Thunderbird Tipp: Eine Signatur erstellen

  Varut   Lesezeit: 5 Minuten  🗪 9 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Ein Thunderbird Tipp: Wie erstelle ich eine individuelle Signatur mit dem beliebten E-Mail-Client Thunderbird.

thunderbird tipp: eine signatur erstellen

Irgendwie kommen wir heutzutage ohne eine E-Mail-Adresse nicht mehr weiter, beim Online-Shopping, bei der Zweifaktor Authentifizierung, überall wird nach Deiner Mail-Adresse gefragt. Abgerufen und versendet wird diese elektronische Post mit einem E-Mail-Programm oder auch »Client« genannt. Sehr populär ist dafür auf dem Desktop oder Notebook der Client »Thunderbird«. Ich zeige Euch, wir ihr eine Signatur automatisch einrichtet. Der Gesetzgeber in Deutschland fordert sogar eine Signatur für geschäftliche Zwecke. Daher ist es nicht ganz unwichtig, zu wissen, wie das Erstellen einer Signatur eigentlich funktioniert. Für diesen Artikel setze ich natürlich voraus, dass Ihr bereits eine E-Mail-Adresse erfolgreich mit Thunderbird eingerichtet habt.

Schritt 1: Editor öffnen

Das klingt jetzt etwas kompliziert, aber es ist ganz einfach, Ihr klickt auf den Button »Neue Nachricht«, denn das ist gleichzeitig der Editor für die Erstellung einer Signatur. Jetzt könnt Ihr ganz nach Belieben den Text kreativ für Eure private Signatur erstellen. Bilder werden einfach über den Button »Einfügen« zur Signatur beigefügt und können in der Größe einfach angepasst werden. Deine Unterschrift sollte natürlich vorher eingescannt werden.

Bild 01 zeigt das Erstellen einer Signatur mit Thunderbird (Version 115.11.0).

Wenn Ihr Eure E-Mail-Adresse in der Signatur einfügen wollt, ist es üblich diese mit einem Link zu versehen, sodass sich automatisch der E-Mail-Client des Empfängers öffnet. Wie der Link aussehen muss, ist im Bild 02 zu erkennen.

Bild 02 und Animation 03 zeigt, wie die E-Mail-Adresse verlinkt wird.

Diese kleine GIF-Animation zeigt die Einstellung in Endlosschleife, ihr könnt mit einem Rechtsklick und »Grafik im neuen TAB öffnen« die Ansicht besser darstellen:

Animation 03 zeigt das Einfügen.

Die Webseite wird genau so eingeben, mit dem üblichen »https:// davor« und schon öffnet sich der Browser des E-Mail-Empfängers mit Deiner Webseite.

Schritt 2: Signatur richtig speichern

Dieser Schritt ist ebenfalls leicht zu erklären, navigiert zu »Datei«, danach »speichern als« und selektiert »Datei«. Etwas anschaulicher ist es im Bild 04 zu erkennen. Wählt einen Speicherort und einen Namen für die Signatur-Datei und speichert diese dann einfach.

Bild 04 zeigt die Speicherung der Signatur.

Schritt 3: Signatur einfügen

Im letzten Schritt teilen wir Thunderbird mit, dass beim Versenden einer E-Mail-Nachricht immer diese Signatur verwendet werden sollte. Dazu navigieren wir oben rechts im Hauptfenster auf die drei kleinen Striche und selektieren »Konten-Einstellungen«. Es öffnen sich die Konten-Einstellungen, wie im Bild 05 zu sehen ist. Jetzt selektieren wir das kleine Quadrat mit der Bezeichnung »Stattdessen eine Datei als Signatur anhängen« und selektieren über den Button »Durchsuchen« unsere Signatur-Datei

Bild 05 zeigt die Konten-Einstellung und die Einstellung für die Signatur-Datei.

Jetzt wird automatisch Euer Signaturtext beim Verfassen einer neuen E-Mail eingefügt.

Weitere Thunderbird-Tipps von mir findest Du hier

Quellen:

Logo At-Zeichen
Von Editor at Large - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1568621


Thunderbird Logo:
Von Jon Hicks, MZLA Technologies Corporation - SVG on thunderbird.net, MPL 2, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=134327608


Bild Mozart:
Von Johann Nepomuk della Croce - Ursprung unbekannt, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=449108


Unterschrift Mozart
Von Connormah, Wolfgang Amadeus Mozart. - Own work by uploader, traced by hand from http://www.signature.calligraphy-mvk.ru/images/stories/musicians/mozart_sign.jpg, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8023571

Tags

E-Mail, Thunderbird, Signatur, Thunderbird-Tipp

David
Geschrieben von David am 27. Mai 2024 um 15:42

https://de.wikipedia.org/wiki/Signatur_(E-Mails_im_Gesch%C3%A4ftsverkehr)

Beispiele über die der Suchmaschine deiner Wahl etwa hier: https://kanzlei-mareck.de/2022/geschaeftliche-email-signatur/

Ich würde eher meinen Willi bei Emails nicht mit dranhängen.

Daniel
Geschrieben von Daniel "PepeCyb" am 27. Mai 2024 um 16:04

Der Tipp setzt voraus, dass Thunderbird so eingestellt ist, dass HTML-Mails verfasst werden. Ist keine so empfehlenswerte Sache. ;-)

andi
Geschrieben von andi am 27. Mai 2024 um 17:13

So ein gewusel mache ich nicht! Ich verwende das Thunderbird Addon Signature Switch https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/signature-switch/

Matze
Geschrieben von Matze am 27. Mai 2024 um 23:29

Wichtig ist auch '-- ' (ohne Anführungszeichen) oberhalb der Signatur, damit diese beim Reply also solche erkannt und nicht mitzitiert wird.

Naja
Geschrieben von Naja am 28. Mai 2024 um 09:28

Vielleicht wäre es ganz hilfreich gewesen, drauf hinzuweisen, dass bei sicherheitsbewussten EmpfängerInnen von all dem nichts zu sehen ist. Denn dann werden HTML-Inhalte gar nicht dargestellt und das automatische Laden von Bildern verhindert.

Die am meisten verlässliche Art eine Signatur (nicht zu verwechseln mit einer kryptografischen Signatur) anzuhängen, besteht darin, als Trenner zwei Bindestriche und ein Leerzeichen einzufügen und darunter Text zu schreiben (empfohlen werden nicht mehr als 4 Zeilen):

-- Meine tolle Signatur noch mehr Text und noch mehr und Schluss

Die meisten Mailprogramme bieten das als Feature an.

Vertrauenswürdig sind solche Sigs aber nicht, jede/r kann x-beliebige Inhalte, eben auch irgendwelche Signaturen, unter x-beliebiger Absenderadresse per Mail verschicken. Die einzig wirklich sichere, unfälschbare Methode, festzustellen von wem die Mail stammt, wäre per PGP und/oder S/MIME zu signieren. Dazu müsste sich aber Mailverschlüsselung flächendeckend durchsetzen und das bleibt wohl ein Traum.

Naja
Geschrieben von Naja am 28. Mai 2024 um 09:32

Sorry, diese Kommentarsoftware hier verschluckt Umbrüche. Ich versuche es mal so:

-- Meine tolle Signatur

noch mehr Text

und noch mehr

und Schluss

@GNU/Linux.ch: Vielleicht könntet ihr irgendwo ne kurze Formatierungshilfe unterbringen? Es gibt ja auch keine Vorschau...

kamome
Geschrieben von kamome am 10. Juni 2024 um 12:55

Die Formatierungshilfe wäre super, insb. bei Code!

kamome
Geschrieben von kamome am 10. Juni 2024 um 13:09

Ich versende schließlich doch auch HTML-E-Mails – aber nur als Multipart, damit auch Plaintext Empfänger (wie ich auch) alles lesen können! Mit einer reinen HTML-Text-Signatur funktioniert das auch für alle ganz gut (ich fürchte, der Code wird wieder zerpflückt) – muss man ein Logo eben gleich als txtart entwerfen ;)


(o_
//\
V_/
kamome
Geschrieben von kamome am 10. Juni 2024 um 13:14

Das war ein Code-Block, der ein pre-Element enthielt, das wiederum ein style-Attribut mit folgendem Wert hatte:

background:transparent; color:currentColor; font-family:DejaVu Sans Mono, Liberation Mono, Noto Sans Mono, Hack, FreeMono, Unifont, Liberation Mono, Linux Libertine Mono, Linux Libertine Mono O, Fira Mono, monospace; line-height:1.15

Hatte gehofft, dass das komplett als Code erscheint, statt interpretiert zu werden …