Multi-Messenger Beeper
Mo, 14. Februar 2022, Lioh Möller
Es ist bereits einige Zeit vergangen, seitdem der Gründer der Pebble Smartwatches Eric Migicovsky die Entwicklung eines Multi-Messengers angekündigt hat. Die zugrunde liegende Idee dahinter ist verblüffend einfach: in einer einzelnen Messenger App sollen unterschiedliche bestehende Netzwerke zusammengeführt werden.
Als technologische Basis dient dabei Matrix mit Bridges. Aktuell ist die Nutzung der App, welche für Android, iOS, Windows, Mac, Linux und ChromeOS verfügbar ist, nur auf Einladung möglich.
Da jeder Nutzer einzeln integriert wird, kann es einige Zeit in Anspruch nehmen, bis man Zugriff erhält. Der als Onboarding bezeichnete Prozess ist dabei sehr ausführlich gestaltet und Nutzer erhalten bei Bedarf Unterstützung durch den Support.
Zunächst sollte die Desktop-Applikation eingerichtet werden, über die sich neue Chatnetzwerke anbinden lassen.
Die Anbindung der einzelnen Anbieter wird im Detail beschrieben und sollte auch Einsteigern gelingen.
Der Chat-Client vereint daraufhin Nachrichten aller angebundenen Netzwerke in einer zentralen Inbox. Die Funktion 'Niedrige Priorität' erlaubt das Auslagern von Konversationen in einen separaten Bereich, sodass nur wichtige Nachrichten im Eingang dargestellt werden.
Darüber hinaus können wichtige Chats favorisiert werden und erscheinen an erster Stelle.
Über die integrierte Suche lassen sich Nachrichten aus allen Netzwerken auf einfache Weise auffinden.
Der Client basiert auf Element, wurde allerdings stark angepasst.
Am unteren Bildschirmrand kann zwischen den einzelnen Chatnetzwerken umgeschaltet werden, sodass beispielsweise nur Nachrichten aus Telegram angezeigt werden.
Bisher nicht integriert wurde eine Funktion zum initiieren neuer Chats mit Personen oder Gruppen, zu denen man bisher keinen Kontakt hatte. Dies muss weiterhin direkt in der jeweiligen Chatapplikation erfolgen.
Beeper gelingt es erstmalig einen Multi-Messenger anzubieten, welcher einfach funktioniert. Die Bedienung ist einfach und die Darstellung übersichtlich gestaltet.
Der Onboarding-Prozess wirkt durchdacht und liebevoll gestaltet. Grundsätzlich soll es möglich sein, Beeper mit einem eigenen Bridgeserver zu betreiben. Für die Verwendung des offiziellen Servers wird mittelfristig eine Nutzungsgebühr erhoben.
App-Download: https://www.beeper.com/download
Beeper Git: https://gitlab.com/beeper
Anmeldung: https://airtable.com/shr37kPEL8gAxTuFI