Umfragen #35: Editor vs. Entwicklungsumgebung
Mo, 20. Juni 2022, Marco
In der letzten Umfrage hat die Community verraten, welchen Teil von Office-Paketen am häufigsten von ihr verwendet wird. Dieses Mal geht es darum, ob ihr für das Programmieren eher eine mächtige Entwicklungsumgebung (IDE) oder einen einfachen Texteditor verwendet.
Im Fediverse haben 221 Personen an der Umfrage teilgenommen. Zusätzlich zu den Teilnehmerinnen aus dem Fediverse haben einige Personen direkt einen Kommentar beim Artikel hinterlassen oder im Chat deren Nutzungsgewohnheiten mit der Community geteilt. Nachfolgend ist die Verteilung der Antworten aus dem Fediverse ersichtlich:
- Dokumentenerstellung (50%)
- Tabellenkalkulation (42%)
- Präsentationen (5%)
- Andere / Ergebnis (3%)
Bevor wir die Ergebnisse genauer anschauen, möchte ich erwähnen, dass ich sowohl die Kommentare direkt beim Artikel als auch die Nachrichten in den Chaträumen beachte, allerdings nicht in die Prozentzahlen einarbeite. Die Prozentzahlen stammen direkt von Mastodon. Bei den Antworten in den Kommentaren und den Chaträumen hat sich bis jetzt grob geschätzt jeweils ein ähnliches Bild ergeben bezüglich der Verteilung ergeben. Besonders interessant sind natürlich Kommentare, welche eine Vorgehensweise erläutern oder neue Programme vorstellen, welche im Artikel nicht erwähnt werden. An dieser Stelle sei auch noch erwähnt, dass die Umfragen nicht repräsentativ sind.
Für die Hälfte aller Personen, die an der Umfrage teilgenommen haben, ist die Textverarbeitung respektive Dokumentenerstellung der häufigste Grund zur Nutzung eines Office-Pakets. Mit 42% nur knapp hinter der Textverarbeitung kommt die Tabellenkalkulation. Ziemlich abgeschlagen kommen weitere Punkte. Fünf Prozent der Antworten geben an, dass Office-Pakete primär für das Erstellen von Präsentationen genutzt werden und drei Prozent nutzen die unterschiedlichen Office-Paletten entweder gar nicht oder verwenden einen anderen Teil davon am häufigsten.
In den Kommentaren wurde häufiger erwähnt, dass neben den klassischen Office-Paketen die Auszeichnungssprache LaTeX oder für kurze Texte Markdown Verwendung findet. Ein Grund dennoch auf Office-Pakete zurückzugreifen sehen einige Personen entweder darin, wenn zusammen an einem Dokument gearbeitet werden soll oder wenn es um eine Tabellenkalkulation geht. Bei Tabellenkalkulationen wurde mehrfach genannt, dass diese verwendet wird, wenn es darum geht, eine Buchhaltung oder Ähnliches zu erstellen. Eine Person erwähnt in den Kommentaren, dass mit LibreOffice Base – also einem Datenbankfrontend – Adressen oder die eigene Filmsammlung verwaltet werden. Neben dem Erstellen von Dokumenten oder Tabellen verwendet eine Person im privaten Bereich hauptsächlich Funktionen, um PDF zu annotieren.
Die nächste Umfrage stammt aus einer Diskussion in unserem Chatraum im Zusammenhang mit der Ankündigung, dass die Repositories des Editors Atom per 15. Dezember 2022 archiviert werden. Und zwar geht es dieses Mal um diese Frage: Verwendet ihr für das Programmieren einen Texteditor – wahlweise mit Plugins – oder eine mächtigere Entwicklungsumgebung, welche beispielsweise einen Debugger und Compiler mitbringt. Folgende Antwortmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
- Texteditor
- Entwicklungsumgebung (IDE)
- Kommt darauf an
- Andere / Ergebnis
Neben der grundsätzlichen Frage, ist es für die Community natürlich interessant, welche freie Software ihr für das Programmieren verwendet. Der einfachste Weg, an der Umfrage teilzunehmen, ist über Mastodon. Alternativ kann auch die Kommentarfunktion direkt beim Artikel oder unsere Kommunikationskanäle genutzt werden.
Bildnachweis: https://pixabay.com/photos/source-code-software-computer-4280758/ (Elchinator, Pixabay-Lizenz)