Wer bei GNU/Linux.ch mitliest, weiss, dass ich dabei bin, meine Kontakte auf die Messenger Matrix (Element) oder Threema umzuziehen. Ziel ist es, bis Ende 2025 auf Telegram verzichten zu können. Dazu gibt es eine Artikel-Serie, in der ich den Umstieg beschreibe. Der zweite Teil dieser Serie lässt auf sich warten, weil ich auf erwähnenswerte Neuigkeiten warte, über die es sich zu schreiben lohnt.
Im Rahmen dieses Umzugs ist mir aufgefallen, dass ich den Tagesschau-Bot in Telegram schätze.
Dieser Bot postet morgens und abends jeweils drei News in den Messenger. Diese Information hätte ich auch gerne in meinen bevorzugten Messengern: Threema und Matrix. Obwohl wir die GNU/Linux.ch-News in den Matrix-Raum NEWS automatisch posten, wusste ich nicht mehr, wie das funktioniert. Eine Anfrage in unserem HELP-Raum brachte Klarheit (vielen Dank, Froschi).
Matrix, bzw. Element, bietet sogenannte Integrations. Das sind Bots und Brücken, um andere Inhalte einzubinden.
Es sind zwar nicht viele, aber wichtige dabei. Für meinen Zweck habe ich den RSS Bot verwendet. Neben der Existenz dieser Integrationen ist es wichtig zu wissen, wie man diese integriert. Darum geht es in diesem Artikel.
Ob das funktioniert, hängt auch vom Client ab. Wie ihr wisst, gibt es viele Matrix-Clients für Smartphones, den Desktop und als Web-Anwendung. Zuerst habe ich die Integration auf meinem Smartphone mit dem Schildichat-Client versucht. Das funktionierte nicht:
Danach habe ich es mit dem Element-Desktop-Client versucht. Vermutlich geht es auch mit dem Web-Client eurer Matrix-Instanz. Hier ist die Anleitung:
Den RSS Bot im Matrix-Client einrichten
- Startet den Element-Desktop-Client oder den Web-Client.
- Erstelle einen neuen (unverschlüsselten) Raum: Plus-Icon, Neuer Raum:
- Nun gebt ihr dem Raum einen Namen und (optional) ein Thema. Schaltet die E2E-Verschlüsselung aus und klickt auf "Raum erstellen":
- Nachdem der Raum erstellt wurde, klickt ihr auf den Raum und dann (rechts oben) auf das i-Icon:
- Dort klickt ihr auf den Menüpunkt "Erweiterungen" und dann auf "Erweiterungen hinzufügen".
- Dort wählt ihr den Feeds Bot aus und klickt im nächsten Dialog auf "Add". Im nächsten Schritt kann man die RSS-Adresse und ein Label eingeben:
Die Tagesschau bietet verschiedene RSS-Feeds an. Selbstverständlich kann man hier jeden beliebigen RSS-Feed eintragen. Die Tagesschau dient hier nur als Beispiel. - Danach müsst ihr eine Weile warten, bis die ersten Nachrichten eintrudeln. Dann sieht es so aus:
Zugegeben, das sieht nicht so schön aus wie bei Telegram, aber der Bot erfüllt seinen Zweck. Die Texte sind zu kurz und das Update-Intervall kann nicht eingestellt werden. Aber hey, es ist nur ein einfacher RSS-Anzeiger.
Nachtrag
Wer den Bot nachträglich konfigurieren möchte, braucht starke Nerven. Es hat viel hin-und-her mit Froschi in unserem TALK-Raum gebraucht, bis ich es verstanden hatte. Ausgangslage: Ihr habt den RSS-Bot, wie oben beschrieben, eingerichtet und er funktioniert. Ihr verwendet Element (nicht Element-X, nicht Schildichat oder einen anderen Client). Ihr möchtet die Formatierung der Feed-Ausgaben an eure Bedürfnisse anpassen. Dann geht ihr so vor:
Ihr klickt auf den Raum und dort rechts oben auf das i-Symbol. Dann klickt ihr auf den Menüeintrag "Erweiterungen" und dann auf "Erweiterungen hinzufügen". Ja, das klingt unsinnig und das ist es auch. Ihr möchtet keine Erweiterung hinzufügen, sondern die bestehende Erweiterung konfigurieren. Augen zu und draufklicken. Dann seht ihr das:
Der Feeds-Bot wird als "bereits installiert" gekennzeichnet, was korrekt ist. Jetzt klickt ihr darauf.
Wenn ihr runterscrollt und den abonnierten Feed aufklappt:
Noch weiter unten kommt der interessante Teil:
Dort könnt ihr "Send a notice on read failure" ankreuzen, damit ihr über Fehler informiert werdet. Im Bereich "Template" könnt ihr eure eigene Formatierung für den Feed angeben. Froschis Beispiel lautet:
Neuer Post in $FEEDNAME: $FEEDTITLE Kurze Zusammenfassung: $SUMMARY. Mehr gibts hier: $URL
Wer mehr wissen möchte, findet hier die Dokumentation zu den Templates.
Nach dieser Anpassung sehen die Posts der Tagesschau so aus:
Das geht noch besser, sieht aber schon viel informativer als vorher aus. Viel Spass beim Konfigurieren eures eigenen Templates für den RSS-Feed eurer Wahl.
Titelbild: https://www.tagesschau.de/ (bearbeitet)
Quellen: im Text
Der RSS vonMatrix läuft aber echt unzuverlässig, nicht drauf verlassen!