Im letzten Artikel zu Markdown bin ich auf die "grobe" Syntax eingegangen und habe versucht, die Grundlagen zur Syntax von Markdown zu erklären. Im zweiten Teil der beiden Syntax-Artikel möchte ich auf die weitere Markdown-Syntax eingehen.
Bilder einfügen: 
- Zeilenumbruch:
Dies ist ein Beispieltext, nach dieser Zeile kommen zwei Leerzeichen.
Dieser Text erscheint im gerenderten Markdown dann auf der nächsten Zeile - Codeblöcke können auch so dargestellt werden:
Folgender Code ist in HTML geschrieben:
<p>Dies ist ein Beispieltext<p>
Codeblöcke können mit vier Leerzeichen oder einem Tabulator erstellt werden. Alternativen dazu im vorhergehenden Artikel. - Horizontale Linien:
*** oder ---
- HTML in Markdown einfügen:
Markdown bietet leider nicht einmal ansatzweise so viele Features, dass die Funktionsweise von HTML komplett abgedeckt wäre. Deshalb ist es auch möglich, HTML-Code direkt in den Markdown-Text einzufügen:Dies ist ein normaler Text in Markdown
<p>dies ist ein normaler Text in HTML, jedoch in einem Markdown-Text eingebaut<p> - Zeichen im Text erscheinen lassen, die normalerweise für Formatierungen genutzt werden:
\*dieser Text wäre ohne den Backslash kursiv\*
Dies funktioniert mit nahezu allen Text-Formatierungs-Zeichen in Markdown.
Dies waren die weiteren Markdown-Formatierungsmöglichkeiten, die ich mir herausgesucht habe. Weitere Formatierungsmöglichkeiten, die im "Stock-Markdown" funktionieren (keine speziellen Flavours) können über unsere Kommunikationskanäle gerne übermittelt werden.
Im nächsten Artikel dieser Serie werde ich dann ein Markdown-Dokument in HTML umwandeln.