Video-Wallpapers mit Hidamari

  Ralf Hersel   Lesezeit: 3 Minuten  🗪 11 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Falls ihr Videos als Desktop-Hintergrund haben möchtet, findet ihr hier die Lösung. Geschmackssache sagte der Affe und biss in die Seife.

video-wallpapers mit hidamari

Könnt ihr euch noch an die 90er-Jahre erinnern, da gab es Hintergründe auf Webseiten, die wie Tapeten aussahen. Ein ähnliches Gefühl steigt in mir auf, wenn ich Video-Wallpapers für den Desktop sehe. Eine gewisse Ästhetik möchte ich der Idee nicht absprechen. Jeder kann für sich selbst entscheiden, ob man ein Video im Hintergrund abspielen möchte.

Standardmässig ist das bei den gängigen Desktop-Umgebungen nicht möglich. Zwar gibt es den Wechsel zwischen einer Tag-/Nacht-Ansicht bei den Hintergründen, aber Videos werden nicht unterstützt. Falls man das möchte, gibt es verschiedene Anwendungen, die das ermöglichen. Vor vielen Jahren habe ich über Komorebi geschrieben, welches animierte Hintergründe möglich macht.

Die Anwendung Hidamari (ein Platz an der Sonne) bringt euch Videos auf den Desktop. Das Programm steht unter der GPL3-Lizenz und ist zu 96.5 % in Python geschrieben (ich gebe die Prozentzahl an, damit sich gewisse Leser nicht aufregen). Es kann als Flatpak installiert werden und präsentiert sich so:

Über das Ordner-Icon kann man eigene Videos hinzufügen. Passende Filme findet ihr zum Beispiel bei den Live Wallpapers auf Pixabay. Die zusätzlichen Funktionen von Hidamari, wie 'Streaming' oder 'Web Page' habe ich nicht ausprobiert; das überlasse ich den interessierten Leser:innen.

Wie ein Video-Wallpaper aussieht, könnt ihr in dieser kurzen Aufnahme meines GNOME-Desktops betrachten:

(In echt ist die Videowiedergabe nicht so ruckelig, wie im Video.)

Das sieht nett aus und verbraucht auch nicht viele Systemressourcen. Dennoch habe ich Fragen: Wie oft erfreut ihr euch am Desktop-Hintergrund? Seid ihr bereit, die geringe CPU/GPU-Last zu opfern? Nervt das mehr, als dass es erfreut? Ich habe dazu eine klare Meinung: Ein täglich wechselndes Hintergrundbild halte ich für inspirierend; ein Video ist mir zu viel. Wie seht ihr das?

Quelle: https://github.com/jeffshee/hidamari

Tags

Wallpaper, Hintergrund, Video, Hidamari

Tealk
Geschrieben von Tealk am 10. Juni 2024 um 09:48

Das Video verlangt einen login, ich glaube die Teilen Einstellung ist nicht korrekt gesetzt.

Ralf Hersel Admin
Geschrieben von Ralf Hersel am 10. Juni 2024 um 21:37

Habe ich repariert. Sorry!

inhu
Geschrieben von inhu am 10. Juni 2024 um 13:53

ich brauche statische Hintergründe, da mich Bewegtbilder ablenken. Habe mir grade deine Aufnahme angeschaut: wirklich sehr schön, ich mag diese Farbspielereien sehr gerne, könnte aber nicht dabei arbeiten und verleitet mich eher zum Weinschorle trinken und Versinken in den Farbverläufen ;)

bleibt gesund und macht weiter so!

R3tro
Geschrieben von R3tro am 10. Juni 2024 um 19:27

Ich wollte das Programm mal ausprobieren. Bekomme aber diese Fehlermeldung: Fehler: runtime/org.gnome.Platform/x86_64/44 ist nicht installiert. Kann mir da wer helfen bitte !?

Benutze LMDE 6.

Ralf Hersel Admin
Geschrieben von Ralf Hersel am 10. Juni 2024 um 21:41

Ich nehme an, Du hast das Flatpak installiert. Ich weiss nicht, wie gut LMDE Flatpaks unterstützt. Die Fehlermeldung deutet darauf hin, dass LMDE Flatpaks nicht korrekt unterstützt. (Leider) gibt es Hidamari nur als Flatpak und im AUR.

R3tro
Geschrieben von R3tro am 12. Juni 2024 um 18:17

Andere Flatpaks laufen ohne Probleme. Habe das ganze auch mal unter Linux Mint Cinnamon 21.3 ausprobiert, kommt der selbe Fehler.

Noob
Geschrieben von Noob am 10. Juni 2024 um 20:01

Startet nicht = DEinstalliert !

Ralf Hersel Admin
Geschrieben von Ralf Hersel am 10. Juni 2024 um 21:42

Dein Kommentar hilft leider niemandem und man kann Dir auch nicht helfen, wenn Du die genauen Umstände nicht erklärst.

Esteban
Geschrieben von Esteban am 10. Juni 2024 um 22:16

Endlich! Damit bin ich wahrscheinlich in der Minderheit. Ich liebte Windows 7 wegen seiner Gadges und Dreamscenes. Was habe ich mir damals die "Wallpaper" selbst erstellt, weil 2k damals noch weit von Salonfähig entfernt war. Das letzte Projekt, was die Bewegtbilder auf den GNOME Desktop bringen wollte, war leider Bug geplagt und kam nicht voran in seiner Entwicklung. Von daher, gerne her damit!

Christian Becker
Geschrieben von Christian Becker am 11. Juni 2024 um 07:52

Da es ja jemand programmiert hat, gibt es sicher auch Leute, die das mögen. Zumindest eine Person :D Ich habe meine Fenster meist im Vollbildmodus, daher würde ich das Video nicht sehen. Ich erfreue mich beim Systemstart an meinen Hintergründen, aber dann ist auch gut.

onli
Geschrieben von onli am 11. Juni 2024 um 17:48

Das verbraucht tatsächlich wenig Systemressourcen, hätte ich mir viel schlimmer vorgestellt.

Ob der Effekt angenehm ist hängt arg vom Video ab. Mein Testvideo wirkt sehr unruhig, wenn es auf den Anfang zurückspringt, und ist wohl auch generell zu schnell. Oh, und ich merke gerade, dass das Video anhält während ich hier den Kommentar schreibe (ich sehe unten durch mein transparentes Dock einen Teil des Desktophintergrundes). Vermutlich die Einstellung zur Erkennung von maximierten Fenstern. Hm.

Ich glaube ich glaube bei meinen Wetterhintergründen, aber das ist eine nette Spielerei.