Tiny Tiny RSS - Feedreader mit Besonderheiten

  Herbert Hertramph   Lesezeit: 5 Minuten  🗪 11 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Der Name täuscht - Tiny Tiny RSS ist keineswegs ein "kleiner" Feedreader. Er lässt sich durch viele Einstellmöglichkeiten besonders gut auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen. Sogar kuratierte Feed-Sammlungen lassen sich damit erzeugen.

tiny tiny rss - feedreader mit besonderheiten

Tiny Tiny RSS (TTRSS) ist ein Klassiker unter den Feedreadern, der bereits 2005 das Licht der Anwendungen erblickt hat. Der Name klingt unscheinbar und hört sich eher nach einem minimalistischen Funktionsumfang an. Dem ist aber nicht so. Unter der Haube wimmelt es von Einstellungs- und Erweiterungsmöglichkeiten. Dazu kommt: Durch die sehr simple Docker-Compose-Installation ist der Reader innerhalb von Minuten auf jedem Heimserver einsatzbereit. Auch große Datenmenge bewältigt er ausgesprochen flink, lässt die Definition eigener Regeln zu und kann sogar kuratierte Sammlungen veröffentlichen.

TTRSS-Basics

Wie üblich kann man Feed-Links von Blogs, News-Angeboten, Foren und Portalen an den Feedreader übergeben und dort in Rubriken oder über Schlagwörter einordnen.

Je nach ausgewähltem Design erhält man kompakte Listen oder - wie im Screenshot - mehrere Spalten. In diesem Beispiel werden in der linken Spalte die Kategorien angezeigt, die man für seine Feeds angelegt hat. Also beispielsweise "Studium", "Rezepte", "Computer" usw. (2). Oben (1) gibt es eine Rubrik "Sonderfeeds". Dort kann man mit einem Blick alle neuen Artikel einsehen, jene, die man markiert hat oder solche, die man erst kürzlich gelesen hat.

Neben Tags, die in Form von Stichwörtern an einen Artikel geheftet werden, kann man auch zu "Labels" greifen, die man farblich markanter gestalteten kann:

Die mittlere Spalte (3) zeigt eine kurze Liste mit Vorschau derjenigen Feed-Beiträge, die man gerade ausgewählt hat. Das können die Beiträge eines Einzelangebots, einer Rubrik oder einfach alle - z. B. ungelesenen - Beiträge sein. 

Die dritte Spalte zeigt schließlich den eigentlichen Artikel an. Sofern die Original-Webseite einen Artikel bereits mit Tags versehen hat, werden diese übernommen (4). Ansonsten ergänzt oder ändert man die Schlagworte direkt. Im Beispiel sind auch schon die Icons von zwei kleinen Plugins zu sehen (5): Mit dem einen holt man sich den vollständigen Text in den Reader, so dass man - bei verkürzten Feeds - nicht zur Original-Webseite springen muss. Mit dem anderen Icon öffnet man ein Notizfeld. Der eingegebene Text erscheint farblich hervorgehoben am Anfang des Artikels:

Mit einem Klick erhält man unterschiedliche Filter - so kann man z. B. auch sofort alle Artikel sehen, die man mit einer Anmerkung versehen hat:

Eigene Sammlungen veröffentlichen

Jeder Artikel weist ein kleines Feed-Icon auf (1). Wenn man dieses anklickt, so landet der Beitrag im Sonderfeed "Veröffentlichte Artikel" (2): 

Die derart markierten Beiträge erhalten auf diese Weise einen eigenen Feed-Link, den man an unterschiedlichen Orten verwenden kann: Mit einem Plugin im eigenen Blog-System, als "Block" in einem Moodle-Kurs usw. Auf diese Weise kann man etwa Workshop-Teilnehmer:innen thematisch passende Artikel zur Verfügung stellen, auf die man beim Scrollen durch seinen Reader gestoßen ist.

Es wird also ein Link mit einer längeren Zeichenfolge gebildet, den man nutzen kann. (Ich habe bei mir Tiny Tiny RSS auf einem Raspberry Pi 4 installiert, der nun nur eine IP für das Heimnetz zur Verfügung stellt. Für eine öffentliche Nutzung müsste man den Zugriff für das Internet freigeben bzw. TTRSS auf einem Webserver installieren.)

Damit nicht genug: Diese Art von Link-Freigabe klappt auch für Kategorien und Schlagwörter. Wenn ich beispielsweise Artikeln den Tag "blumen" zuweise, so erhalte ich einen öffentlichen Link speziell für meine Freunde aus der Schrebergartensiedlung:

Mit einem zusätzlichen Plugin lassen sich sogar Suchresultate auf diese Art veröffentlichen.

Backend für individuelle Einstellungen

Im Backend findet man reichlich Einstellungen, um Aussehen und Funktionen den individuellen Wünschen anzupassen. Unter dem Reiter "Benutzer" kann man beispielsweise anderen Familienmitgliedern einen gesonderten Zugang einrichten. Interessant ist besonders der Plugin-Bereich.

Plugins

Eine Reihe von Plugins sind bereits installiert, die man aktivieren oder deaktivieren kann:

Im Screenshot sieht man, dass das Plugin "note" aktiviert wurde, um Artikel mit Anmerkungen versehen zu können. Problemlos kann man direkt über das Backend viele zusätzliche Plugins installieren. Bei Bedarf den Katalog aufrufen und einfach den Button "Installieren" anklicken - fertig.

Im Screenshot ist auch das Plugin "ttrss-mailer-smtp" zu sehen, Bei entsprechender Konfiguration kann man sich so z. B. immer abends um 20:00 Uhr eine Zusammenfassung der neuen Feed-Artikel per Mail zusenden lassen:

Feeds

Jeder Feed kann individuell konfiguriert werden. Es lässt sich sogar einstellen, ob ausgesuchte Plugins auf den Feed XY Anwendung finden sollen. Kategorien, Zeitraum bis zur Löschung alter Beiträge, Daten für passwortgeschützte Feeds usw. - all dies lässt sich sehr einfach im Backend konfigurieren:

Da man bestehende - große - Feed-Sammlungen via OPML-Import übernehmen kann, erweisen sich die "Aufräum-Tools" als recht nützlich: Damit kann man fehlerhafte Feeds entsorgen und solche, die schon lange keine neuen Artikel mehr ausliefern.

Regeln und Filter

Für Artikel kann man eigene Regeln definieren. Treffen die Bedingungen einer Regel zu, so werden Aktionen ausgeführt. Ein Beispiel: Nehmen wir an, uns wäre der Begriff "Schule" besonders dann wichtig, wenn er in bestimmten Feeds auftaucht. Also setzen wir im ersten Schritt diesen Begriff ein und wählen die gewünschten Feeds aus:

Anschließend kann ich der Bedingung eine oder mehrere Aktionen zuweisen: Etwa, dass die Artikel das Schlagwort "Bildung" erhalten und gleichzeitig mit einem Stern markiert werden sollen:

Mehrere Regeln und Aktionen können miteinander verknüpft werden, die Reihenfolge der Abarbeitung kann eine Rolle spielen usw. usw. Es lassen sich also recht komplexe Filter erzeugen. 

Vor der eigentlichen Aktivierung des Filters kann man einen Testdurchlauf ausführen:

Mobile Apps

Die mobile Web-Ansicht von Tiny Tiny RSS ist eher, hm, solala. Zumindest auf einem kleinen Smartphone-Bildschirm. Für Android gibt es eine offizielle TTRSS-App. Unter iOS gibt es aber auch einige Apps, mit denen der Abruf möglich ist - etwa Fiery Feeds:

Man kann aber auch die Schnittstellen von Fever bzw. FreshRSS ausweichen, um damit z. B. in iOS-Reeder-Classic die Feeds abzurufen. Das Plugin für FreshRSS muss allerdings zusätzlich installiert werden.

Insgesamt macht Tiny Tiny RSS einen sehr guten Eindruck. Am einfachsten wird es sein, man führt eine kurze Test-Installation durch und importiert seine bestehende Feedsammlung via OPML. Nach kurzer Zeit wird man einschätzen können, ob man von TTRSS profitiert.

Tags

RSS, feeds, FeedReader

André
Geschrieben von André am 25. Juli 2025 um 16:31

Gibt es etwas vergleichbares ohne Docker-Zwang?

Gibt viele Umgebungen wo Docker nicht möglich ist oder man eigene CT-Lösungen (LXC z.b.) hat.

Wäre spannend für mich ohne Docker :)

Herbert Hertramph
Geschrieben von Herbert Hertramph am 25. Juli 2025 um 16:36

FreshRSS lässt sich recht einfach auf den gängigen Webservern (PHP und Datenbank) ohne Docker einrichten: https://freshrss.org/index.html

tux0r
Geschrieben von tux0r am 25. Juli 2025 um 22:21

Miniflux mag ich sehr, ist eine Go-Binary, da ergibt Docker keinen Sinn.

Fryboyter
Geschrieben von Fryboyter am 25. Juli 2025 um 17:15

Der Entwickler von Tiny Tiny RSS findet es scheinbar lustig Beiträge oder Threads die im nicht passen in die Gaskammer zu schicken (https://community.tt-rss.org/c/gas-chamber/11).

Für mich ist das daher ein Projekt das ich nicht nutzen würde. Egal wie gut es aus technischer Sicht ist.

Herbert Hertramph
Geschrieben von Herbert Hertramph am 25. Juli 2025 um 18:32

Kann ich natürlich verstehen. Diskutiert wurde die Thematik auch in dieser Podcast-Folge: https://gnulinux.ch/ciw056-podcast Ich muss allerdings sagen, dass ich TTRSS einfach installiert hatte, das Teil funktionierte auch sofort, so dass ich vorher von der Diskussion nichts mitbekommen habe (die anderen Entwickler von Plugins usw. sind ja wohl auch okay). Mit FreshRSS hat man ja eine gute Alternative.

Fryboyter
Geschrieben von Fryboyter am 25. Juli 2025 um 18:59

Rein von der technischen Seite ist TTRSS ein gutes Tool. Darüber muss man meiner Meinung nach nicht diskutieren.

Meine persönliche Meinung ist allerdings, dass man Tools nicht nur rein aus technischer Sicht betrachten sollte. Und ich will einfach kein Tool nutzen dessen Entwickler so etwas wie ein Gaskammer lustig findet.

Mir geht es aber auch nicht darum, jeden davon abzuhalten TTRSS zu nutzen. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich will daher auch nur auf den "Humor" des Entwicklers hinweisen, damit sich jeder sein eigenes Urteil bilden kann.

HerrThees
Geschrieben von HerrThees am 25. Juli 2025 um 20:03

Ja, ich bin wegen der eher toxischen Atmosphäre im Community-Forum - gerade seitens des Entwicklers - und dieses "Humors" damals auch von TTRSS zu FreshDesk gewechselt. Das war aber schon ein paar Jahre her, keine Ahnung, ob das noch so ist.

Wurzelsepp
Geschrieben von Wurzelsepp am 5. August 2025 um 08:57

Habe deswegen auch von TTRSS zu FreshRSS gewechselt. War gar kein Problem. Export am einen Ort, Import am Anderen.

Antony
Geschrieben von Antony am 28. Juli 2025 um 14:58

Bitte dazu auch mal hinter den Vorhang schauen, die Einstellung des Hauptentwicklers von TTRSS ist .... recht fragwürdig: https://selfh.st/post/20230223-prickly-developer-built-self-hosted-gem/

Da dieser schon indirekte Morddrohungen in seinem Forum preisgab und konstant Neulinge persönlich angeht, habe ich für mich die Reissleine gezogen und bin zu miniflux gewechselt.

Herbert Hertramph
Geschrieben von Herbert Hertramph am 28. Juli 2025 um 18:10

Ja, darauf wurde bereits in den Kommentaren hingewiesen und es ist gut zu verstehen, dass Du Dich für einen anderen Dienst entschieden hast. Miniflux ist sicher eine gute Alternative, FreshRSS wäre eine weitere.

Robert
Geschrieben von Robert am 28. Juli 2025 um 21:53

Viele weitere Alternativen findet man hier: https://neoxion.net/newsfeed-rss-reader/