vom Congress eine Karte geschickt hat (siehe Titelbild). An GNU/Linux.ch hat leider niemand eine Postkarte versendet (meh), aber an die FSFE-Zürich. Wir danken dem geheimnisvollen Absender "M.". Michel, warst Du das?

Tags

CCC, 38C3, Congress

CCC Beobachter
Geschrieben von CCC Beobachter am 18. Januar 2025 um 13:44

MEINUNGSKOMMENTAR: Vor vielen Jahren bin ich gerne auf diesen Congress gegangen, doch vor etwa 7 - 8 Jahren hat dort die ANTIFA Einzug gehalten und seitdem geht es auf den CCC-Veranstaltungen fast nur noch um politische und vor allen Dingen linke Themen, die mit TECHNIK leider gar nichts mehr zu tun haben. Der Chaos Communication Congress ist schon lange nicht mehr das was er früher einmal mal: Nämlich ein Treffen für Computer Nerds, wo es vorrangig um Technik und dem Spaß am Gerät geht.

Eigentlich fing das sogar noch früher 2013 an als das "Flauscheria-Projekt", das mit Stick-, Koch- und Cocktail-Workshops einen Rückzugsort auf dem Veranstaltungsgelände bot, die sogenannte Creepercards verteilte. Rote und gelbe Zettel, um sexistisches Verhalten auf dem Kongress zu verwarnen, grüne, um sich bei solidarisierenden Personen zu bedanken. Wo in aller Welt besteht hier die Verbindung zu einem Computer- bzw. Technik-Kongress !??

FEFE, ein CCC-Urgsteine, trat daraufhin 2016 aus dem Verein aus https://blog.fefe.de/?ts=a860443c Und trauriger Höhepunkt war 2019 ein gewalttätiger Übergriff der Organisatoren auf 2 Besucher bzw. Gäste. Dokumentiert mit VIDEO: https://vc.gg/blog/36c3-staff-assaulted-me-for-political-reasons.html

Als Beispiel hier mal ein paar Vortragsthemen vom CCC 2020 "Still not lovin gentrification" "Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt:innen" "Von der Corona-Krise in die Klima-Krise " "Schwurbeldemos der neuen Rechten und Gegenprotest" "Tech vor Sex Work” "Mein Huren-Manifest“ (Sexarbeiterin Undine de Rivière berichtet)

Dieses Jahr gab es dort u.a. Workshops zu folgenden Themen: Vegan Chaos (climatejustice, animalrights, umweltschutz, foodsystemchange), Linke Bewegung Meetup, Intro to Ethical Non-Monogamy Q&A for Absolute Beginners, Aua! – Sicherheitsstandards im BDSM, Queer Meet Up, Femboy Meetup, Poker Turnier, Vaporizer Stammtisch, Relationship Anarchy, Don’t let them take abortion offline! w/ Women on Web, Navigating Polyamory, Homegrow Hobby des Cannabis-Homegrowens, Sex, Safety and Transparency, KinkyGeeks Bondage Workshops, Whiskey und Beer Tasting. Kann man alles hier nachlesen: https://events.ccc.de/congress/2024/hub/de/sos/

Die 38C3 Eröffnungsrede kann man sich hier in 2 Minuten angucken: https://x.com/tomdabassman/status/1872978119868727454 Der Congress-Titel wird mit "Facism is coming" begründet, und bei der Erklärung was zu tun sei, wird aktiv zu Sabotage und der Sprengung von Pipelines aufgerufen. KEIN WITZ!

C3Besucher
Geschrieben von C3Besucher am 18. Januar 2025 um 20:45

Herr Kollege, der Congress war super. Es gab echt viel Techzeugs zu sehen und zu hören. Ebenso auch Politik, die Welt dreht sich weiter.

Art
Geschrieben von Art am 20. Januar 2025 um 15:06

Der CCC und die Veranstaltungen hatten schon immer Gesellschaftsbezug und sind daher politisch.

Wenn jemand @hitler.rocks als Maildomain anbietet, darf er sich nicht wundern einen körperlichen Verweis zu erhalten.

👓
Geschrieben von 👓 am 21. Januar 2025 um 16:25

Ich fand jetzt auch, dass die Politischen Inhalte etwas stark dominierten. Wenn es nach mir ginge, dann dürfen die schon bleiben, aber das Verhältnis der Vorträge sollte geändert oder der Inhalte stärker vorgegeben werden. Hingegen begrüsse, ich die Kinds spaces die dürfen weiter ausgebaut werden. Vielleicht gehe ich nächstes Jahr mit Anhang hin.

Auf dem Kongress gab es auch "Kinky Geeks" Vorträge mit Inhalt, die ich einfach nicht passend fand. Wenn solche Veranstaltungen wirklich gewollt sind, dann sollte man die Veranstaltung trennen. Vielleicht eine Location für Techniknerds und eine für den Rest. Es wäre nicht das erste mal, dass Erfolgreiche Veranstaltungen Nebenveranstaltungen anlocken. Es hat mich da schon etwas gewundert, dass wirklich alles nur auf dem Kongressgelände war.