VideoLAN wird 20

  Ralf Hersel   Lesezeit: 2 Minuten

Die non-profit Organisation VideoLAN ist bekannt für diverse Video-Bibliotheken und den VLC-Medienplayer.

videolan wird 20

Eines der weltweit erfolgreichsten und am weitesten verbreiteten Open-Source-Softwareprojekte, VideoLAN, feiert diesen Monat sein 20-jähriges Bestehen. Am besten bekannt für die beliebte x264-Streaming-Video-Codierungs-App und -Bibliothek sowie den bekannten VLC-Medienplayer, hat die von Freiwilligen betriebene Organisation im Laufe der Jahre eine grosse Auswahl an freier und offener Software veröffentlicht.

Die Non-Profit-Organisation VideoLAN stellt die Videobearbeitungssoftware Movie Creator, die MPEG-2/TS-Demux- und Streaming-App DVBlast sowie mehrere Bibliotheken für Entwickler, die an audiovisuellen Programmen arbeiten, zur Verfügung. Dazu gehört die Bibliothek libdvdcss, mit der DVDs gelesen werden können, die mit dem Digital Rights Management Code Contents Scramble System verschlüsselt sind. Der rechtliche Status von libdvdcss ist umstritten, und einige Linux-Distributionen liefern die Bibliothek nicht mit, weil sie befürchten, dass sie gegen Gesetze zur digitalen Rechteverwaltung verstossen könnte.

Diese Befürchtungen beruhen auf einer Polizeirazzia im Jahr 2000 bei einem der Entwickler einer anderen DVD-Entschlüsselungsbibliothek, DeCSS, Jon Lech Johansen. Auch bekannt als "DVD Jon", wurde Johansen von der norwegischen Polizei nach einer Razzia in seinem Haus verhaftet und noch als Teenager vor Gericht gestellt, wo ihm eine zweijährige Gefängnisstrafe und eine hohe Geldstrafe drohte. Johansen wurde 2003 freigesprochen, und obwohl neue Beweise, die von einem norwegischen Staatsanwalt vorgelegt wurden, das Gericht zu der Entscheidung brachten, dass ein neuer Prozess gerechtfertigt sei, entschieden die Behörden im Jahr darauf, die Angelegenheit nicht weiterzuverfolgen.

Seitdem hat er an der Entwicklung von VideoLAN mitgewirkt und ist einer von fast 1000 Freiwilligen, die an dem Projekt arbeiten. In den ersten Jahren des neuen Jahrtausends gab es viele Kontroversen um die Verbreitung von Inhalten über das Internet und deren Piraterie sowie juristische Auseinandersetzungen um Vertriebsrechte.

VideoLAN wurde offiziell am 1. Februar 2001 als freie und offene Software gestartet, aber die Wurzeln der in Paris ansässigen Organisation gehen auf ein akademisches Projekt aus dem Jahr 1996 zurück, das Client- und Serveranwendungen zum Streamen von Videos von Satellitenschüsseln über ein Campus-Netzwerk umfasste. Das Projektlogo ist ein Strassenpylon, den die die École Centrale Paris Networking Students' Association zu sammeln pflegte.

Das Client-Server-Modell ist verschwunden, der VLC-Medienplayer und andere Software werden unter der GNU Public Licence Version 2 der Free Software Foundation mit Clients für alle wichtigen Desktop- und mobilen Betriebssysteme und mit mehreren Milliarden Downloads bis heute veröffentlicht.

Quelle: https://www.videolan.org/

Tags

Video, VLC, VideoLAN, VLC-Medienplayer, Software, Bibliothek, Jahr, Johansen, Libdvdcss, Jon

Es wurden noch keine Kommentare verfasst, sei der erste!