Meine persönliche Erfahrung mit Nextcloud – Ein Kommentar

  Lars Müller   Lesezeit: 4 Minuten  🗪 47 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Meine Meinung zur Nextcloud und zu den Problemen die ich so im Alltag habe. Lohnen sich Alternativen? Was sind die Vorteile der Nextcloud gegenüber anderen Cloud Diensten.

meine persönliche erfahrung mit nextcloud – ein kommentar

Hinweis: Dieser Artikel spiegelt ausschließlich meine persönliche Meinung wider. Natürlich kann jede:r andere Erfahrungen gemacht haben und ganz anderer Meinung sein. Genau deshalb freue ich mich über eure Gedanken und eine Diskussion in den Kommentaren: Wie seht ihr Nextcloud und die bekannten (oder weniger bekannten) Probleme?

Ich nutze Nextcloud schon seit den Tagen von ownCloud (2010) und bin dem Fork von Frank Karlitschek damals gerne gefolgt. Das war im Jahre 2016.

Trotz einiger Kritikpunkte ist es für mich immer noch die erste Wahl, wenn es um eine selbstgehostete Cloudlösung geht. Die Möglichkeit, die Instanz mit zahlreichen Apps individuell anzupassen, ist nach wie vor ein starkes Alleinstellungsmerkmal – das bieten kommerzielle Dienste wie Google Drive oder OneDrive in der Form nicht.

Nextcloud-Synchronisierung von Fotos und Videos – Gut, aber nicht schön

Die Synchronisierung meiner Fotos und Videos mit Nextcloud funktioniert insgesamt zuverlässig. Allerdings finde ich die Darstellung der Medien in der Nextcloud-App auf Smartphones alles andere als gelungen. Hier wünsche ich mir schon lange einen Komfort wie bei Google Fotos oder ähnlichen Diensten. Besonders vermisse ich die Möglichkeit, Fotos nativ nach Standort, Zeit oder anderen Kriterien durchsuchen zu können. Zwar lässt sich das im Browser mit der separaten Maps-App teilweise nachbilden, aber in der mobilen Fotos-App fehlt diese Funktion komplett.

Foto Nextcloud

An dieser Stelle hat die Foto-Hosting Lösung Immich eindeutig die Nase vorn. Ich hatte dazu bereits einen Artikel geschrieben


Fehler, die sich festgebissen haben

Die News-App produziert seit längerer Zeit zahlreiche Fehler, die die Logdatei regelrecht fluten. Diese Fehler bestehen schon lange und wurden bislang nicht behoben. Trotzdem erfüllt der RSS-Reader zuverlässig seinen Zweck und liefert mir meine Nachrichten bequem in einem iOS-Client.

Fehlerbeispiel

Noch frustrierender ist das Verhalten bei Updates: Fast bei jedem Update tritt eine Zeitüberschreitung beim Backup auf. Dann bleibt oft nur der manuelle Eingriff – die .step-Datei muss gelöscht werden, bevor der Vorgang wiederholt werden kann. Für weniger terminal-affine Nutzer:innen ist das alles andere als ideal.

An dieser Stelle empfehle ich die Installation von Nextcloud via Docker oder Docker-Compose. Dann aktualisiert sich der Container automatisch, bei Nutzung von Containerwatch und der Fehler tritt nicht auf. 

Apps entwickelt von der Community

Mir ist dabei vollkommen bewusst, dass viele der Apps nicht direkt vom Core-Team von Nextcloud entwickelt werden, sondern oft von freiwilligen Entwickler:innen aus der Community stammen. Das verdient großen Respekt und Anerkennung. Dennoch bin ich der Meinung, dass die Qualität dieser Apps entscheidend für die Gesamterfahrung mit Nextcloud ist. Gerade weil die Plattform so modular ist und viele Nutzer:innen sie stark an ihre Bedürfnisse anpassen, steht und fällt die wahrgenommene Qualität von Nextcloud mit der Stabilität und Funktionalität dieser Erweiterungen.

Trotz allem: Ich bleibe dabei

Auch wenn ich hier gerade ein bisschen über Nextcloud und ihre Schwächen klage, nutze ich sie immer noch gerne. Vor allem, weil sie eine der wenigen Cloud-Lösungen ist, die ich plattformübergreifend auf Windows, Linux, Android, iOS, macOS und iPadOS einsetzen kann. Diese Flexibilität möchte ich nicht mehr missen. Dennoch bin ich der Meinung, dass Nextcloud mehr an der Behebung grundlegender Fehler arbeiten sollte, anstatt mit jedem Release neue Funktionen einzuführen.

Für mich persönlich ist beispielsweise der Nextcloud-Assistent komplett nutzlos. Wie sieht es bei euch aus – nutzt jemand diese Funktion aktiv? Nutzt ihr vielleicht eine ganz andere Cloud Software inzwischen? Freue mich auf die Diskussion.

Nachtrag: Ich bin überwältigt von der Vielzahl an Kommentaren und das viele der gleichen Meinung sind wie ich, dass Nextcloud eher auf Fehlerbehebung den Fokus setzen sollte wie auf neuen Features. Werde bei Gelegenheit auf eure Kommentare antworten. Hier wie auch im Fediverse.

 

Titelbildquelle: https://nextcloud.com/press

Tags

Nextcloud

Thoys
Geschrieben von Thoys am 5. Mai 2025 um 15:18

Hallo, ich nutze auch die Community-Version der NC. Mal sehen, ob für kleine Firmen/Familien die Opencloud in einem Jahr Einzug halten wird.

Grüße

Lars Müller
Geschrieben von Lars Müller am 5. Mai 2025 um 22:24

Hallo, Ja das wird noch interessant.

Grüße

Lars

Anonym
Geschrieben von Anonym am 5. Mai 2025 um 15:42

Nutz doch für die Fotos die Erweiterung "memories". Gibt es auch als Apps für Smartphones und dort kann man gut suchen

Lars Müller
Geschrieben von Lars Müller am 5. Mai 2025 um 22:28

Hi,

Danke für den Kommentar. Leider nur für Android Geräte. Ich mit meinem IPhone schaue da in die Röhre.

Grüße

Kuhl
Geschrieben von Kuhl am 5. Mai 2025 um 17:26

Speicherplatz wurde immer billiger und ausgerechnet dann soll man seine Daten auf fremde Rechner auslagern? Was ist das für eine Logik? Was ist das für ein Datenschutz? Es gibt Regeln für ein sicheres Backup. Ich brauche keine Cloud.

Lars Müller
Geschrieben von Lars Müller am 5. Mai 2025 um 22:26

Die Cloud muss man nicht auf einem fremden Rechner betreiben. So ist meine daheim unter dem Schreibtisch auf einem Mini-PC installiert.

FadeFX
Geschrieben von FadeFX am 6. Mai 2025 um 07:17

Genau dafür ist Nextcloud gut. Du hostest das Ding bei dir zuhause auf z.B. einem RaspberryPi mit externer Festplatte und die Daten bleiben bei dir.

Lars Müller
Geschrieben von Lars Müller am 6. Mai 2025 um 09:39

So ist es

sven
Geschrieben von sven am 5. Mai 2025 um 17:26

Ich nutze Nextcloud auf einem nicht docker-fähigen Synology-NAS. Jedes Update bringt ganz viele tolle Features - aber ich muß für das Update immer noch händisch auf der Synology-Oberfläche ein zwei Dateien und zwei Ordner löschen, weil der Updater das nicht kann. Die Liste mit "Installationsfehlern" umfasste bis vor kurzem immer noch ca. 10 Punkte, die trotz vieler investierter Stunden nicht zu beseitigen waren. Erst eines der letzten Updates änderte das, jetzt kommt die Fehlermekdung, daß die Konfiguration nicht mehr geprüft werden kann.

Nextcloud ist für mich weiterhin die Lösung für Familienkalender und -telefonbuch, für Dateisync zwischen Desktop und Laptop etc. Aber es bleibt gefühlt die "am wenigsten schlechte Lösung" und die Updates bringen Features, die ich nicht brauche, statt Problemlösungen.

Lars Müller
Geschrieben von Lars Müller am 5. Mai 2025 um 22:31

Danke da stimme ich dir zu. Allen wäre geholfen wenn nicht ständig neue Features dazu kommen würden, sondern erstmal vorhandene Fehler beseitigt werden.

Mal gespannt was als Nächstes kommt…

opensorcerer
Geschrieben von opensorcerer am 5. Mai 2025 um 17:28
  • Zur Synchronisation von Medien auf dem Smartphone: Ich finde auch, dass Nextcloud hier von Haus aus recht mager ausgestattet ist. Den Sync in der Nextcloud-App empfehle ich überhaupt nicht. Für Android aber hatte ich zu diesem Zweck Les Pas gefunden, das ein bisschen so ähnlich funktioniert wie die Synchronisation von iOS mit iCloud: Medien schaufelt man in die Nextcloud, neuere Medien werden hochgeladen, ältere werden irgendwann lokal gelöscht, sind aber mit Les Pas weiterhin "streambar". Die Verzahnung ist auch nahtlos. Heißt aber auch, will man das nutzen, ist Les Pas ab dann die Galerie-App.
  • Diesen Fehler in News hatte ich auch, war ein Bug der Version
Lars Müller
Geschrieben von Lars Müller am 5. Mai 2025 um 22:33

Les Pas hatte ich auch kurz ausprobiert. War nicht ganz so meins irgendwie.

Zum Fehler in der News App; Ist der behoben? Hab die aktuelle Version drauf und immer noch das Gleiche Fehlerbild. 🤨

opensorcerer
Geschrieben von opensorcerer am 5. Mai 2025 um 17:30

Diesen Fehler in News hatte ich auch, war ein Bug der Version

opensorcerer
Geschrieben von opensorcerer am 5. Mai 2025 um 17:30

Diesen Fehler in News hatte ich auch, war ein Bug der Version bis 25.3.0. Versuch ein Update, ansonsten diesen kleinen Codeeingriff.

Lars Müller
Geschrieben von Lars Müller am 5. Mai 2025 um 22:34

Oh danke.

Werde ich gleich ausprobieren und berichten.

chris_blues
Geschrieben von chris_blues am 5. Mai 2025 um 18:01

Moin! Das Updateproblem kenne ich auch. Allerdings kann man nach dem Timeout einfach zurück gehen. Dann ist man wieder in der Verwaltungsübersicht und kann einfach wieder auf Update klicken. Das läuft dann einfach bei Download weiter.

Nextcloud Asssistent kenn ich gar nicht... :o)

Jruß chris

The_Raven
Geschrieben von The_Raven am 5. Mai 2025 um 18:09

Der Beitrag könnte glatt von mir sein. 😁 Sehe es ebenfalls so. Ich denke das passende Wort ist "Hassliebe". Schwierig finde ich das Thema mit den Apps. Denn wie du richtig sagst sind es freiwillige Entwickler welche die Apps machen. Daher ist es echt schwer Kritik zu äussern. Und trotzdem ärgert es mich sehr das z.B. Maps seit Monaten defekt ist. Warum ärgert es mich? Weil es ein tolles Projekt ist mit dem man GoogleMaps ersetzen könnte, aber es geht halt nicht weil grundlegende Funktionen (GPX import/export) nicht mehr funktionieren. Es ist etwa so wie wenn man ein tolles Auto in der Garage stehen hat, man jedoch damit nicht fahren kann weil die Motorhaube sich nicht schliessen lässt.🙄 Und trotzdem bleibe ich bei NC, in der Hoffnung das es besser wird. 😉

Robert Lender
Geschrieben von Robert Lender am 5. Mai 2025 um 18:41

Ich bin bei dir. Ich nutze Nextcloud gerne. Die Apps auf dem iPhone sind handhabbar, aber machen keine Freunde bzw. lassen Komfort vermissen. Das wirkt einfach nicht professionell und schreckt sicherlich einige ab.

Keine Ahnung, was es für Ressourcen bräuchte um hier einen wirklichen großen Schritt vorwärts zu machen.

kamome
Geschrieben von kamome am 5. Mai 2025 um 19:15

Containerwatch aktualisiert automatisch? Ich dachte, das sei Watchtower?

Und ich hoffe auch seit ~10 Jahren, dass man mal ein Jahr der ausschließlichen Fehlerbehebungen einlegt … Aber muss ja nicht Nextcloud sein (und vielleicht wird Opencloud ja sogar was).

Lars Müller
Geschrieben von Lars Müller am 5. Mai 2025 um 22:37

Watchtower ist neuer, Containerwatch das ältere. https://github.com/davidchuang5/ContainerWatch

Nutze aber selber Watchtower. Hatte das verwechselt beim Schreiben.

Grüße

Lars

goebbe
Geschrieben von goebbe am 5. Mai 2025 um 20:23

Vielen Dank für den guten Artikel. Ich habe ähnliche Erfahrungen mit Nextcloud gemacht. Toll fände ich, wenn Nextcloud die wichtigsten Apps unter Ihren Schirm nehmen würden - einschließlich einer Co-Finanzierung und Qualitätssicherung. Das Kerngeschäft wie die Synchronisation zwischen Geräten oder Upload von Dateien in die Nextcloud müsste aber wirklich von allen Geräten zuverlässig und robust funktionieren. Unter Android hatte ich schon alle möglichen Probleme. Neulich wollte ich einen Haufen Fotos von meinem Android-Phone in meine Nextcloud laden - und wäre fast verzweifelt. :-/ Obwohl ich als einziger Zugriff auf den Ordner hatte, gab es am Ende jede Menge Konflikte, die ich händisch lösen musste. Andere Dinge laufen hingegen sehr gut. Kalender, Desktop-sync, Dateien teilen usw. funktionieren bei mir bisher prima.

Olli
Geschrieben von Olli am 5. Mai 2025 um 21:14

Hallo, ich kann viele Kritikpunkte nachvollziehen. Es kommt mir bei Nextcloud häufig so vor wie in einem Restaurant, das eine zu große Karte hat. Eine kleinere "Karte" mit Fokus auf sehr gute "Gerichte" wäre mir lieber. Und für sehr problematisch halte auch ich die angesprochenen Schwierigkeiten bei den Updates, bei denen händisch im Terminal nachgeholfen werden muss. Das ist für viele Leute eine zu große Frustration! Dennoch werde ich bei Nextcloud bleiben, ich liebe die einfache Installation (DietPi) und die Verfügbarkeit von Clients für jedes System, außerdem die Verlässlichkeit bei den Uploads. Grüße aus dem Norden, Olli

V wie Vendetta
Geschrieben von V wie Vendetta am 6. Mai 2025 um 15:46

Statt von Monstern träume ich von NextCloud Updates. XD Gut, dass es nur meine private Version ist mit ein paar Adressen und Bildern drauf.

Lars Müller
Geschrieben von Lars Müller am 6. Mai 2025 um 18:11

Stimme dir zu, eine Karte mit Fokus wäre klasse.

2b
Geschrieben von 2b am 5. Mai 2025 um 22:57

Ich weiß wirklich nicht, warum Nextcloud im Homelab-/Selfhosting-Kosmos so weit verbreitet ist. Allein die grundlegende Funktion des Syncs zwischen mehreren Geräten funktioniert nicht sauber und führt immer wieder zu Problemen. Updates bereiten oft Schwierigkeiten, und die Codebasis in PHP ist einfach aufgebläht und veraltet. Ich verstehe nicht, warum man sich diesen Stress antut. Ich habe auch keine Lösung... Die "All-in-One-App" gibt es nicht und braucht es wohl auch nicht, oder? Besser eine gute App, die eine Sache gut und schlank löst, als eine App, die alles versucht zu können, aber nichts so richtig kann.

Lars Müller
Geschrieben von Lars Müller am 6. Mai 2025 um 18:16

Nextcloud gibt es schon lange und ist die eierlegende Wollmilchsau. Aber daraus resultieren Probleme wie in meinem Artikel geschrieben.

Ich werde bei Gelegenheit Owncloud ausprobieren.

Manuel
Geschrieben von Manuel am 6. Mai 2025 um 06:18

Es gibt Nextcloud auch als snap zum installieren und hab damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Ich weiß dass snaps nicht besonders beliebt sind aber die snappy-nextcloud (https://github.com/nextcloud-snap/nextcloud-snap) ist wirklich sehr einfach zu installieren und zu warten.

Alex
Geschrieben von Alex am 6. Mai 2025 um 06:29

Ich bin auf opencloud umgestiegen und bin sehr zufrieden.

FadeFX
Geschrieben von FadeFX am 6. Mai 2025 um 07:14

Hallo, ich habe ein Kommentar zu deinem Kritikpunkt mit den Fotos. All deine Wünsche und mehr erfüllt dir dir die Memories APP in Kombination mit Recognize und der Memories Handy APP, diese ist in Nextcloud zu installieren und zeigt die Fotos nach Personen, Orten oder Objekten sortiert und du kannst Fotos direkt auf der Karte suchen. Alle Features sind sowohl über die Weboberfläche, als auch über die mobile APP verfügbar. Memories und Recognize sind Apps die, soweit ich weiß, vom Nextcloud Team direkt kommen.

kaiinderlehre
Geschrieben von kaiinderlehre am 6. Mai 2025 um 11:35

Hallo FadeFX,

hast du Recognize einfach so zum laufen bekommen. Seid über einem Jahr macht die APP nix mehr und ich hab bei Recherchen gefunden, das dafür ein eigener Server eingerichtet werden muss.

FadeFX
Geschrieben von FadeFX am 6. Mai 2025 um 07:31

Zu deinem Problem mit der News App kann ich nur sagen, dass ich im Log keine Einträge mit einem Level höher als "Information" habe. Wenn das mit der aktuellen Version von News immernoch ein Problem ist, solltest du die Fehlermeldungen genauer untersuchen, vielleicht hast du einen fehlerhaften Feed animiert.

Die Update und Backup Probleme kenne ich unter NCP auch nicht (mehr). Früher gabs da ab und zu kleinere Probleme, besonders der Umstieg von PHP 7.x auf 8.x hat mir Kopfzerbrechen bereitet, aber seither funktioniert das einfach wunderbar.

Stefan
Geschrieben von Stefan am 6. Mai 2025 um 07:48

Für Updates benutze ich seit Jahren ein kleines shell Script, das macht dann auch gleich die Datenbank Anpassung wenn nötig, was per web ja nicht funktioniert, auch werden Backups nicht automatisch entfernt wenn man es per web macht, heißt man hat dann irgendwann Gigabyte weise alte Installationen die nur Platz wegnehmen. Dies ist mein größter Mangel an Nextcloud für Leute die keinen ssh Zugang haben. Für den Index und die Sichtbarkeit von Fotos nutze ich recognice und lasse die Bilder taggen, damit funktioniert dann die Suche auch besser in der App. Was ich nachteilig sehe, ist das man für Talk, dav sync für Handy Backup jeweils eine eigene App braucht.

Daniel B
Geschrieben von Daniel B am 6. Mai 2025 um 12:57

Stellst Du Dein Script als Open Source zur Verfügung? Wenn ja, wo?

Daniel B
Geschrieben von Daniel B am 6. Mai 2025 um 13:07

Die 3 Grundfunktionen Kalender, Kontakte und Dateien synchen bei mir zwischen iOS 18, Android 14, macOS 14 und mehreren Linuxen einwandfrei (LMDE, Debian, Deepl, Ubuntu, KaOS, Neon). Die Probleme mit dem Cache konnte ich auch noch nicht lösen (all-inkl) – dazu würde ich mir aufgeräumtere Lösungen in den Foren wünschen. Vor allem die Tipp-GeberInnen der Haupt-Lösung könnten etwas verständlicher schreiben. Für die Update-Probleme bei Browser-Updates habe ich mir einmal eine Textdatei mit den funktionierenden Befehlen angelegt. Seit dem brauche ich nur Copy&Paste machen – das erwähnte Script hätte ch trotzdem gerne ;-)

blackcrack
Geschrieben von blackcrack am 6. Mai 2025 um 07:49

beim nächsten Cloud installieren, werd ich mich Open Coud beschäftigen und austesten bevor ich alles final einrichte.. weil Nextcloud wird langsam immer mehr zu einer Industrieller mehr administrativen, dor allem die Zusätze die man installieren muss, damit es überhaupt reibungsfrei rennt, eine einfache Cloud, kann man die Nextcloud nichtmehr nennen, vorallem, daß man sie nichtmehr elber richtig stlen kann, nein, jeder User muss sein style anpassen können und so weiter, sowas ist meilenweit entfernt von einer Familiencloud, die einfach funktioniert und ser einfach ein zu richten ist,dies trifft auf die Nextcloud nichtmehr hinzu..

meine nextcloud ist hinter der blackysgate.net nextcloud und nun auf einem Rasberry mit 8 gig und ssdM4 leuft zwar Nextcloud Hub 10 (31.0.4) und da kommt dann noch " Kein Hochleistungs-Backend konfiguriert – Ohne das Hochleistungs-Backend skaliert es nur für kleinere Meetings (max. 2–3 Teilnehmer). Bitte richte das Hochleistungs-Backend ein, um sicherzustellen, dass Meetings mit mehreren Teilnehmern reibungslos funktionieren. Weitere Informationen findest du in der Dokumentation ↗." hinzu, das heist man muss einen proxydienst in's system installieren und ein bauen, siehe beschreibungen auf youtube in deutsch.. wie gesagt, man muss langsam immer mehr ins' system einbauen für nextcloud, daß es reibungslos funtioniert.. auch memcache, was bei Redhat nicht wirklich funtioniert und ich korreckt eingebaut habe und ich aber denn noch von Nextcloud die meldung bekomm "Die Datenbank wird für transaktionale Dateisperren verwendet. Um die Leistung zu verbessern, konfiguriere bitte Memcache, falls verfügbar. Weitere Informationen findest du in der Dokumentation ↗." Obwohl ich memcache richtig eingerichtet hab bei mehr als 25 Jahre Linuxnutzung ..

Genau deshalb geb ich OpenCoud beim nächstenmal ne Change ..

best Blacky

Simon
Geschrieben von Simon am 6. Mai 2025 um 08:16

Ich bin eingestiegen als es noch nicht mal Nextcloud AIO gab, das war richtig eklig. Bin jetzt von 27.0.1 auf die aktuell 31.x.x hoch.

Das war erstaunlich einfach - aber auch nur weil ich so gut wie keine nicht trivialen Addons mehr nutze.

Die habe ich schon länger durch eigene Container ersetzt.

Immich statt Memories für Fotos.

Paperless für das Scan-Management und Emails.

Seitdem hab ich auch keine Probleme mehr.

NextCloud nutze ich nur noch für Wird-Dokumente und Tabellen sowie Notizen.

Persönlich liebäugle ich schon länger mit OwnCloud OCiS ... mal sehen.

Lars Müller
Geschrieben von Lars Müller am 6. Mai 2025 um 18:08

Der Kommentar könnte von mir sein. Danke im übrigen für deinen.

Ich nutze:

  1. Nextcloud
  2. Immich
  3. Paperless
  4. Mailcow
Martl
Geschrieben von Martl am 6. Mai 2025 um 10:07

Ich hab leider viele Probleme mit dem Linux Client für nextcloud besonders mit der Funktion für virtuelle Dateien die nur Experimental implementiert ist. Oft scheint der Client zu vergessen welche Ordner lokal oder virtuell verfügbar sein sollen was dann manchmal zu großen Downloads/syncs führt. Wenn man on demand auf eine virtuelle Datei zugreifen will reagiert nextcloud erst nach langer Wartezeit mit dem Download. Das alles hat bei mir auf Windows viel besser funktioniert.

Lars Müller
Geschrieben von Lars Müller am 7. Mai 2025 um 17:47

Hi, danke erstmal für den Kommentar.

Ich nutze die virtuellen Dateien nicht, ich habe die Nextcloud lediglich lokal als Speicher eingebunden bei Linux Mint. Das funktioniert besser. Mit Windows klappt das unter Umständen auch.

Wurzelsepp
Geschrieben von Wurzelsepp am 6. Mai 2025 um 10:29

Folgendes ist bei mir im Einsatz:

  • Nextcloud AIO (verwende ich selber kaum noch)
  • Immich für Fotos, vorher Nextcloud, Syncthing, Synology Fotos (oder wie es damals geheisen hat)
  • Snipe-IT für Assest inkl. was hat wie lange Garantie hat und wo habe ich es mal gekauft habe
  • Paperless NGX für die Dokumentenverwaltung inkl. ASN und Mailimport
  • Mailcow für Mails
  • FreshRSS für RSS Feeds
  • MotionEye für die Webcam
  • Netbox für die Netzwerkverwaltung
  • HomeAssistant
Henrich
Geschrieben von Henrich am 6. Mai 2025 um 11:25

Nutze NC ebenfalls in der community Version. Danke für den Tipp mit memories, kurz angetestet und muss sagen, bislang funktioniert es super.

herbert
Geschrieben von herbert am 7. Mai 2025 um 10:30

Hallo, früher hat es mal einen Spruch gegeben „einem geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul“ das ist bei vielen Leuten leider in Vergessenheit geraten. Es ist freie Software die jeder benutzen kann und es wird immer gemault und kritisiert das dies oder jenes nicht so geht wie man sich das vorstellt. Bei mir läuft NCP seit bald zwei Jahren fast reibungslos und ich Danke an die Softwareentwickler das ich sie kostenlos benutzen darf.

Grüße Herbert

Lars Müller
Geschrieben von Lars Müller am 7. Mai 2025 um 17:50

Hallo,

Ich weiß, den Spruch kenne ich auch. Obwohl es „geschenkt“ ist, nerven halt die ein oder anderen Fehler die zum Teil seit Jahren bestehen. Versuche auch meinen Teil dazu beizutragen dass manche Fehler verschwinden. Aber ich weiß auch nicht alles.

tuxfanmatze
Geschrieben von tuxfanmatze am 7. Mai 2025 um 17:48

Ich nutze Nextcloud seit mehreren Jahren über die Hoster hosting.de und die Hetzner Storage Share als managed Nextcloud. Zum Einstieg wollte ich nicht selber eine ganze Nextcloud aufsetzen und verwalten. Für Kalender , Aufgaben, Notizen, Kontakte und Datei Sharing und Backup funktioniert dieses managed hosting wunderbar. Nextcloud News benutze ich auch als App bei hetzner und als Client. Mit dem automatischen Hochladen von Fotos in anderen Dateien habe ich zurzeit unter Android 15. auch so meine Probleme und muss mal schauen wie ich das zum Laufen Kriege.

tuxfanmatze
Geschrieben von tuxfanmatze am 7. Mai 2025 um 22:12

Automatischens Hochladen mit Photos und Videos geht. pdf und Backup files will er partout nicht nehmen.

Lars Müller
Geschrieben von Lars Müller am 7. Mai 2025 um 22:41

Backupfiles in welcher Form? Bei mir geht alles eigentlich, es sei denn es geht eine Beschränkung der Dateigröße.

MaM
Geschrieben von MaM am 8. Mai 2025 um 10:28

Moin, hab vielen Dank für deinen schönen Artikel :-) Vieles erkenne ich da wieder und findet sich such in meinem NC Werdegang und Setup.

Ich finde schon, dass das Updaten und auch der performante und zuverlässige Betrieb in den letzten Jahren schon deutlich besser geworden ist (Reports, Zuverlässigkeit, ...) die nervigen kleinen Bugs treffen mich dabei aber ebenso. Am ehesten, dass Apps das Update wegen noch ausstehenden Kompatibilität stets blockieren. Kann man eben niemand einen Vorwurf machen, der so nett ist für uns was in seiner Freizeit zu programmieren....

Nerven tut mich seit längerem auch eher die Datei- bzw. Kalendersyncronisation. Klappt die nicht zuverlässig von verschiedenen Grtâten , forciert das eben mrtge-Konflikte und verpasste Termine -.-

Für mich reichen diese Features, aber klar gibt es auch andere mit anderen usecases. Und man muss auch mal Innovationen zeigen und ausprobieren lassen. Ich würde mir nur wünschen , dass dabei das gewachsene Ökosystem nicht ganz vergessen wird und ebenfalls Pflege und Neuerungen wieferfährt :-)