Nachdem wir ewig und drei Tage darüber diskutiert haben, gibt es ab jetzt Autorenseiten. Um die Hintergründe unserer Überlegungen zu verstehen, empfehlen wir, diesen Artikel zu lesen, inklusive der Kommentare dazu.
Was sind Autorenseiten?
Wenn die Redaktion Artikel bei GNU/Linux.ch veröffentlicht, gibt es unter dem Titel ein paar Metadaten. Unter anderem erscheint dort der Name der Autorin oder des Autors:
Falls es für den Autor eine Autorenseite gibt, wird der Autorenname als Link dargestellt. Ein Klick darauf führt zur Autorenseite dieser Person. Hier ist ein Beispiel für die Autorenseite von Ralf Hersel.
Fragen?
- Frage: Muss man als Redakteur:in eine Autorenseite einrichten?
Antwort: Nein, das kann jede:r für sich selbst entscheiden. - Frage: Wer kann/darf eine Autorenseite einrichten?
Antwort: Alle Mitglieder der Redaktion. - Frage: Was soll ich auf meine Autorenseite schreiben?
Antwort: Das ist dir überlassen, es wird jedoch vom CORE-Team vor der Veröffentlichung geprüft. - Frage: Kann ich einen Spendenlink für mich einfügen?
Antwort: Ja, das ist möglich. Dafür gibt es jedoch Bedingungen; siehe unten. - Frage: Wie richte ich meine Autorenseite ein?
Antwort: Das Einrichten ist technisch anspruchsvoll und wird von uns übernommen; siehe unten. - Frage: Warum können nicht alle Autoren eine Autorenseite einrichten?
Antwort: Weil nur Redakteur:innen Zugriff auf unser CMS (Bludit) haben und somit den Inhalt ihrer Autorenseite gestalten können. Weil Mitglieder der RED häufiger schreiben, womit sich eine Autorenseite eher lohnt. Weil wir einen Anreiz schaffen wollen, dass Gelegenheitsautoren der Redaktion beitreten und häufiger schreiben.
Autorenseite einrichten
Wir können das Einrichten nicht euch überlassen, weil es dabei viele Dinge zu beachten gibt. Die Wahrscheinlichkeit, dabei etwas falsch zu machen, ist hoch. Das gilt sowohl für das Inhaltliche als auch für das Technische und erst recht für Spendenlinks. Wer gerne eine Autorenseite erstellen möchte, geht so vor:
- Verwendet bitte das normale Artikelformular.
- Als Titel schreibt ihr "Autorenseite: Vorname Nachname".
- Die anderen Felder könnt ihr wie üblich ausfüllen.
- Falls ihr einen Spendenlink einbinden möchtet, könnt ihr die Informationen dazu in den Haupttext schreiben.
Wir richten dann eure Autorenseite ein oder fragen zurück, falls es Unklarheiten gibt.
Spendenlink
Ob ihr einen Spendenlink für euch selbst in die Autorenseite einbinden möchtet, bleibt euch überlassen. Dabei gibt es Folgendes zu bedenken:
- Spenden an dich als Redakteur:in können deine Motivation steigern.
- Spenden an dich reduzieren eventuell das Spendenaufkommen für das Gesamtprojekt GNU/Linux.ch.
- Grundsätzlich sind alle Anbieter von Geld-Transaktionen möglich.
Falls ihr einen Spendenlink einfügen möchtet, empfehlen wir Paypal. Nicht weil wir Paypal gut finden (im Gegenteil), sondern weil wir einen Schritt weiterdenken. Zukünftig möchten wir unsere Spendeneinnahmen an alle Redakteur:innen ausschütten, die das möchten. Das funktioniert nur, wenn es einen einheitlichen Zahlungskanal gibt. Wir können und möchten keine drölfzig Konten bei Zahlungsdiensten einrichten. Deshalb empfehlen wir Paypal, falls ihr später an unserer Spendenrückzahlung teilnehmen möchtet.
Falls ihr einen besseren Zahlungsabwickler als Paypal kennt, freuen wir uns auf eure Empfehlungen. Es gibt zwei Anforderungen:
1. Der Zahlungsdienst muss sich direkt mit einem Bankkonto verbinden lassen.
2. Der Zahlungsdienst muss individuelle Einmal-Zahlungen unterstützen.
Wenn ihr einen Paypal-Link auf eure Autorenseite einbinden möchtet, könnt ihr uns gerne fragen, wie man das technisch macht. Wir helfen euch gerne dabei.
Allgemeine Autorenvergütung
Damit ist die relative Auszahlung eines Teils unserer Spendeneinnahmen an Autoren gemeint. Dieses System ist noch nicht aktiv. Die Idee ist, einen Teil unserer Spendeneinnahmen automatisch und in regelmässigen Abständen an die Redaktion auszuschütten.
Die Community schreibt für die Community. Die Community vergütet die Community für ihre Leistung.
Dabei kommt ein einfacher Algorithmus zum Tragen, der sicherstellt, dass Wenigeschreiber viel erhalten und Vielschreiber weniger bekommen (pro Artikel). Sobald wir dafür bereit sind, werden wir euch ausführlich über das Verfahren informieren.
Fazit
Wenn Du bereits Redakteur:in bist, kannst Du für Dich eine Autorenseite erstellen. Es bleibt Dir überlassen, ob Du einen Spendenlink für Dich einfügst. Nimm mit uns Kontakt auf, damit wir Dir beim Einrichten helfen können. Für alle anderen Autoren und Autorinnen gilt: kommt in die Redaktion.
Titelbild: https://pixabay.com/photos/write-author-a-book-office-5243230/
Quellen: im Text