Tipp10 - Die freie Alternative für Schulen
Do, 2. Dezember 2021, Daniel Schär
Im Monat November durfte ich eine Kollegin vertreten und das Fach Tastaturschreiben an unserer Oberstufe unterrichten. An unserem Schulverband wird Tastaturschreiben ein Semester lang obligatorisch für alle 7. Klassen unterrichtet. Dafür verwenden wir ein closed source-Lehrmittel aus dem SKV-Verlag aus Zürich: https://tastaturschreiben.verlagskv.ch, welches eine Online-Plattform mit Lektionen, freiem Üben und Testing bietet.
Da wir von unserer Schulleitung informiert wurden, dass wir in diesem Jahr unüblicherweise den gesamten Kredit für Lehrmittel schon vor Ende Jahr aufgebraucht hätten, schaute ich mich kurz bei den freien Alternativen um, um diese zu testen und vorschlagen zu können. KTouch fiel raus (GNU/Linux hat auch schon darüber berichtet), weil es zu schlicht ist und es keine Online-Version gibt, wo jeder User sich anmelden kann.
Hingegen schien Tipp10 genau den Anforderungen unseres Fachs Tastaturschreiben zu entsprechen.
Auch über Tipp10 haben wir schon einmal auf GNU/Linux.ch berichtet. Ich hatte die Download-Version mal vor ca. 8 Jahren verwendet und wollte nun die Online-Version, die angeblich aktueller ist, testen und mit Tastaturschreiben des SKV-Verlags für den Schulalltag vergleichen. TIPP10 ist in C++ geschrieben, verwendet Qt und SQLite und bietet
- eine Download- und eine Online-Version mit persönlichem Login
- Übungslektionen, freie Lektionen und eigene Lektionen
- ein Tippspiel
- eine Lernstatistik, die Fehler nach Finger, Zeichen oder Verlauf darstellt.
- eigene Online-Bedienungsanleitung
- ein Forum für Bugs
Besonders toll fand ich die Anpassungsmöglichkeiten: Von verschiedenen Tastaturlayouts über hellem/dunklem Theme bis zu umfangreichen Hilfsangeboten (farbige Tasten, Metronom, Verwendung der Backspace-Taste, etc.) ist alles dabei. Nach Abschluss einer Übung bietet Tipp10 auch eine kurze Wiederholungsübung zu den Schriftzeichen mit den meisten Fehlern. Sehr praktisch!
Zusätzlich zu der Standardversion gibt es eine kostenpflichtige Schulversion, die man unverbindlich für 30 Tage testen kann. Dort können dann Benutzerrollen verteilt werden: Administrator, Lehrer und Benutzer. Der Administrator hat alle Rechte, kann Benutzer anlegen und die Auswertungen aller Lehrer und somit aller Schüler betrachten. Lehrer hingegen können nur eigene Klassen und Schüler anlegen und Aufgaben erstellen, diese einzelnen Schülern oder Klassen zuweisen und anschliessend auswerten. Bei der Schulversion gibt es auch Aufgaben mit festen Trainingsparametern und vorgegebenen Zielen, die von Lehrern erstellt, zugewiesen und ausgewertet werden.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Mit Tipp10 profitieren Anfänger, wie auch fortgeschrittene Schüler von einem umfassenden Trainingsangebot für Zuhause oder den Unterricht. Schon die kostenlose Variante bietet alles, was es für den Unterricht braucht. Schulen, welche sich für die kostenpflichtige Schulversion entscheiden, erhalten z.B. 100 Named-User-Lizenzen für 120 Euro, also ca. 125 CHF pro Jahr, wofür bei den Lizenzkosten der in der Einleitung erwähnten App etwa 900 CHF pro 1.5 Jahre zu berappen sind.