Die mitgelieferten Standard-Werkzeuge zum Erstellen von Bildschirmaufnahmen (screenshot), sind häufig derart rudimentär, dass Anwenderinnen gerne zu Tools greifen, die für den Anwendungsfall mehr bieten. Bis vor ein paar Jahren, war das Programm Shutter der Goldstandard unter den Screenshot-Tools. Da Shutter Gtk2 und Perl verwendet, war eines der Pakete, die Debian (und Ubuntu) daran hinderten, die veralteten libgnome2-perl und libgnome2-vfs-perl aus dem Repository-Archiv zu entfernen. Da Shutter ohne diese Pakete nicht funktioniert, wurde es aus den Repositories von Debian Unstable und Ubuntu 18.10 entfernt. Viele Anwender sind dann auf Flameshot als gute Alternative zu Shutter umgestiegen. Nun tritt das Werkzeug Ksnip an, um die Krone zu erobern.
Ksnip wurde vor ein paar Tagen in der Version 1.8.0 mit vielen neuen Funktionen und Verbesserungen veröffentlicht. Ksnip ist ein Qt-basiertes Screenshot-Tool mit Bearbeitungsfunktionen. Es läuft unter Windows, Mac OS und Linux (sowohl X als auch Wayland). Das Werkzeug erhielt in der aktuellen Version die Möglichkeit, Screenshots in rahmenlose Fenster zu pinnen, die im Vordergrund bleiben. Diese Funktion wurde von Flameshot portiert. Ausserdem bietet das Tool weitere neue Funktionen:
- Werkzeug zum Hinzufügen eines verpixelten Bildbereichs
- Vergrössern und Verkleinern
- Hinzufügen von Fenstereffekten: Schlagschatten, Graustufen, Rahmen
- Hinzufügen eines numerischen Zeigers mit Pfeil-Notiz
- Schnittstelle zum Hinzufügen von benutzerdefinierten Kontextmenü-Aktionen
- Hinzufügen von Textzeiger-Notizen
- Textzeiger mit Pfeilbeschriftung hinzufügen
- Option zum automatischen Umschalten auf das Auswahlwerkzeug nach dem Zeichnen eines Elements
- Textfeld mit Doppelklick bearbeiten
- Ändern der Grösse von Elementen unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses
Ein Blick auf die Projektseite lohnt sich, weil dort der gesamte Funktionsreichtum beschrieben ist, der weit über die hier erwähnten Neuerungen hinausgeht. Ksnip steht auf der Projektseite in allen denkbaren Paketformaten für die Installation zur Verfügung.
Quelle: https://github.com/ksnip/ksnip