Zum Wochenende: gnulinux.ch 5 jähriges Jubiläum und CORE-Treffen in Frankfurt

  Core-Team   Lesezeit: 10 Minuten  🗪 4 Kommentare Auf Mastodon ansehen

gnulinux.ch wurde fünf Jahre alt und CORE hat sich in Frankfurt/Main getroffen.

zum wochenende: gnulinux.ch 5 jähriges jubiläum und core-treffen in frankfurt

Wir sind CORE: Tim, Silas, Ralf, Joël, Ephraim, Felix

Ephraim schrieb bereits in seinem Wochenrückblick, dass gnulinux.ch am 15.05.2025 fünfjähriges Bestehen hatte. Vor fünf Jahren veröffentlichte Lioh Möller, die Gründerin von gnulinux.ch, den ersten Artikel.

Zeitgleich, aber eher zufällig, traf sich das CORE-Team vom 16.05.-18.05.2025 in Frankfurt am Main. Erst bei dem Treffen fiel uns auf, dass wir diesen wichtigen Jahrestag verpasst hatten. Deshalb gab es nicht wie üblich einen eigenen Artikel für das Ereignis.

Und weil wir gerade dabei sind. Gestern, am 22.05.2025, hatten wir exakt 4.444 Artikel von 206 Autor:innen.

In diesem Artikel wollen wir Euch vom CORE-Treffen in Frankfurt/Main berichten. Ralf hat mit Joël bereits in der Podcast-Folge Captain it's Wednesday - Folge 136 - Kernfusion über die Gründung von gnulinux.ch und dem Treffen berichtet. Für alle, die den Podcast nicht hören können oder wollen, fassen wir die wichtigsten Ergebnisse und den Ablauf des Treffens noch einmal zusammen. Auch werden wir auf ein, zwei Punkte noch einmal ausführlicher eingehen.

Die letzten zwei Jahre hat sich das CORE-Team nur sehr unregelmäßig besprochen. Die Terminfindung war immer etwas kompliziert, und das meiste haben wir in unserem Matrix-Raum abgestimmt. Das war für kleinere Themen und Abstimmungen (Ja, Nein, Enthaltung) unproblematisch. Für große Diskussionen, bei denen es auch schon einmal emotional wird, eher ungeeignet. Deshalb treffen wir uns seit 2025 online am ersten Donnerstag im Monat. Dort werden möglichst alle Themen besprochen. Das Team besteht in der jetzigen Zusammensetzung seit Anfang 2024. Zwischenzeitlich hat uns leider nur Fabian verlassen, jemand Neues kam nicht hinzu. Wir haben also fast täglich miteinander geschrieben und uns unregelmäßig online getroffen, aber da wir aus der Schweiz und ganz Deutschland kommen, kannten wir uns nicht.

So entstand die Idee, ein CORE-Treffen zu veranstalten, Deckname "Familientreffen". Felix und Ephraim übernahmen die anfängliche Planung. Schnell war der Ort gefunden: Frankfurt am Main. Mittig in Deutschland gelegen und für alle einigermaßen günstig zu erreichen. Wie unserem Finanzbericht 2024 zu entnehmen ist, sind wir finanziell zum Glück gut aufgestellt. Der Betrag war sogar noch einmal etwas gestiegen. Deshalb und weil wir auch „mittellose“ Schüler in unserem Team haben, wurde beschlossen, dass gnulinux.ch die Kosten für das Treffen übernimmt.

Am Freitag reisten alle an. Ralf und Joël kamen leider etwas später an, sodass der Rest zusammen essen ging und sich schon einmal kennenlernte. Ralf und Joël kamen später für einen Cocktail hinzu. Am Samstag war vormittags eine Besprechung angesetzt. Netterweise stellte uns der CCC-FFM seinen Hackspace zur Verfügung. Sie sind erst in jüngster Vergangenheit in die neuen Räumlichkeiten eingezogen und haben viel Arbeit hineingesteckt. Sie haben wirklich einen wunderschönen Hackspace. Als Dankeschön hat gnulinux.ch 100 EUR gespendet.

Kleiner Insider an die Matrix-Community: Club-Mate

Insgesamt standen auf unserer Tagesordnung 18 Themen, von denen wir 15 Themen abschließend bearbeiten konnten. Die restlichen drei Themen hängen von Faktoren ab, die sich erst noch klären müssen.

Eine kurze Übersicht unserer Beschlüsse übernehme ich aus den Shownotes des Podcasts:

  • Das Projekt wird von einem sechsköpfigen Kernteam (CORE) mit gleichen Stimmrechten geleitet, welches einen bestmöglichen Einbezug der Redaktion und der Community umsetzt. Das entspricht einer "wohlwollenden Autokratie".
  • Für unsere Finanzierung wird das Konzept von Spenden und Sponsoren beibehalten.
  • Grafiken möchten wir zukünftig in einem Lightbox-Stil zugänglicher machen.
  • Wir schalten weiterhin Werbung, falls sie preiswert ist (DistroWatch).
  • Um die Barrierefreiheit zu stärken, erwägen wir, bestimmte Artikel als Audio einzusprechen, ohne TTS zu verwenden.
  • Trotz des erneuten Ausfalls bei unserem Hoster bleiben wir bei diesem, suchen jedoch das Gespräch.
  • Für den Verein versuchen wir, die Gemeinnützigkeit zu erreichen und klären steuerrechtliche Fragen ab.
  • Spendenrückzahlungen an Autor:innen wurden einstimmig abgelehnt. Gründe dagegen sind die steuerrechtliche Unsicherheit und der administrative Aufwand.
  • Politische Themen sind bei uns erwünscht und notwendig. Das folgt aus dem Themenbereich "Freie Gesellschaft". Voraussetzung ist die freiheitlich demokratische Grundordnung als Basis von politischen Themen. Parteipolitik ist nicht erlaubt.
  • "Raus aus der Bubble" gehört nicht mehr zu den Primärzielen von GL. Stattdessen möchten wir dieses Ziel durch weitere Kooperation fördern.
  • Wir möchten CORE-Treffen auch zukünftig durchführen. Wir streben zudem ein Community-Treffen im Rahmen einer FLOSS-Veranstaltung an.
  • Zu unserem CORE-Treffen wird es einen Artikel mit Bildern geben.

Anschließend haben wir uns nachmittags Frankfurt angeschaut. Wir waren am Frankfurter Römer (Rathaus), sind durch die Altstadt gelaufen. Wir waren am Frankfurter (Kaiser)Dom und am Main. Durch die lange Besprechung waren wir doch etwas zu sehr erschöpft, sodass die Besichtigung sehr kurz ausfiel. Wir hätten wohl erst einmal eine Kaffeepause machen sollen. Abends sind wir „typisch“ Frankfurterisch essen gegangen: Appelwoi (Apfelwein), Handkäs mit Musik und Frankfurter Grüne Soße. Letztere hat allen gut geschmeckt. Die anderen zwei Spezialitäten riefen gemischte Aussagen hervor.

Am Sonntagmorgen haben wir gemeinsam gefrühstückt und alle sind nach Hause gefahren.

Auf folgende Punkte möchten wir noch einmal schriftlich näher eingehen:

Spendenrückzahlungen

Lange war es Thema bei uns, dass wir unseren Autor:innen eine Anerkennung zahlen wollen und wir vielleicht auch neue Autor:innen gewinnen, indem wir einen Teil unserer Sponsoren-Gelder zurückzahlen. Wir haben uns nun endgültig entschieden, dies nicht zu tun. Das hat mehrere Gründe:

(Steuer)rechtliche Fragen:

Um den Hauptgrund vorneweg zusammenfassend zu nennen:

Es gibt (steuer)rechtliche und vereinsrechtliche Fragen, die am besten mit Fachpersonal geklärt werden müssten. Wir sind überzeugt, dass das Thema nicht die Wichtigkeit hat, um das Geld von gnulinux.ch für die Klärung auszugeben.

gnulinux.ch ist zwar ein Schweizer Verein, aber wir haben keine Vereinsmitglieder, wie man das von anderen Vereinen kennt. Wenn wir unseren Autor:innen also Geld bezahlen, müssten sie uns entweder Rechnungen stellen oder wir müssten das Geld bei uns anderweitig verbuchen. Um Rechnungen zu stellen, müssten die Autor:innen wahrscheinlich ein (Klein)Gewerbe anmelden. Wir wissen offen gesagt nicht, wie es sich steuerrechtlich mit unserer Idee der Vergütung verhält.

Ob und wie Autor:innen von der Ehrenamtspauschale (gibt es zumindest in Deutschland) profitieren könnten, müsste erst geklärt werden. Insbesondere, wie es sich auch mit dem "Grenzübergreifenden Engagement" verhält.

Ralf und Joël möchten sich unter anderem auch deshalb noch einmal mit unserer Vereinsstruktur auseinandersetzen und schauen, ob wir vereinsrechtlich noch etwas optimieren können.

Administrativer Aufwand

Die Verteilung des Geldes würde nach einer mathematischen Formel erfolgen. In zeitlicher Regelmäßigkeit hätte man also individuell ausrechnen müssen, wie viel Geld jede(r) Autor:in erhält, abhängig von der Artikelanzahl. Am Ende wäre das an Ralf und Joël hängen geblieben, da sie Zugriff auf das Konto haben und dementsprechend das Geld überweisen können. Speziell hat Ralf schon mehr als genug mit gnulinux.ch zu tun und möchte Aufgaben eher abgeben, als neue hinzubekommen.

Abschließend können wir sagen, dass wir unseren ehrenamtlichen Autor:innen gerne Wertschätzung entgegenbringen wollen. Das wird aber nicht monetärer Natur sein. Und wir verzichten auch darauf, neue Autor:innen mit Geld zu locken. Wir arbeiten von der Community für die Community. Wer für uns tätig ist, dem sollte es in erster Linie um die Sache gehen, nicht um das Geld. Wir haben damit zusammenhängend auch beschlossen, dass wir nicht mehr verzweifeln, wenn es eine Artikelflaute gibt. Es kommen, so wie jetzt momentan, auch andere Zeiten und wir sind seit einigen Wochen gut aufgestellt und genießen einfach das Gefühl. Vielen Dank an alle fleißigen Bienchen!

Wenn Ihr eine Idee habt, was ein gutes Dankeschön sein könnte, dann gebt gerne Bescheid!

Raus der Bubble und Fosswelt.org

Die Artikel, die wir schreiben, erreichen in erster Linie Menschen, die sich mit den Themen ohnehin schon befassen. Einsteiger, Neulinge und Interessierte werden wohl nicht gezielt bei uns landen, weil wir strukturierte Hilfe geben. Der Aufbau unserer Seite richtet sich momentan nicht an Neueinsteiger. Wenn jemand gezielt nach etwas sucht, findet er es, aber dann hat er sich auch schon mit Themen auseinandergesetzt und ist wenigstens ein wenig in der Bubble.

Um Menschen für unsere Themen zu gewinnen, die bisher noch nichts damit zu tun hatten, müssten wir unsere Seite umstrukturieren und für Neulinge besser zugänglich machen. Dafür bietet sich unsere Seite nicht an. Soll sie auch nicht. gnulinux.ch ist ein Magazin, in dem Artikel erscheinen, die sich an alle (in der Bubble) richten.

Die langfristige Idee ist es, eine neue Seite zu kreieren, die sich mit ausgewählten Artikeln kategorisiert an Einsteiger wendet. In diesem Zusammenhang könnte auch eine Verknüpfung zu Fosswelt.org stattfindet.

Wer sich nicht mehr erinnern kann: Fosswelt.org, war der Versuch, Projekte an einem Ort in der Gnu/Linux-FOSS-Welt zu vernetzen und einander zu unterstützen. Die ursprüngliche Idee stammte von unserem ehemaligen Core-Mitglied Fabian Schaar. Leider lief das Projekt aus unterschiedlichen Gründen nie richtig an und ist mit dem Weggang von Fabian komplett eingeschlafen.

Um nun also Menschen außerhalb der Bubble zu erreichen, werden wir eine Art FAQ (häufig gestellte Fragen) erstellen, mit den absoluten Grundlagen-Fragen und -begrifflichkeiten. Als Nächstes werden wir Artikel suchen und schreiben, die die ersten Schritte in die Welt von Gnu/Linux und FOSS erleichtert. Eine weitere Idee ist es, Partner:innen zu suchen, die sich ebenfalls unter anderem an Anfänger richten und die Themenvielfalt darstellen, die es bei uns gibt. Das Ganze soll dann auf einer neuen Seite präsentiert werden. gnulinux.ch soll als Wissenspool verlinkt werden, sodass Neuankömmlinge selbstständig nach weiteren Begriffen suchen und sich informieren können.

In diesem Rahmen könnte dann auch wieder Fosswelt.org eine Rolle spielen.

Wann wird das sein? Das wissen wir noch nicht. Wie Ihr seht, ist das ein riesiges Projekt, das wir zu sechst nicht stemmen können. Wir werden langsam anfangen und uns auf die FAQ und die Artikel konzentrieren. Und dann schauen wir weiter.

In der Zwischenzeit planen wir, ob wir nicht in unserer Bubble für uns werben können und bei Partnern im selben Themenbereich oder bei Partnern außerhalb der Bubble, die aber über unsere Themen sprechen, Werbung schalten können.

Wir freuen uns über Unterstützung!

Wenn jemand Interesse hat, an den FAQ mitzuschreiben, eine Website zu gestalten, die sich an Anfänger richtet (es geht um das Grundgerüst, keiner muss die Seite alleine komplett mit Inhalt füllen) oder Artikel aus unserem Fundus suchen und Schreiben oder Umschreiben möchte, die sich besonders gut an Anfänger:innen richten, dann meldet Euch einfach!

Community-Treffen 2026

CORE hat sich überlegt, ein Community-Treffen zu organisieren. Dazu möchten wir mit einem Stand auf einer Linux-Veranstaltung vertreten sein. Zum Beispiel bei den Chemnitzer Linux-Tagen oder der FrOSCon in Sankt Augustin bei Bonn. Abends könnten wir uns in einer Wirtschaft treffen.

Welcher Ort eignet sich dafür aus Eurer Sicht am besten? Würdet Ihr kommen? Teilt es uns gerne mit. Die Kontaktmöglichkeiten stehen im nächsten Absatz.

Solltet Ihr zu den restlichen Themen oder diesem Artikel Fragen haben; möchtet Ihr Euch bei uns einbringen, entweder als Autor:in oder speziell für eines der hier genannten Themen, dann meldet Euch einfach. Entweder in unserem Matrix-Raum, per E-Mail oder in den Kommentaren.

Tags

Core-Team, Vergütung, CCC, Geburtstag

Klaus
Geschrieben von Klaus am 24. Mai 2025 um 11:39

Hallo Core-Team! Schön Gesichter zu den Namen zu haben. Was mir an der Zusammenstellung des Teams gefällt, ist die Bandbreite von jung bis war mal jung. Bei einem Community-Treffen wäre ich dabei. Danke für eure tolle Arbeit. Klaus

Herbert Hertramph
Geschrieben von Herbert Hertramph am 24. Mai 2025 um 14:43

An dieser Stelle mal ein dickes Danke an das Core-Team! Hinter einem solchen Angebot, das man über Jahre hinweg stabil am Laufen hält, steckt enorm viel Arbeit! Der Captain it's Wednesday-Podcast ist aus meiner Sicht einer der besten Linux-Podcasts, die wir im deutschsprachigen Raum haben. Dazu ein Konzept, bei dem sich jede(r) durch das Schreiben eines kleinen Textes einbringen kann. Prima! Dazu immer mal das Ausprobieren einer neuen Idee, ohne alle paar Wochen irgendwas umzustellen. Ein richtig gutes Konzept, bei dem man merkt, dass Ihr Euch viele Gedanken macht. - So, das wollte ich einfach mal als Feedback gesagt haben :-)

Christopher
Geschrieben von Christopher am 25. Mai 2025 um 18:10

Hallo CORE-Team!

Auch von meiner Seite vielen Dank für eure unermüdliche und tolle Arbeit die ihr in eurer Freizeit leistet. Das ist keinesfalls selbstverständlich und ein paar dankende Worte werden dem nicht wirklich gerecht. Über diesen Zeitraum eine solch stabile Plattform zu schaffen und zu halten, verdient den allerhöchsten Respekt und Anerkennung. Ein tolles Angebot was ihr da auf die Heine gestellt habt. Aber auch der Community sei an dieser Stelle gedankt, ohne die das nicht möglich wäre. Lasst uns auch Lioh nicht vergessen die den Urknall verursacht hat und nach wie vor aktiv ist.

Vielen Dank für eure Transparenz. Auf die nächsten fünf Jahre🤗

Ückück
Geschrieben von Ückück am 27. Mai 2025 um 12:06

Danke euch, dass ihr euch das Wochenende Zeit genommen habt, für den Bericht und natürlich für die "Familienfotos"!

Also falls das Community-Treffen zeitlich gut bei mir passt und ich das mit der Anreise geregelt bekomme, hätte ich große Lust dabei zu sein. Die CLT wären für mich natürlich der Hammer :D