Thunderbird 102 als Flatpak installieren
Fr, 1. Juli 2022, Lioh Möller
Vor einigen Tagen wurde Thunderbird 102 veröffentlicht (wir berichteten). Nur wenige Distributionen bieten die neue Version bereits an.
Unter Fedora 36, Arch Linux und openSUSE Tumbleweed ist zum heutigen Stand Thunderbird 91.11 verfügbar. Lediglich unter Slackware -current ist Thunderbird 102 bereits enthalten. Ubuntu bietet die aktuelle Version ebenfalls an, allerdings nur als Snap Paket, welches direkt vom Mozilla-Projekt betreut wird.
Wer zu den Menschen gehört, die gerne neue Software unmittelbar nach der Veröffentlichung ausprobieren möchten, kann die Anwendung dennoch als Flatpak installieren. Allerdings nicht aus dem stabilen Flatpak Repository, sondern aktuell nur aus dem Beta-Channel.
Dieser lässt sich auf einfache Weise aktivieren und nutzen.
flatpak remote-add --if-not-exists flathub-beta https://flathub.org/beta-repo/flathub-beta.flatpakrepo
Die eigentliche Installation erfolgt daraufhin mit folgendem Befehl:
flatpak install flathub-beta org.mozilla.Thunderbird
Wer parallel das Flatpak aus dem stabilen Zweig installiert hat, kann dafür sorgen, dass die Version aus dem Beta Channel bevorzugt wird und das entsprechende Symbol im Startmenü diese aktiviert:
flatpak make-current org.mozilla.Thunderbird beta
Alternativ kann bei einer parallelen Installation der Aufruf aus der Kommandozeile wie folgt erfolgen:
flatpak run --branch=beta org.mozilla.Thunderbird
Um den Flathub-Beta-Channel wieder zu entfernen, kann folgender Befehl ausgeführt werden:
flatpak remote-delete flathub-beta