Linux Kernel 5.15 ist da

Mo, 1. November 2021, Ralf Hersel

Gestern Abend hat Linux Torvalds die Version 5.15 des Linux Kernels freigeben. Diese Version führt unter anderem einige wichtige Funktionen für den Mainline-Linux-Kernel ein. Der NTFS-Treiber (NTFS3) von Paragon Software ist jetzt mainlined, enthält ausserdem Apple M1 Soc Support, einen In-Kernel SMB-Treiber für die Dateifreigabe und mehr.

Das sind die neuen Features des Halloween-Kernels:

Prozessoren

  • Optimierte C3-Cache-Verarbeitung durch Setzen der richtigen Schalter in AMD-Prozessoren.
  • Der AMD PTDMA-Treiber wurde in diese Kernel-Version integriert und unterstützt Speicher-zu-Speicher- und E/A-Kopiervorgänge mit hoher Bandbreite.
  • AMD-Prozessoren verursachten bei bestimmten Laptop-Modellen ernsthafte Probleme beim Aufwachen aus dem Ruhezustand. Ein Fix ist in diesem Kernel-Release gelandet.
  • AMD SB-RMI-Treiber und AMD Zen 3 APU-Temperaturüberwachung wurden zusammengeführt.
  • Einige abschliessende Teile der Unterstützung für Intel Alder Lake-Prozessoren, die schon seit einiger Zeit in Arbeit waren.
  • Erste Unterstützung für Intels Xe HP und DG2/Alchemist GPUs wurde in diesem Kernel hinzugefügt.

Grafik

  • Eine Reihe von AMD RDNA2-Grafikkarten werden in dieser Version erstmals unterstützt.
  • Radeon "Cyan Skillfish" Navi 1x APU Unterstützung ist in dieser Version enthalten.
  • Intel liefert ersten Code für die diskreten Grafikkarten XeHP und DG2 ein. Der Patch enthält außerdem Updates für den DRM Scheduler, Korrekturen für Alder Lake P und Alder Lake S sowie Updates für Gen12-Grafikkarten.
  • Intel stellt ausserdem die Unterstützung für Cannon Lake-Grafikkarten ein.

Speichersysteme

  • Die wohl wichtigste Neuerung dieser Kernel-Version ist der neue NTFS-Treiber, der den älteren ersetzt.
  • Dieser von Paragon Software entwickelte Treiber soll bestimmte erwartete Funktionen wie das Erstellungsdatum von NTFS-Dateien und -Ordnern von Windows-Laufwerken bringen.
  • Andere bemerkenswerte Speicher-Updates umfassen:
  • Optimierungen und Verbesserungen für XFS, EXT4, F2FS, Btrfs.
  • Ein Fix für den Treibercode für Diskettenlaufwerke ist ebenfalls in dieser Version enthalten.
  • Dieser Kernel ist der erste, der einen In-Kernel SMB-Treiber für die Dateifreigabe einführt. Dies hat mehrere Vorteile, da er nun Teil des Kernels ist und leichter ist als SAMBA.

Andere Updates

  • Der Apple M1 IOMMU-Treiber wurde zusammengeführt und bringt mehr Unterstützung für Apple M1 SoC in Linux. Dieser IOMMU-Treiber wurde von der Community als Teil des "Asahi Linux"-Projekts erstellt. Es wird erwartet, dass dieser Treiber den Display-Treiber, USB- und PCI-Schnittstellen in Apple M1-Chips zum Laufen bringt.
  • Das DAMON (Data Access Monitor) - Speichermanagement-Framework von AMAZON ist darauf ausgerichtet, die Leistung zu verbessern und gleichzeitig den Speicher-Overhead zu reduzieren. Lesen Sie die gesamte Implementierung hier.
  • Einige ARM-Board-Updates, einschließlich NVIDIA Jetson TX2 NX-Unterstützung.
  • Unterstützung des neuen Realtek RTL8188EU WiFi-Treibers.
  • Cirrus Logic Dolphin Audio-Unterstützung ist ebenfalls in dieser Kernel-Version enthalten.

Quelle: https://lore.kernel.org/lkml/CAHk-=wjfbfQobW2jygMvgfJXKmzZNB=UTzBrFs2vTEzVpBXA4Q@mail.gmail.com/T/#u

Tags

Linux, AMD, IOMMU-Treiber, NTFS-Treiber, Unterstützung, Kernel, Treiber, Paragon, Mainlined