Video: SFTPGo - deine Mini-Cloud mit WebDAV

  Lioh Möller   Lesezeit: 3 Minuten  🗪 5 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Mit SFTPGo kannst du ganz einfach deinen eigenen Cloudserver im Selfhosting-Betrieb aufsetzen. Ich zeige dir im Detail, wie du SFTPGo installierst und über das Internet sicher verfügbar machst. Mit WebDAV kannst du über den Dateimanager von überall auf deine Cloud zugreifen.

video: sftpgo - deine mini-cloud mit webdav

Heute möchte ich euch von meiner Reise zu einer eigenen, selbst gehosteten Cloud erzählen – und zwar mit SFTPGo. Ich habe mich auf die Suche nach einer Lösung gemacht, die nicht so überladen ist wie Nextcloud, aber trotzdem alle wichtigen Funktionen bietet. SFTPGo hat mich dabei total überrascht: Es ist schlank, schnell eingerichtet und unterstützt neben SFTP auch WebDAV. Perfekt für den einfachen Dateiaustausch – und das Ganze läuft sogar auf meinem kleinen Debian-Server.

SFTPGo installieren

Warum SFTPGo und WebDAV?

SFTPGo ist eigentlich ein SFTP-Server, kann aber noch viel mehr: Mit WebDAV kann ich meine Cloud direkt in den Dateimanager einbinden, egal ob unter Linux, Windows oder macOS. Das macht den Zugriff auf meine Daten super bequem. Gerade zum Teilen von Dateien mit Freunden oder für den schnellen Zugriff von unterwegs ist das genial.

Installation unter Debian – So einfach geht’s

Die Installation war wirklich unkompliziert. Ich habe zuerst die nötigen Tools wie curl und gnupg installiert. Dann den GPG-Key von SFTPGo importiert und das passende Repository für meine Debian-Version hinzugefügt. Nach einem schnellen sudo apt update konnte ich SFTPGo direkt installieren. Das Ganze hat keine zehn Minuten gedauert

WebDAV aktivieren und konfigurieren

WebDAV war nach der Installation noch deaktiviert. In der Konfigurationsdatei /etc/sftpgo/env.d/webdavd.env habe ich WebDAV aktiviert, das Zertifikat und den Port angepasst. Nach einem Neustart des Dienstes war WebDAV sofort verschlüsselt erreichbar. Jetzt kann ich meine Cloud ganz einfach als Netzlaufwerk einbinden.

Benutzerverwaltung und Freigaben

Im Web-Frontend habe ich zuerst einen Admin-Account angelegt, dann einen normalen Benutzer für den Dateizugriff. Dateien lassen sich per Drag & Drop hochladen, Freigaben für einzelne Ordner sind mit wenigen Klicks erstellt – inklusive Passwortschutz und Ablaufdatum. Ich kann sogar genau einstellen, wer nur lesen oder auch schreiben darf.

WebDAV im Alltag

Unter Linux habe ich das Paket davfs2 installiert, um WebDAV als Laufwerk einzubinden. Im Dateimanager kann ich dann direkt die WebDAV-URL eingeben und auf meine Cloud zugreifen. Auch unter Windows und macOS klappt das problemlos. Ein kleiner Hinweis: Unter Windows ist die maximale Dateigröße für WebDAV standardmäßig auf 50 MB begrenzt – das lässt sich aber anpassen.

Mein Fazit

SFTPGo ist für mich die perfekte Lösung für alle, die eine eigene Cloud wollen, ohne sich mit komplexen Systemen herumschlagen zu müssen. Die Installation ist schnell erledigt, die Konfiguration übersichtlich, und durch WebDAV habe ich von überall Zugriff auf meine Daten. Wer eine schlanke, sichere und einfach zu bedienende Selfhosting-Cloud sucht, sollte SFTPGo unbedingt ausprobieren!

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbauen und Ausprobieren! SFTPGo ist wirklich eine tolle Lösung: schlank, einfach einzurichten und super praktisch!

Tuxwiz

Hast du Lust, das Linux-Betriebssystem auf eine unterhaltsame Weise kennenzulernen? Dann schau unbedingt auf meinem Peertube-Kanal Tuxwiz vorbei! ✨

Ich habe für Einsteiger eine Playlist erstellt, die dich Schritt für Schritt durch die aufregende Welt von Linux und Freier Software führt. Also starte von Anfang an – du wirst sehen, wie viel Spass es macht!

Die Linux-Lernvideos bauen auf meiner Debian GNU/Linux basierenden Distribution Spacefun auf. Viele der bei Einsteiger_innen beliebten Linux-Distros wie Mint, MX Linux oder Ubuntu stammen ebenfalls aus dieser kosmischen Familie. Falls du eine andere Distro nutzt, keine Sorge – die grundlegenden Mechanismen sind universell und lassen sich problemlos übertragen.

Ich freue mich auch, wenn du mir auf Mastodon folgst. Dort erfährst du immer sofort, wenn es etwas Neues zu entdecken gibt.

Mein Kanal auf Peertube: https://videos.spacefun.ch/c/tuxwiz/

Die Einsteiger-Playlist auf Peertube: https://videos.spacefun.ch/w/p/mJWg8vbZYyjmGYmgHuUa3s

Du findest mich auch auf YouTube, getreu nach dem Motto «Raus aus der Bubble». Indem du mir dort folgst und ein Daumen hoch auf meine Videos gibst, hilfst du die Sichtbarkeit zu steigern. So können wir gemeinsam Menschen erreichen, die bisher noch keinen Kontakt mit Freier Software hatten.

Mein Kanal auf YouTube: https://www.youtube.com/@tuxwiz

Die Einsteiger-Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLJlnbs0kQiZiWks57CPOoCOnUlFwbZWQp

Tags

Selfhosting

Peter
Geschrieben von Peter am 28. Juni 2025 um 12:14

Hat das Ding auch Tools/Plugins wie einen Kalender oder ein Adressbuch?

Grok
Geschrieben von Grok am 28. Juni 2025 um 13:26

Es gibt ein Plugin System https://docs.sftpgo.com/enterprise/plugins/ ... Kalender oder Adressbuch gibt es wohl noch nicht.

Jochen
Geschrieben von Jochen am 28. Juni 2025 um 21:51

Hi Lioh, wie immer toller Artikel. Hast du SFTPgo auch im Docker Container getestet? Empfiehlst du die bare Metal Variante? Gruß Jochen

Christopher
Geschrieben von Christopher am 29. Juni 2025 um 17:11

Mal eine Frage: Wie lange nutzt du das Tool schon? Ich finde das schwierig eine Empfehlung nach kurzer Test Dauer heraus zu geben.

Christopher
Geschrieben von Christopher am 1. Juli 2025 um 18:43

Schade Lioh, hätte mich interessiert.